Edeltraud Gaus (OSTR'in)
Büro
Theologicum
Liebermeisterstraße 12, 1.OG
Zimmer 123
Telefon: 07071/29-78060
E-Mail: edeltraud.gaus @uni-tuebingen.de
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
- Fachdidaktik, Konzeptionen von Lehr- und Lernprozessen
- Professionsforschung und Lehrerbildung
- religionssensible Erziehung
- Theorie und Praxis von Kommunikationsprozessen
Promotionsprojekt
Professionalität von Religionslehrkräften [Arbeitstitel]
Zusatzqualifikation
Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung/personenzentrierter Beratung nach C. R. Rogers
Kurzvita
August 2018 bis Januar 2019
Visiting scholar
an der School of Education der ACU, Melbourne
2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
seit 2012
Dozentin an der kirchlichen Akademie
der Lehrerfortbildung in Obermarchtal
2001 bis 2009
Lehrerin an der Staatlichen Schule für Kranke
am Universitätsklinikum Tübingen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und Somatik)
2003
Lehrerin für Französisch und Katholische Religion am Gymnasium
2001 bis 2003
Referendariat am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung an allgemeinbildenden Gymnasien Tübingen
2001
Forschungsaufenthalt und Lehrbeauftragte im Bereich Religionspädagogik
an der Universidad Católica del Maule in Talca/Chile
2000
Erstes Staatsexamen in Katholischer Theologie und Romanistik
an der Universität Tübingen
Publikationen
Monographien
- Warum müssen wir sterben? Wenn Kinder mehr wissen wollen, Überarbeitet und erweiterte Neuausgabe 2016, Freiburg - zusammen mit A. Biesinger und R. Gaus.
- Wenn Kinder nach Gott fragen, Orientierung für Eltern, Freiburg 2013, zusammen mit Albert Biesinger und Ralf Gaus.
- Warum hat Gott die Welt gemacht? Zusammen mit A. Biesinger/ R. Gaus, Freiburg 2010.
- Hört Gott uns, wenn wir beten? Zusammen mit A. Biesinger/ R. Gaus, Freiburg 2009.
- Warum müssen wir sterben? Zusammen mit A. Biesinger/ R. Gaus, Freiburg 2008.
Wissenschaftliche Artikel
- Fremde Heimat. Flucht und Migration als Thema des Religionsunterrichts. Zusammen mit R. Gaus, in: Entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht (1/2017), 42-49.
- Da ist ein Sehnen tief in uns. Wie Jugendliche sich heute spirituell ansprechen lassen, Praxis RU sekundar 2/15, Beilage der Katechetischen Blätter 3/15
- Vom Primat des Zeugnisgebens im Religionsunterricht, RpB, Heft 71/2014, S. 36, zusammen mit Albert Biesinger .
- Gott ist Beziehung, Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II, in: Notizblock, 55/2014, 16-37.
- Einfachheit und Offenheit, Taizé als Lernort für Jugendliche und ihre Lehrer, zusammen mit C. Guggemos, in: Herderkorrespondenz 12/2013, 626-631.
- Warum bringen die Menschen an Erntedank Früchte in die Kirche? in: U. Mayer-Klaus, (Hg.), Weisst du, wo Gott wohnt?, Ostfildern 2013, 144-146.
- Mit Kindern beten (3) - Bitten und Klagen, in: Sonntagsblatt Nr. 22 (30.05.2010), 30-31.
- Mit Kindern beten (2) - Bitten und Danken, in: Sonntagsblatt Nr. 20 (16.05.2010), 34-35.
- Mit Kindern beten (1) - Beten im Alltag, in: Sonntagsblatt Nr. 18 (01.05.2010), 32-34.
- Qur`ân - der Koran - Interreligiöses Lernen an einem Zeugnis aus dem Buddhismus (Sek. I Kl. 10), in: Notizblock, 44/2008, 26-30.
- Die Buddhastatue - Interreligiöses Lernen an einem Zeugnis aus dem Buddhismus (Sek. I Kl.10), in: Notizblock, 44/2008, 26-30.
- Der Himmel auf Erden - Körperkult und seine Bedeutung für junge Menschen, Unterrichtsbausteine für die Klassen 9/10, in: Notizblock, 39/2006, 30-36.
Mitarbeit
- RiS 7/8 (Religion in der Sekundarstufe), Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg / Religionspädagogische Koordinierungsstelle der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2018.
- seit 2008, Mitarbeit bei Leben gestalten , Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht, Klett-Auer Verlag..