Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mood & Food - Kognitive und affektive Verarbeitung von Nahrungsstimuli bei der adoleszenten Anorexia und Bulimia nervosa

 

12-bis 18-jährige Mädchen mit Bulimia nervosa gesucht!

 

Menschen mit einer Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) leiden unter regelmäßigen Essanfällen, bei denen größere Nahrungsmengen gegessen werden. Um einer Gewichtszunahme gegenzusteuern, führen viele Betroffene regelmäßig selbst Erbrechen herbei oder setzen andere unangemessene Maßnahmen ein.

Menschen, die unter Anorexia nervosa (Magersucht) leiden, schränken ihre Nahrungsaufnahme sehr stark ein und haben daher ein extrem niedriges Körpergewicht.

Beiden Essstörungen ist neben anhaltenden Sorgen um Körpergewicht und Figur ein stark verändertes Essverhalten gemein.

Daher ist es wichtig Mechanismen genauer zu verstehen, die zu diesem veränderten Essverhalten führen. Bekannt ist, dass die Reaktion beim Betrachten von Essensbildern im Rahmen einer Anorexia oder Bulimia nervosa im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen verändert ist.

Ein Faktor, der sich in den letzten Jahren als besonders relevant herauskristallisiert hat, ist die Stimmung. Untersuchungen zeigen, dass Personen mit der Diagnose einer Bulimia nervosa unter positiver Stimmung weniger Ängstlichkeit berichten als unter neutraler Stimmung.

Ziel der Studie

Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss positiver und negativer Stimmung auf die Pupillendilatation und die Geschmackswahrnehmung sowie die Reaktion auf Essensbilder mittels EEG zu untersuchen. Insgesamt nehmen an der Studie 90 Mädchen teil, 30 mit der Diagnose einer Anorexia nervosa, 30 Mädchen mit der Diagnose einer Bulimia nervosa und 30 weibliche und Kontrollpersonen gleichen Alters.

Wer kann teilnehmen?

Wir suchen aktuell:

  • jugendliche Mädchen mit einer Bulimia nervosa

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Alter zwischen 12 und 18 Jahre
  • Keine vegane Ernährung
  • Zustimmung der Eltern

Ablauf der Studie

In dieser Studie verwenden wir unterschiedliche Methoden:

  • Interviews und Fragebögen
  • Aufgaben am Computer
  • Test zur Geschmacksempfindung
  • Hirnstrommessung

An den ersten drei Untersuchungsterminen wird in unterschiedlicher Stimmung (fröhlich, traurig, neutral) eine Computeraufgabe bearbeitet. Im Anschluss daran wird ein Geschmackstest durchgeführt und eine Rätsel-Aufgabe bearbeitet. Am letzten Untersuchungstermin (Termin 4) findet die Hirnstrommessung mit einer Computeraufgabe statt.

Alle Methoden sind nicht invasiv und völlig schmerzfrei.

Die Teilnahme an der Studie wird mit 30€ in Form von Gutscheinen vergütet.