B.A.-Studiengänge
Das dreijährige Studium mit Abschluß B.A. (Bachelor of Arts) besteht aus einem Haupt- und einem Nebenfach. Jedes der drei Fächer:
- Ägyptologie
- Altorientalische Philologie
- Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie
kann als Haupt- oder Nebenfach studiert werden.
Die Zulassung ist derzeit frei. Der Beginn des B.A.-Studiums ist nur im Wintersemester möglich.
Curricula
Ägyptologie
Der Studienschwerpunkt liegt im Erwerb solider Sprachkenntnisse vor allem des Mittelägyptischen sowie der Grundlagen für ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten.
(kursiv: nur bei Studium als Hauptfach)
1. Studienjahr: Grundlagen der ägyptischen Sprache und Schrift, Einführung in die Methoden des Faches und in die altägyptische Kultur.
2. Studienjahr: Erweiterung der Sprachkenntnisse, Erwerb der 2. Sprachstufe, Vertiefung im Bereich der Kulturgeschichte Ägyptens.
3. Studienjahr: Erweiterung der Sprachkenntnisse, Erwerb der 2. (bzw. 3.) Sprachstufe, weitere Vertiefung im Bereich der Kulturgeschichte Ägyptens, B.A.-Arbeit und mündliche Prüfung.
Altorientalische Philologie
Die Altorientalische Philologie beschäftigt sich im Einzelnen mit Sprache und Kultur der Sumerer, Eblaiter, Akkader, Babylonier, Assyrer, Ugariter, der altanatolischen und anderer altorientalischer Völker. Bei der großen Fülle des Lehr- und Forschungsgegenstandes ist eine Schwerpunktbildung in Forschung und Lehre von Studienort zu Studienort verschieden angelegt. In Tübingen ist dies die Sumerologie und Akkadistik (sargonisch-akkadisch, babylonisch, assyrisch) ergänzt durch die Ugaritistik, Aramaistik und Altanatolistik, letztere nach Maßgabe des Lehrangebotes.
1. Studienjahr: Allgemeine Einführung, Sprachkurse Akkadisch und Sumerisch
2. Studienjahr: Erste Quellenlektüre zu ausgewählten Themen
3. Studienjahr: Vertiefte Quellenlektüre und Interpretation akkadischer and sumerischer Quellen, Anfertigung der B.A.-Arbeit und mündliche Prüfung.
Wird Altorientalische Philologie als Nebenfach studiert, so wird nur eine der beiden Keilschriftsprachen behandelt, als Schwerpunkt ist entweder Akkadisch oder Sumerisch zu wählen.
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie
1. Studienjahr: Allgemeine Einführung in die methodisch-theoretischen Grundlagen und in den Bestand der materiellen Hinterlassenschaften
2. Studienjahr: Fortführung der Erarbeitung von Kenntnissen zu Fragestellungen, Methoden und Materialien der Vorderasiatischen Archäologie und Palästina-Archäologie
3. Studienjahr: Vertiefte Materialkenntnis und Anwendung der Methoden des Faches, Einführung in spezifische Problemstellungen der Vorderasiatischen und Palästine-Archäologie, Anfertigung der B.A.-Arbeit und mündliche Prüfung
Studienvorraussetzungen
Ägyptologie
Für ein erfolgreiches Studium der Ägyptologie sind gute Englisch- und Französischkenntnisse notwendig; sie sollten, falls bei Studienantritt noch nicht vorhanden, z.B. als Schlüsselqualifikationen während des B.A.-Studiums erworben werden.
Altorientalische Philologie
Die Beschäftigung mit wissenschaftlicher Fachliteratur setzt sehr gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache voraus. Wünschenswert, jedoch keine Bedingung, ist Erfahrung im Umgang mit dem Lateinischen. Einschlägige Kenntnisse (wie auch solche des Altgriechischen oder Arabischen) können z.B. als Schlüsselqualifikationen während des B.A.-Studiums erworben werden.
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie
Die Beschäftigung mit wissenschaftlicher Fachliteratur setzt gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache voraus. Wünschenswert wäre zudem der Erwerb von Grundkenntnissen in einer modernen orientalischen Sprache (Arabisch, Türkisch oder Persisch). Weiterhin sollten Erfahrungen auf archäologischen Ausgrabungen gesammelt werden, vorzugsweise bei einer Ausgrabung im Vorderen Orient.
Fächerkombinationen
Zugelassen als Nebenfach sind derzeit alle Fächer der Universität Tübingen, die hierfür ein entsprechendes Curriculum mit 60 Leistungspunkten haben.
Bitte wenden Sie sich unbedingt an die jeweilige Studienfachberatung der Fächer, um zu klären, ob die Rahmenbedingungen kompatibel sind.
Fächerkombinationen
Ägyptologie als HF oder NF
- Klassische Archäologie
- Altorientalische Philologie
- Vorderasiatische Archäologie
- Geschichtswissenschaft
- Sprache, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
- Judaistik
- Griechisch
Altorientalische Philologie als HF
- Vorderasiatische Archäologie
- Ägyptologie
- Klassische Archäologie
- Geschichtswissenschaft
- Sprache, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
- Judaistik
- Griechisch
Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie als HF
- Altorientalische Philologie
- Ägyptologie
- Klassische Archäologie
- Ur- und Frühgeschichte