Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert
Kontakt
Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 10)
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon: +49 7071 / 29-72368
E-Mail: irmgard.maennlein-robert @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
n.V.
Aktuelle Publikationen
I. Männlein-Robert, Supranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur, in: Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken (hg. v. D. Kimmich und S. Müller), Berlin/Boston 2020, 19-39.
I. Männlein-Robert, From Hades to Heaven. Plato and His Pupils on the Soul, in: Intersezioni. Rivista di storie delle idee 3 (2020), 287-312.
I. Männlein-Robert, The Old Gods in Fragments or Modes of Deconstruction: Eusebius on Porphyry’s Περὶ ἀγαλμάτων, in: Fragments in Context – Frammenti e dintorni (ed. Virginia Mastellari), Göttingen 2021, 211-228.
Zuletzt erschienen (März 2021), Hg.: Irmgard Männlein-Robert
Seelenreise und Katabasis. Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur, Berlin/Boston (De Gruyter) 2021
Curriculum Vitae
1970
Geboren
2. Februar in Ansbach
1. Bayerisches Staatsexamen in Griechisch, Latein und Germanistik
Studium (in Würzburg und London)
1997-2000
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2000
Promotion
Universität Würzburg
2005
Habilitation in Klassischer Philologie
seit 2006
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Gräzistik
Universität Tübingen
seit 2010
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2011-1013
Landesvorsitzende des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) Baden-Württemberg
seit 2011
Teilprojektleiterin im SFB 923 ‚Bedrohte Ordnungen’ in Tübingen
seit 2013
Teilprojektleiterin im SFB 1070 ‚RessourcenKulturen’ in Tübingen
seit 2016
Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
seit 2019
Teilprojektleiterin im SFB 1391 ‚Andere Ästhetik’
seit 2019
Vice-President der International Plato Society (IPS)
seit 2019
(Mit-)Herausgeberin von Lustrum
2020-2024
Mitglied des DFG-Fachkollegiums 'Alte Kulturen' der DFG
Schnellzugriff
Tübinger Platon-Tage
Die nächsten Platon-Tage finden statt vom 28.-30. April 2022
Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkte
- Platon
- Platonismus der Kaiserzeit und der Spätantike (unter philosophischen wie literarischen Gesichtspunkten)
- Hellenistische Dichtung
- Antike Poetik und Literaturkritik
- Bild-Text-Relationen
- Antike Religion
-
Antike Ästhetik und Poetik; Ekphrasis
Aktuelle Forschungsprojekte
- Sonderforschungsbereich 923 („Bedrohte Ordnungen“): Platonismus und Christentum (mit Schwerpunkt Porphyrios)
- Sonderforschungsbereich 1070 („RessourcenKulturen“): Ressourcen und ihre literarische (Re-)Konstruktion im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Sonderforschungsbereich 1391 („Andere Ästhetik“)
- Project Academy: A Durham-Tübingen Partnership
Tagungen
Xenocrates Workshop
Nov. 1-2, 2019, Tuebingen (im Rahmen von: Project Academy)
Internationale Tagung "Eusebios, Porphyrios und Augustinus im Kampf um Deutungshoheit"
14.-16. März 2019, Evangelisches Stift, Klosterberg 2, 72072 Tübingen
Im Rahmen des SFB 923 findet vom 14.-16. März eine Internationale Tagung zum Thema "Eusebios, Porphyrios und Augustinus im Kampf um Deutungshoheit" statt, zu der Sie im Namen von Frau Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert und Herrn Prof. Dr. Volker Drecoll herzlich eingeladen sind.
Seelenreisen in antiker philosophischer Literatur
Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung
30. Juli bis 1. August 2018
Forum Scientiarum • Doblerstraße 33 • Hörsaal 1.3
Publikationen
Publikationen (Stand 04.2021)
Meine aktuelle Publikationsliste können Sie hier als pdf-Dokument einsehen.
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Betreute Dissertationen und Habilitationen
Eine Auflistung der von mir betreuten Dissertationen und Habilitationen finden Sie hier.
Varia
Mitgliedschaften
- Academia Platonica Septima Monasteriensis
- American Philological Society
- Deutscher Altphilologenverband
- Deutscher Hochschulverband
- Forum Spätantike / Zentrum für interdisziplinäre Spätantike-Forschungen, Tübingen
- Gesellschaft für Antike Philosophie (GAnPh)
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- International Plato Society (IPS)
- Mommsen-Gesellschaft
- Zentrum Vormodernes Europa, Tübingen (ZVE)
- Zentrum für interdisziplinäre Medienforschung, Tübingen (ZiM)
- Mitglied im DFG-Fachkollegium "Alte Kulturen" der DFG (2020-2024)
Gastwissenschaftler
- 1.3 - 30.6.2019 / 20.-25.1.2020: Dr. Francesco Padovani (Scuola Normale Superiore, Pisa)
- Oktober 2019 - Juli 2020: Prof. Dr. Maren Niehoff (Hebrew University, Jerusalem, Israel): Im Rahmen des Martin Hengel-Fellowships