Florian Battistella
Akademischer Mitarbeiter
Kontakt
Keplerstr. 2, Raum 45, 72074 Tübingen
07071 / 29 77679
florian.battistella @hadw-bw.de
florian.battistella @uni-tuebingen.de
Sprechstunde (Präsenz- oder digitale Termine, Voranmeldung per E-Mail)
- Donnerstag 14 - 15 Uhr und n.V.
- keine Sprechstunde am 06.04.
Historisch-philologischer Kommentar zur Weltchronik des Johannes Malalas
(Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
seit September 2019
Akademischer Mitarbeiter
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle "Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas"
2019
Abgabe der Dissertation
2015-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Teilprojekt E 02 „Sicherung Agrarischer Arbeitskraft und bedrohte Herrschaftsordnungen zwischen 300 und 900 n. Chr.“
2015
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Latein, Geschichte)
Universität Mainz
2014-2015
Wissenschaftliche Hilfskraft
Institut für Europäische Geschichte Mainz im Projekt „Das ‚ferne Kind‘. Religiöses Engagement und die Globalisierung von Familie (1840-1930)“ (Leitung Dr. K. Stornig)
2012-2014
Wissenschaftliche Hilfskraft
Institut für Europäische Geschichte Mainz im Projekt „Europabilder evangelischer Missionare. Transfer und Transformation der Europabilder evangelischer Missionare im Kontakt mit dem Anderen, 1700-1970“ (Leitung Dr. J. Becker)
2010-2015
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor
Arbeitsbereich Alte Geschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz (Lehrstuhl Prof. Dr. M. Horster)
2008-2015
Examensstudium der Klassischen Philologie (Latein, Griechisch), der Geschichte und der Bildungswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Università degli Studi Roma Tre
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Spätantike
- Fortleben und Instrumentalisierung der Antike
Aktuelle Forschungsprojekte
Publikationen
Monographien
-
Pelagius I. und der Primat Roms. Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts. Hamburg 2017 (Mainzer Althistorische Studien 7).
Aufsätze
-
Wie der Vater, so der Sohn? Eine prosopographische Notiz zu Geiseln aus der Edessenischen Oberschicht. In: ZPE 218 (2021), S. 91f.
-
Zur Datierung von Prokops Geheimgeschichte. In: Byzantion 89 (2019), S. 37-57.
-
Konstantin – Crispus – Fausta. Einige Beobachtungen und Bemerkungen zur Debatte um das Jahr 326. In: Skriptum 3,2 (2013), URN: urn:nbn:de:0289-2013120633.
-
Faschismus und Altertum – Die Antike als Vermittler der romanità im ventennio. In: Skriptum 1,2 (2011). URN: urn:nbn:de:0289-2011110262
(unveränderter Nachdruck in: aventinus, Nr. 19 [12.09.2012] URL: https://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/9732/).
Sonstiges
-
Tagungsbericht: Bedrohte Ordnungen IV / Threatened Orders IV: What Do We Still Know? Knowing and Forgetting in Times of Threat, 28.06.2018–30.06.2018 Tübingen. In: H-Soz-Kult, 20.11.2018, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7950 (mit A. Schramm und M. Schreier).
-
Tagungsbericht: Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur, 06.10.2016–07.10.2016 Tübingen. In: H-Soz-Kult, 28.11.2016, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6842.
-
Tagungsbericht: Probleme und Chancen einer antiken „Gesellschaftsgeschichte“, 22.07.2016–23.07.2016 Tübingen. In: H-Soz-Kult, 29.10.2016, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6771 (mit D. Pitz und M. Stange).
-
Lexikonartikel: Tacitus. A. Leben und Werk. B. Annalen. In: DNP Suppl. 7 (2010), Sp. 963-977 (mit S. Günther und C. Walther).
Vorträge
Vorträge
-
Kaiser Justinian der Perser? Beobachtungen zu Prokops Geheimgeschichte (Leibniz-Projekt- und Lehrstuhl-Kolloquium, Prof. Dr. H. Leppin, Frankfurt, 12.01.21 [digital]).
-
Kaiser Justinian und die mysteriöse Sonnenverdunklung des Jahres 536 (Vortragsreihe KARPEIA, Mainz, 30.11.20 [digital]).
-
Kein Masterplan. Beobachtungen zu einigen unter Justinian gültigen Kolonengesetzen (Kolloquium des Seminars für Alte Geschichte, Tübingen, 10.11.20 [digital]).
-
Ländliche Gesellschaft und agrarische Arbeitskräfte in der Spätantike. Ein Problemaufriss und eine neue Perspektive (Tagung Changing Historiographical Perspectives on Rural Societies / Historiografische Konzeptualisierungen der ländlichen Gesellschaft, Zürich, 10.02.2017, mit D. Pitz)
-
Kampf um das römische Bischofsamt – Eine etwas andere Form des Wettbewerbs (Workshop Wettbewerb um die Gunst des Herrschers / Gaining Imperial Favor, Tübingen, 02.12.2016).
-
Colonos, qui fugam meditantur, in servilem condicionem ferro ligari conveniet (Cod. Theod. 5,17,1). Some Observations about the Relationship between Slavery and the Colonate in Late Antiquity (24th Finnish Symposion on Late Antiquity, Helsinki/Tvärminne, 11.11.2016, mit D. Pitz).
-
Rector apostolicae fidei veneranda retexit dogmata quae clari constituere patres eloquio curans errorum scismate lapsos (Workshop Formative Memories. Accountability – Delegation – Stewardship, Tübingen, 07.11.2015).
-
Konstantin der Große – Überlegungen und Beobachtungen zu einem Referenzpunkt Europas (2. Darmstädter Atheneforum, Darmstadt, 02.08.2013).
-
Quomodo Factione Nationalis Socialismi gubernante formatio iuvenum convulsa et mutata sit (Ringvorlesung lectio latina, Mainz, 12.07.2012, mit S. Günther).
-
Filippo Fasaninis Horapollon-Übersetzung von 1517 und seine Erläuterungen „Ad studiosos“ (öffentlicher Workshop der Lehrveranstaltung Hieroglyphen – Interpretation und Rezeption seit der Antike, Mainz, 23.06.2012).