- 2021: "Epidemien in der Geschichte" (Programm)
- 2020: Römisches Freilichtmuseum in Hechingen-Stein (Programm)
- 2019: "Abgrenzung und Ausgrenzung in der Geschichte: Fremdenfeindlichkeit – Nationalismus – Sezession" (Programm)
- 2018: "1968 – nationale und transnationale Aspekte" (Programm)
- 2017: "Die Vielfalt der Reformation: Lokale und globale Ausprägungen" (Programm)
- 2016: "Migration - Flucht - Integrationsprozesse" (Programm)
- 2015: "200 Jahre Wiener Kongreß (1814/15) – Die schwierige Kunst des Friedensschließens" (Programm)
- 2014: "Reformationsgeschichte und Kulturgeschichte der Reformation. Symposium zum Gedenken an Ernst Walter Zeeden (1916-2011)" (Programm)
- 2013: "Bedrohte Ordnungen. Der Sonderforschungsbereich 923 stellt sich vor" (Programm)
- 2012: "Politische Morde in der Geschichte" (Programm)
- 2011: "Mea culpa: Öffentliche Schuldbekenntnisse in der Geschichte" (Programm)
- 2011: Der berühmte Gagarinflug jährt sich am 12. April zum fünfzigsten Mal (Programm).
- 2010: "Frauen und politische Macht in der Geschichte" (Programm)
- 2009: "Wie und warum Geschichte umgeschrieben wird. Beispiele von der Spätantike bis zur Gegenwart" (Programm)
- 2008: "Das Mäzenatentum in der Geschichte an ausgewählten Beispielen. - Motive und Formen im Wandel der Zeit" (Programm)
- 2007: "Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit" (Programm)
- 2006: "Osmanen/Türken und Europäer seit der Frühen Neuzeit. Konfrontationen – Annäherungen" (Programm)
- 2005: "Rom und Romidee in Geschichte und Gegenwart" (Programm)
- 2004: "Das Christentum im Spannungsfeld von Glauben, Politik und Gesellschaft" (Programm)
- 2003: "Echt – falsch – Fälscher. Falsifikate vom Mittelalter bis in die Gegenwart" (Programm)
- 2002: "Europa und die Antike" (Programm)
- 2001: "Die Verwestlichung des Ostens? Osteuropa und die EU-Erweiterung" (Programm)