Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter

Monographie

Füchsische Desintegration. Studien zum Reinhart Fuchs im Vergleich zum Roman de Renart, Heidelberg 2020 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beihefte 100).

Herausgeberschaft

(zus. mit Manuel Braun): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022.

(zus. mit Matthias Däumer) Vom Spruchband zur Sprechblase. Comics des Mittelalters – Mittelaltercomics, Bielefeld vorauss. 2024 (Populäres Mittelalter) [in Vorbereitung].

(zus. mit Jan Stellmann und Isabell Väth) Textualität, Medialität, Performativität. Zur ästhetischen Energie mittelalterlicher Lyrik, Tübingen vorauss. 2023 (Special Lectures – Andere Ästhetik) [in Vorbereitung].

Aufsätze

Mittelhochdeutsche Dichterkataloge als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns zwischen Norm und Diversität, erscheint in: Sarah Dessì Schmid/Sandra Linden (Hrsg.): Normen des Ästhetischen, Berlin/Boston vorauss. 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4), 36 Seiten [zur Publikation angenommen, bei den Hrsg.].

Alte Mæren, neu erzählt. Eine dramatische Adaption und Inszenierung des Nibelungenlieds von und mit Studierenden (auch) für die Schule, erscheint in: Karla Müller/Andrea Sieber (Hrsg.): Faszination Nibelungen. Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos, Frankfurt a. M. vorauss. 2023 (Germanistik – Didaktik – Unterricht), 25 Seiten Manuskript. [zur Publikation angenommen, bei den Hrsg.]

Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur (Text, Bild, Siegel), insbesondere bei Konrad von Würzburg, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), S. 9–59 (peer reviewed). DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9.

Fuchs und Dachs. Zur (Trans-)Formation einer interspezifischen Tiergemeinschaft im ‚Roman de Renart‘ und im ‚Reinhart Fuchs‘, in: Kathrin Lukaschek/Michael Waltenberger/Maximilian Wick (Hrsg.): Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik, Oldenburg 2022 (BmE Themenhefte 11), S. 137–190. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20222169.

Mit süezer andâht: Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Der Renner, in: Manuel Braun/Marion Darilek (Hrsg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022, S. 65–85.

Animalität und Inhumanität, Vergiftung und Zerspaltung. Zur Ambiguität idealer und tyrannischer Herrschaft am Beispiel des Straßburger Alexander und des Reinhart Fuchs, in: Julia Gold/Christoph Schanze/Stefan Tebruck (Hrsg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2021, S. 167–196.

Von emsigen Ameisen und schlafenden Löwen. Zu narratio und moralisatio im Reinhart Fuchs, in: Björn Reich/Christoph Schanze (Hrsg.): narratio und moralisatio, Oldenburg 2018 (BmE Themenhefte 1), S. 15–51. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE2018110 (06.06.2019).

Gezeichnete Tiere. Transfers und Transformationen von Erzählmustern und Wissensbeständen aus Tierepos und Fabel in Benjamin Renners Fuchs-Comic Le Grand Méchant Renard, in: Literatur­wissen­schaftliches Jahrbuch 59 (2018), S. 257–288 (peer reviewed).

Schule in Jagsthausen in der frühen Neuzeit. Insbesondere die Jagsthäuser Schulordnung von 1611, in: Württembergisch Franken 93 (2009), S. 105–124.

Kleinere Beiträge

Rezension zu: Heinrich dit le Sournois: Reinhart Fuchs, adaptation alsacienne du Roman de Renart, texte présenté, traduit et annoté par Patrick del Duca, avec la collaboration de René Pérennec (Collection Moyen Âge européen). Grenoble: UGA Éditions, 2022. 206 S., in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 368–374.

(zus. mit Manuel Braun, Annette Gerok-Reiter und Miriam Krauß): Einleitung, in: Manuel Braun/Marion Darilek (Hrsg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022, S. 1–4.

(zus. mit Nina Holzschuh und Isabell Väth): Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Christian Plien/Elvira Topalovič (Hrsg.): Mehrdeutigkeiten, Paderborn 2021 (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 68/4), S. 361.