Vorträge
07/2023 | „Rituals of Female (Dis-)Empowerment: Baptism in the Context of Conversion in Medieval German Literature“. Vortrag im mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 12.07.2023. |
05/2023 | „Rituals of Female (Dis-)Empowerment: Baptism in the Context of Conversion in Medieval German Literature“. Vortrag bei der NetMAR International Conference „Rituals of Gender Staging and Performance in the Middle Ages“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 03.–04.05.2023 (Organisation: NetMAR – Network for Medieval Arts & Rituals). |
09/2022 | „süeze unde reine. Intra- und intertextuelle Verfahren der erotischen Ambiguierung in der mittelhochdeutschen Literatur“. Vortrag im Panel „Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur“ beim 27. Deutschen Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Paderborn, 25.–28.09.2022. |
07/2022 | „Süße Lehre(n). Semantik und Ästhetik der süeze im didaktischen Kontext“. Vortrag im Mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 20.07.2022. |
07/2022 | „süeze, senfte, linde: Delimiting the Lexical Frame of ‚Sweetness‘ in Middle High German Literature“. Vortrag in der Session „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“ beim „International Medieval Congress“ zum Thema „Borders“, University of Leeds, 04.–07.07.2022. |
11/2021 | „Mittelhochdeutsche Dichterkataloge als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns |
09/2021 | „Das Nibelungenlied. Alte Mæren neu erzählt. Eine Nibelungenlied-Inszenierung von Studierenden (auch) für die Schule“. Vortrag bei der transdisziplinären Studientagung und Lehrerfortbildung „Faszination Nibelungen − Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos“ an der Universität Passau, 23.–25.09.2021 (Organisation: Prof. Dr. Andrea Sieber; Prof. Dr. Karla Müller). |
06/2021 | „Süßer Honig, süße Rede, süßer Gott: Mittelalterliche Wortgeschichten zur Ästhetik“. Vortrag bei der Ringvorlesung „Aesthetic Turn. Perspektiven einer ‚Anderen Ästhetik‘ der Vormoderne“ des SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Tübingen, 17.06.2021 (zusammen mit Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter) [online, Publikation in Vorbereitung]. |
06/2021 | „Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur“. Vortrag im Mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 09.06.2021 [online]. |
03/2021 | „Lupa in fabula. Zur Wölfin als Reflexionsfigur im Reinhart Fuchs“. Vortrag beim Workshop „Wissen, Ordnen, Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur“, Tübingen, 04.–05.03.2021 [online]. |
07/2020 | „süeze, senfte, linde: Delimiting the Lexical Field of ‚Sweetness‘ in Middle High German Literature“. Vortrag in der Session „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“ beim „International Medieval Congress“ zum Thema „Borders“, University of Leeds, 06.–09.07.2020 [coronabedingt entfallen]. |
01/2020 | „Ästhetische Semantik der ‚Süße‘. Ein Werkstattbericht“. Vortrag im Mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.01.2020. |
01/2020 | „vremde mere / von eime tiere wilde: Verfahren der Ambiguierung im Reinhart Fuchs“. Gastvortrag im Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs 1808 „Ambiguität – Produktion und Rezeption“ auf Einladung von Prof. Dr. Angelika Zirker und Prof. Dr. Matthias Bauer, Eberhard Karls Universität Tübingen, 16.01.2020. |
12/2019 | „Das Nibelungenlied. Alte Mæren neu erzählt. Eine Nibelungenlied-Inszenierung von Studierenden (auch) für die Schule“. Gastvortrag mit theaterpraktischem Workshop im Seminar „Mittelalterliches Erzählen im Medienverbund“ auf Einladung von Gastprofessorin Dr. Susanne Schul, Universität Kassel, 06.12.2019. |
11/2019 | „Von diabolischen Füchsen und gewaltigen Löwen. Göttliches und Teuflisches in der Tierdichtung des Mittalters“. Gastvortrag in der Vortragsreihe „Götter und Tiere“ der ev. Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau auf Einladung von Prof. Dr. Werner Zager, 15.11.2019. |
02/2019 | „Fuchs und Dachs. Zur (Trans-)Formation einer interspezifischen Tiergemeinschaft im Roman de Renart und im Reinhart Fuchs“. Vortrag bei der Tagung „Zeitlose Ordnungen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in) der Tierepik“, Ludwig-Maximilians-Universität München, Kloster Irsee, 14.–16.02.2019 (Organisation: Prof. Dr. Michael Waltenberger; Maximilian Wick; Kathrin Lukaschek, DFG-Forschergruppe 1986 „Natur in politischen Ordnungsentwürfen“). |
11/2018 | „Animalität und Herrschaft – Vergiftung und Zerspaltung: Zur Polyvalenz der Tyrannis am Beispiel des Straßburger Alexander und des Reinhart Fuchs“. Vortrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf Einladung von Prof. Dr. Elke Brüggen (SFB 1167 „Macht und Herrschaft“), 13.11.2018. |
09/2018 | „Animalität und Herrschaft. Zur Polyvalenz der Tyrannis am Beispiel des Reinhart Fuchs und des Alexanderromans“. Vortrag bei der Tagung „Polyvalenz der Tyrannis. Figurationen eines Herrschaftskonzepts in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Universität Gießen, Schloss Rauischholzhausen, 24.–26.09.2018 (Organisation: Dr. Julia Gold; Dr. Christoph Schanze; Prof. Dr. Stefan Tebruck). |
06/2017 | „Gezeichnete Tiere. Transfers und Transformationen tierepischer Erzählmuster und Wissensbestände im Fuchscomic der Gegenwart“. Vortrag beim Workshop „Tiere wissen – Tiere erzählen. Narrative Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur – Fiktionalität und Faktualität von Texten“, Tübingen, 23.–24.06.2017. |
05/2017 | „Fuchs, du hast den Hahn gestohlen. Animalische Subtexte im Reinhart Fuchs“. |
02/2017 | „Grenzauflösungen im Bärenpelz“. Kapitelvorstellung im Rahmen des CLAS-Kolloquiums im WiSe 2016/17, Universität Würzburg, 06.–07.02.2017 (Organisation: Prof. Dr. Roland Borgards; Esther Köhring; Frederike Middelhoff). |
10/2016 | „Zur Raumsemantik der Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart“. Vortrag bei der Jahrestagung des Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ (Tübingen) in Rom, 10.–15.10.2016. |
09/2016 | „da man bi mag bilde / nemen vmme manige dinch: Zur Aufhebung moralischer, sozialer und narrativer Gewissheit im Reinhart Fuchs“. Vortrag im Panel „... und die Moral von der Geschichtʼ... narratio und moralisatio“ (Leitung: Dr. Christoph Schanze, Gießen; Dr. Björn Reich, Berlin) beim 25. Germanistentag 2016 in Bayreuth, 25.–28.09.2016. Behandelte Textstelle: Die Ameisen im Reinhart Fuchs. |
05/2016 | „Hohe Minne, Seelenwaage, Höllenfeuer. Zur Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart“. Vortrag im mediävistischen Oberseminar auf Einladung von Prof. Dr. Michael Waltenberger, Ludwig-Maximilians-Universität München, 24.05.2016. |
03/2016 | „Desintegrationsstrategien im Reinhart Fuchs“. Projektvorstellung beim Workshop „Die Sicht des Tieres. Reflexionen von Tier-Mensch-Beziehungen in mittelalterlichen Texten“, Universität Kassel, LOEWE-Schwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“, 03.–04.03.2016 (Organisation: Dr. Susanne Schul, Kassel; JProf. Dr. Julia Weitbrecht, Kiel). |