Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Variation und Sprachwandel zwischen Morphosyntax, Semantik und Pragmatik
  • Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Kreolistik
  • Funktional-kognitive Linguistik, gebrauchsbasierte Ansätze und Konstruktionsgrammatik, Korpuslinguistik

 

Aktuelle Forschungsvorhaben und Kooperationen
 

Projektleiterinnen: PD Dr. Inga Hennecke und Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger (Universität Tübingen)
 

  • Mitarbeit im deutsch-spanischen Verbundprojekt: Gramática de Construcciones y Fraseología. Las construcciones fraseológicas del alemán y del español en contraste a través de los corpus

Projektleitung: Prof. Dr. Carmen Mellado Blanco (Universidade de Santiago de Compostela), gefördert von 2020 bis 2023 durch das spanische Ministerio de Ciencia e Innovación (Fördernr. PID2019-108783RB-I00)

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte
 

  • Habilitationsprojekt Verb-particle constructions in Spanish. An extended usage-based and cognitively oriented Construction Grammar framework (seit 2017)

Since Talmy's (1985, 2000) seminal work on motion event encoding, the Romance languages are generally considered to feature mostly the verb-framed pattern where the path of motion is encoded in the verb. They contrast thus with languages like English where the satellite-framed pattern predominates, i.e. where the path of motion is typically encoded in a directional preposition or a particle. It has been shown, however, that verb-particle constructions (VPCs) do exist in Romance: They are productive in Italian and well documented in Old Italian, as well as in Old and Middle French. As for Spanish, some linguists consider VPCs to be a virtually inexistent category. Still, potential examples can be found in certain varieties of present-day Spanish, as well as in Old Spanish texts, where they are used to express spatial and/or aspectual meanings. These observations call for a closer look based on solid empirical grounds and need to be discussed under a more comprehensive theoretical approach. 

 

  • Internationale cotutelle de thèse: Le syntagme nominal en créole guyanais. Une étude synchronique et diachronique du marqueur LA (2017 erschienen in der Kreolischen Bibliothek bei Buske, Hamburg)

Le présent travail est consacré au syntagme nominal en guyanais, langue créole française pour laquelle les données linguistiques accessibles sont rares. Comme base théorique et méthodique, l'auteure développe une approche d'ordre sémantico-pragmatique et cognitivo-fonctionnelle de la référence nominale, tenant compte des fonctions interactionnelles et sociales du langage. L'analyse synchronique et diachronique de LA (< fr. ), élément extrêmement polyfonctionnel, en comparaison avec d'autres marqueurs nominaux ainsi qu'avec les noms sans déterminant (bare nouns), est basée sur un nouveau corpus du guyanais qui comprend des textes anciens de 1799 à 1893, incluant des documents d'archives jusqu'à présent inconnus, et des enregistrements du créole parlé, réalisés en Guyane en 2011. 
--
Diese Arbeit untersucht das Nominalsyntagma im Créole guyanais, einer französischen Kreolsprache, für die bislang nur wenig zugängliche Sprachdaten vorliegen. Dabei wird ein semantisch-pragmatisch wie funktional-kognitiv ausgerichteter methodisch-theoretischer Ansatz zur Nominalreferenz entwickelt, der auch die interaktionalen und sozialen Funktionen von Sprache berücksichtigt. Die synchrone wie diachrone Analyse des extrem polyfunktionalen Elements LA (< fr. ) im Vergleich zu anderen Nominalmarkern und sog. bare nouns geschieht auf der Basis eines neuen Korpus, das Kreoltexte von 1799 bis 1893 umfasst, darunter zum Teil bislang unbekanntes Archivmaterial, sowie 2011 in Guayana erstellte Aufnahmen des gesprochenen Créole guyanais.
 

  • Redaktionelle Mitarbeit im DFG-Projekt Dictionnaire étymologique des créoles français d’Amérique (DECA), 2011-2015

unter der Leitung von Prof. em. Dr. Annegret Bollée, Universität Bamberg, Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh, Universität Regensburg, und Prof. Dr. Dominique Fattier, Université Cergy-Pontoise, Frankreich
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/201738816?context=projekt&task=showDetail&id=201738816&
--
Das Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique (DECA) bildet die Fortsetzung bzw. Ergänzung des Dictionnaire étymologique des créoles français de l'Océan Indien (DECOI, 4 Bde., 1993, 2000-2007) und ist wie das DECOI in zwei Teile gegliedert: Première Partie: Mots d'origine française; Deuxième Partie: Mots d'origine non-française ou inconnue. Ziel des DECA ist in synchronischer Sicht ein möglichst vollständiges Inventar des Wortschatzes der in Louisiana, Haiti, auf den Kleinen Antillen und in Französisch-Guayana gesprochenen Frankokreolsprachen. In diachronischer Sicht versteht sich der erste Teil als Baustein zur Erforschung des „français colonial“, des gesprochenen Französisch der Siedler, die sich ab dem 17. Jahrhundert in den Kolonien der Neuen Welt niedergelassen haben. Im zweiten Teil des Werkes werden die kreolischen Wörter erfasst, die in der Kontaktsituation der Kolonisierung und der Plantagengesellschaft aus verschiedenen amerindischen und afrikanischen Sprachen sowie aus dem Spanischen und Portugiesischen übernommen wurden. Ebenfalls registriert werden Entlehnungen im Rahmen späterer Sprachkontakte im 19. Jahrhundert sowie Entlehnungen aus dem Französischen und Englischen, die im Zuge des Sprachausbaus ab dem 20. Jahrhundert aufgenommen wurden.
--
The Dictionnaire étymologique des créoles français d'Amérique (DECA) is conceived as the continuation and completion of the Dictionnaire étymologique des créoles français de l'Océan Indien (DECOI, 4 vols., 1993, 2000-2007) and, like the DECOI, it is divided in two parts: Première Partie: Mots d'origine française; Deuxième Partie: Mots d'origine non-française ou inconnue. From a synchronic perspective, the DECA aims at a complete inventory of the lexicon of French-based creoles spoken in Louisiana, Haiti, the Lesser Antilles and French Guiana. From a diachronic perspective, the first part can be considered as a contribution to the description of colonial French, the spoken French of the colonists who settled in the New World from the 17th century onward. In the second part we aim at recording creole words which were copied from contact languages (Amerindian and African languages, Spanish, Portuguese) in the context of colonization and plantation societies. Loanwords from later language contact in the 19th century and from English and French copied in the process of language planning in the 20th century will also be included.