Institut für Medienwissenschaft

Victoria Kratel, M.A.

Victoria A. E. Kratel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Medienverzicht als Taktik der Selbstbehauptung im digitalen Zeitalter' am Lehrstuhl von Professor Guido Zurstiege.

Universität Tübingen
Medienwissenschaft
Nauklerstr. 35 
Raum 1.04
72074 Tübingen 

+49 (0)7071 29-77152
Victoria.kratelspam prevention@uni-tuebingen.de
 

Profil

Die fachbezogenen Interessen von Victoria Kratel liegen in der intersektionalen Diskriminierungsforschung der der Mensch-Maschine-Interaktion. In ihrer Arbeit am Institut für Medienwissenschaft erforscht sie mittels qualitativer Methoden verschiedene Aspekte von Entnetzung. Zusätzlich ist Victoria Kratel als Dozentin für qualitative Methoden tätig.

Curriculum Vitae

Victoria Kratel studierte an der Hochschule Osnabrück den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement. In diesem Rahmen verbrachte sie ein Auslandssemester zum Schwerpunkt der interkulturellen Kommunikation an der thailändischen Prince of Songkla University.

Ihr Masterstudium Medienkultur und Globalisierung absolvierte Victoria Kratel an der Universität Bremen. Zu dieser Zeit war sie unter anderem als studentische Hilfskraft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig. In ihrer Masterarbeit führte sie eine quantitative Studie zu geschlechtsbezogenen Stereotypen von Sprachassistenzsystemen durch. 

Seit März 2021 ist Victoria Kratel wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Medienverzicht als Taktik der Selbstbehauptung im digitalen Zeitalter' am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Darüber hinaus ist sie seit Oktober 2022 als Dozentin für qualitative Methoden tätig.

Akademisches Engagement

Ab Mai 2023 wird Victoria Kratel für zwei Jahre das Amt der Student and Early Career Representative der Feminist Scholarship Division (FSD) der International Communication Association (ICA) antreten.

Victoria Kratel hat als freiwillige Reviewerin bereits Beiträge namhafter Journals wie New Media & Society and Convergence beurteilt.

Publikationen

Kratel, V. A. E. (2022). The evolution of gendered software: Products, scientific reasoning, criticism, and tools. Human-Machine Communication, 5, 115-131. doi.org/10.30658/hmc.5.5

Präsentationen

Altmaier, N., Kratel, V. A. E., Borchers, N. S., & Zurstiege, G. (2022/May). Contouring digital disconnection studies: A systematic mapping of an emerging field. 72nd Annual Conference of the ICA, Paris, France.

Kratel, V. A. E. (2022/May). Bildschirmzeit – Eigentum des Patriarchats? Eine intersektional-feministische Kritik am Forschungsstand der Disconnection Research. [Screentime – property of the patriarchy? An intersectional feminist critique of the state of disconnection research]. 4th Conference of the Network Critical Communication Studies, Vienna, Austria.

Kratel, V. A. E. (2021/September). Women (dis)connected: Zur Relation von Entnetzung, Zeit und dem weiblichen Geschlecht. [Women (dis)connected: on the relation of disconnection, time, and the female gender]. Joint Annual Conference of the Media, Publics & Gender, and the International & Intercultural Communication division in the DGPuK, Magdeburg, Germany.

Kratel, V. A. E., Altmaier, N., Borchers, N. S., & Zurstiege, G. (2022/May). International and interdisciplinary perspectives in disconnection studies: A systematic mapping review. Pre-Conference Digital Disconnection Studies Beyond Borders to the 72nd Annual Conference of the ICA, Paris, France.

Kratel, V. A. E., & Görland, S. O. (2022/May). Alexa, shut up! Gendered voice assistants and causes of verbal abuse. 72nd Annual Conference of the ICA, Paris, France.

Wissenschaftskommunikation

Victoria Kratel hat ein großes Interesse medienwissenschaftliche sowie feministische Forschung für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diesbezüglich hat sie sich bereits an einer Reihe verschiedener Projekte beteiligt:

Gästin im Podcast feminismus süß-sauer von Studentinnen der Universität Tübingen: Folge 08 – Social media: Meinungsbildung mit Suchtpotential.

anchor.fm/feminismussuess-sauer/episodes/08--Social-Media-Meinungsbildung-mit-Suchtpotential-e1sjdfk

Kratel, V. A. E. (2022/Oktober): Zeit für Feminismus: Über den Zusammenhang von Chronopolitik und Macht. Teilnahme am Science Slam des Haus der Wissenschaft Braunschweig.

www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/science-slam.html

Gästin bei einer Videoproduktion des Campus TV Tübingen: Digital Detox und das weibliche Geschlecht: SCIENCE SLAM CHALLENGE #3 mit Victoria Kratel 

www.youtube.com/watch