PD Dr. Stefan Meier
Stefan Meier, Jahrgang 1970, ist Privatdozent für das Fach Medienwissenschaft.
Universität Tübingen
Medienwissenschaft
Wilhelmstr. 50
c/o Karin Kießling
Raum 257
72074 Tübingen
+49 (0) 7071 29-72816
Fax: +49 (0) 7071 29-5586
stefan.meier @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail
Das Profil
Stefan Meiers Forschungsschwerpunkte und zentralen Themengebiete umfassen die kommunikativen und diskursiven Praktiken populärer Medienkulturen. Insbesondere stehen dabei die visuelle Kommunikation bzw. das visuelle Gestaltungshandeln als Elemente multimodaler Designpraktiken in der politischen, ökonomischen, populärkulturellen und individuellen Online- und mobilen Kommunikation im Zentrum. Analysiert und theoretisiert werden die visuellen Handlungen zur Konstruktion von Identität und Sozialität an den Schnittstellen zwischen On- und Offline-Welt. Gegenstände bilden die (diskursiv-interaktiven Praktiken) der analogen und digitalen Fotografie, der Videoproduktion, der typografischen Gestaltung bzw. Mediendesigns, des analogen und digitalen Comics, der sozialen Netzwerkkommunikation sowie im personal publishing, im e-Commerce und in Fan-Communities. Diese Gegenstände werden als mediale Phänomene einer fortschreitenden (visuellen) Ästhetisierung und Mediatisierung des kommunikativen Alltagshandelns verstanden. Paradigmatisch ist die Forschung von Stefan Meier in der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Ausprägung der Visual Culture Studies, Diskursforschung, Sozial- und Mediensemiotik sowie Designforschung verortet.
Methodisch-methodologisch verfolgt er in der Produktanalyse qualitative und quantitative Ansätze einer stilfokussierenden Inhalts- und/oder multimodalen Diskursanalyse, in der Produktions- und Rezeptionsforschung stehen ihm ein breites Repertoire qualitativer Methoden der Sozialforschung zur Verfügung (z.B. zur Datenerhebung: Samplingtechniken der Grounded Theory, narrative bis leitfadenfokussierte Interviewtechniken; z.B. zur Datenauswertung: multimodale Diskurs- und Gesprächsanalyse, stilanalytische Codierungsverfahren trianguliert mit Vorgehensweisen der Grounded Theory)
Curriculum Vitae
Stefan Meier studierte bis 1997 Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen und Oldenburg. Nach einem Lehramtsreferendariat in Düsseldorf und einem Online-Volontariat am Europäischen Zentrum für Medienkompetenz in Marl (ehemals ecmc, heute im Grimme-Institut eingegliedert), arbeitete er von 2002 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz und promovierte dort 2007. Im Sommersemester 2013 und Wintersemester 2013/14 vertritt er die Professur Visuelle Kommunikation an der TU Chemnitz. 2013 habilitierte er sich an der Universität Tübingen im Fach Medienwissenschaft.
Sonstige medienwissenschaftliche Aktivitäten
- Beantragung und Leitung des DFG-Einzelprojektes „Online-Diskurse“ an der TU Chemnitz gemeinsam mit Claudia Fraas von 2010-2012
- Inhaltliche Arbeit und Organisation in den DFG-Netzwerken „DiskursNetz“ und „Bildphilosophie“
- Seit Gründung Schatzmeister der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB) (siehe bildwissenschaft.org).
- Mitarbeit in den DGPuk-Fachgruppen Visuelle Kommunikation und Soziologie der Medienkommunikation
Die wichtigsten Publikationen
-
Meier, Stefan (2014). Visuelle Stile. Eine sozialsemiotische Konzeptualisierung visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis. Bielefeld: transcript.
-
Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (Hrsg.) (2013). Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. (DGOF). Halem: Köln.
-
Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2013). Multimodal Online Communication: Through the Lens of Practice Theory. http://www.medkom.tu-chemnitz.de/mk/online-diskurse/pdf/Multimodal%20Online%20communication_Meier_Pentzold.pdf
-
Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (2012). Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg.
-
Meier, Stefan (2012). Die Simulation von Fotografie. Konzeptuelle Überlegungen zum Zusammenhang von Materialität und digitaler Bildlichkeit. In Finke, Marcel / Halawa, Mark A. (Hrsg.): Materialität und Bildlichkeit.Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis (S. 126-142).Berlin: Kadmos.
-
Meier, Stefan (2010). ‚Wie die Helden laufen lernen‘ – Stil und Transkription in aktuellen Comics und Comic-Verfilmungen. In Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Mediale Transkodierungen – Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton, Wissenschaft und Kunst 8 (S.189-208). Heidelberg: Winter.
-
Meier, Stefan (2008). (Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web. Köln: Halem.
-
Bock, Karin / Meier, Stefan / Süß, Gunter (Hrsg.) (2007). HipHop meets Academia - Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: Transcript.
Vollständige Publikationsliste als PDF-Datei.