Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg II: Sprachatlas - Digitalisierung - Nachhaltigkeit

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg / Eberhard Karls Universität Tübingen mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des Fördervereins Schwäbischer Dialekt e.V.

Laufzeit 2015 - 2020
Leitung

apl. Prof. Dr. Hubert Klausmann
hubert.klausmannspam prevention@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Reinhard Johler
reinhard.johlerspam prevention@uni-tuebingen.de

Wiss. MitarbeiterInnen

Rudolf Bühler
rudolf.buehlerspam prevention@uni-tuebingen.de
Andreas Ganzenmüller
andreas.ganzenmuellerspam prevention@uni-tuebingen.de
Mirjam Nast
mirjam.nastspam prevention@uni-tuebingen.de

Ziele des Projektes sind der Abschluss des „Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg“, die Fertigstellung des „digitalen Sprachatlas“ und die Digitalisierung des gesamten Arno-Ruoff-Archivs.
Der Prozess der Digitalisierung wird von bilanzierenden Workshops begleitet. Gleichzeitig soll das Spracharchiv in Lehrveranstaltungen genutzt sowie in weiteren Projekten kulturwissenschaftlich ausgewertet werden. Damit wird im Projekt aber nicht nur ein großer und bedeutender Archivbestand zugänglich gemacht, sondern auch ein produktiver Weg für eine kulturwissenschaftliche Dialektforschung aufgezeigt. [mehr]