Institut für Erziehungswissenschaft

 

Publikationen | Dr. Christian Grabau

 

Monographien und Herausgeberschaften

Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2017 (herausgegeben mit Markus Rieger-Ladich).

Leben machen. Pädagogik und Biomacht. München: Fink 2013

Artikel und Buchbeiträge

Little Rock, Arkansas. Hannah Arendt, Ralph Ellison and Danielle Allen on education and the public sphere. In: On Education. Journal for Research and Debate, 5 (2022), Ausgabe 14.

Wessen Welt ist die Welt? Hannah Arendt, Little Rock und die ‚Autorität des Lehrers‘. In: Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure und Anja Steinbach (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz 2022, S. 50-66.

Emanzipation. In: Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß und Kai Wortmann (Hrsg.): Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Stimmen aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz 2022, S. 119-126.

Umkämpfte Zugehörigkeit. Ralph Ellison und das Recht des Künstlers, seine Vorfahren zu wählen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 15 (2021), Heft 2, S. 75-81.

Die Chance vieler Geschichten. Wie im Kontext von Rassismus, Feminismus und (Post-)Humanismus die Gegenwart und Zukunft anders erzählen. In: Laura Böckmann, Sebastian Engelmann, Philipp Reichrath und Anne Rohstock (Hrsg.): Creativity, Courage, Chances. Eine Festschrift zu Ehren von S. Karin Amos. Tübingen: Tübingen Library Publishing 2021, S. 285-313 (zusammen mit Angela Janssen).

Verunsicherungen an den Rändern der Ordnung. Über eine pädagogische Störenfriedin. In: Agnieszka Czejkowska und Susanne Spieker (Red.): Innere Sicherheit. Jahrbuch für Pädagogik 2019, H. 1. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2021, S. 127-139.

„Like Jack the Bear; just ain’t nowhere“. Bildung und Begegnungen an den Rändern der Geschichte. In: Markus Rieger-Ladich, Rita Casale und Christiane Thompson (Hrsg.): Un-/Zugehörigkeit. Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. Weinheim und Basel: Beltz 2020, S. 69-89.

Theorien der Sozialisation: Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. In: Martin Harant, Philipp Thomas und Uwe Küchler (Hrsg.): Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen: Tübingen University Press 2020, S. 145-157.

Begegnungen zwischen Fremden. Demokratie, Pädagogik und digitale Öffentlichkeiten. In: Ulrich Binder und Johannes Drerup (Hrsg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 71-89.

Der Exzess der Demokratie und die Attraktivität der Versöhnung. Politik, Pädagogik und Utopie. In: Ulrich Binder und Jürgen Oelkers (Hrsg.): Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts. Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 15-28.

Macht. In: Gabriele Weiß/Jörg Zirfas (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 491-502 (gemeinsam mit Markus Rieger-Ladich).

Bourdieu, Eribon und die beschwerliche „Odyssee der Wiederaneignung“. In: Ulrike Deppe (Hrsg.): Theorie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren. Springer VS 2019, S. 85-104.

Formexperimente als Theoriepolitik. Zu den Schreibstrategien Jacques Rancières. In: Ralf Mayer, Alfred Schäfer und Steffen Wittig (Hrsg.): Jaques Rancière - Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 71-89 (gemeinsam mit Markus Rieger-Ladich).

Figuren politischer Subjektivierung. In: Norbert Ricken, Rita Casale und Christiane Thompson (Hrsg.): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim und Basel: Beltz 2019, S. 245-262.

Gleichheit und Gleichgültigkeit. In: Ethik und Gesellschaft "...auf den Schultern von Karl Marx, Heft 1 (2018). http://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2018-art-3

Diesseits von Gemeinschaft und Gesellschaft. Denkformen des Sozialen. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93 (2017), S. 468-489.

Schreckliche Lehrmeister, drastische Erfahrungen. Was Horrorfilme über das Lernen lehren. In: Erziehung & Unterricht, Heft 1-2 (2017), S. 122-129.

Bildung als Kunst, sich zu entziehen. Vom Verweigern, Desertieren, Abfallen und Aussteigen. In: Ingried Miethe, Anja Tervooren und Norbert Ricken (Hrsg.): Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 157-177.

Gewalt. In: Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge, Christoph Wulf (Hrsg.): Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim und Basel: Beltz 2017, S. 216-225 (zusammen mit Markus Rieger-Ladich).

Kollektive Konversionen. In: Markus Rieger-Ladich und Christian Grabau (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 315-334.

Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Eine Einleitung. In: Markus Rieger-Ladich und Christian Grabau (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 1-11 (zusammen mit Markus Rieger-Ladich).

Transparenzträume. Über "die Lyrik Rousseaus und die Obsession Benthams". In: Carsten Heinze, Egbert Witte und Markus Rieger-Ladich (Hrsg.): "... was den Menschen antreibt ..." Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen. Oberhausen: Athena 2016, S. 81-82.

"... die pädagogische Idylle verbirgt die Aussicht auf eine verwüstete Landschaft". Heydorns Kritik der Reformpädagogik. In: Frank Kaiser (Hrsg.): Menschlichkeit der Bildung. Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf. Paderborn: Schöningh 2016, S. 145-161.

Imperative der Selbststeuerung. Pädagogik, Neurowissenschaften und Humangenetik. In: Constantin Goschler und Till Kössler (Hrsg.): Vererbung oder Umwelt? Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945. Göttingen: Wallstein 2016, S. 135-152.

Räume und Selbstachtung. Acht Thesen und ein Verdacht. In: Constanze Berndt, Claudia Kalisch und Anja Krüger (Hrsg): Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016, S. 104-115 (zusammen mit Markus Rieger-Ladich).

Diskurse des informellen Lernens und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext. In: Marius Harring, Matthias D. Witte und Timo Burger (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz 2016, S. 62-72 (zusammen mit Käte Meyer-Drawe).

Rückblicke und neue Wege. Diskussionsbericht des 50. Salzburger Symposions. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91 (2015), S. 423-436.

Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Sozialisationsforschung. In: Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz 2015, S. 114-127 (zusammen mit Markus Rieger-Ladich).

Vom 'Ringen um Selbstachtung' und den 'Kollateralschäden des sozialen Aufstiegs'. Überlegungen im Anschluss an Zadie Smiths London NW. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91 (2015), S. 47-63.

Raum der Disziplinierung und Ort des Widerstands. Schule als Heterotopie. In: Malte Brinkmann und Kristin Westphal (Hrsg.): Grenzgänge. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Weinheim und Basel: Beltz 2015, S. 87-110 (zusammen mit Markus Rieger-Ladich).

Machtspiele. Vom Zauber reformpädagogischer Rhetorik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90 (2014), S. 516-531.

Schule als Disziplinierungs- und Machtraum. In: Jörg Hagedorn (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: VS Verlag 2014, S. 63-79 (zusammen mit Markus Rieger-Ladich).

Der Lärm der Demokratie. In: Philosophie Indebate 2013. Online unter: philosophie-indebate.de/1136/schwerpunktbeitrag/



Die Geburt der Pädagogik aus dem Geist der Policey. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89 (2013), S. 292-306.

The Parallax Gap. Der parallaktische Blick auf die populäre Kultur. In: Thomas Hecken und Marcel Wrzesinski (Hrsg.): Philosophie und Popkultur. Bochum: Posth Verlag 2010, S. 159-176.

Helden ohne glänzende Rüstung: Neuere Spielformen von Comics im Deutschunterricht am Beispiel von Art Spiegelmans „Maus“. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2009. Comics und Animationsfilme. München: kopaed 2010, S. 66-79.

Rezensionen

Andreas Gelhard: Kritik der Kompetenz. Zürich: diaphanes 2011. In: EWR 15 (2016), Nr. 4 (Veröffentlicht am 02.08.2016), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978303734143.html.

Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken: Techniken der Subjektivierung. Herausgegeben von Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken. München 2013: Fink. In: Journal Phänomenologie 40 (2014), S. 115-118.

Andrea Liesner, Ingrid Lohmann: Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88 (2012), S. 547-551.