Institut für Erziehungswissenschaft

Effektive Gestaltung und Rezeption formativer Unterrichtsqualitätsdiagnostik I

Beteiligte Personen/Institutionen

Samuel Merk, Simone Poindl, Thorsten Bohl, Uwe Maier

Zusammenfassung

Die Ausprägung von Unterrichtsqualität wird tagtäglich aus vielerlei Perspektiven erfasst: Evaluatoren besuchen Schulen, (Large-Scale-)Studien befragen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer holen sich Feedback von Lernenden oder durch kollegiale Hospitation ein. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Maße der Unterrichtsqualität zum Einsatz, deren Ausprägung - falls überhaupt - auf unterschiedlichste Art und Weise zu einer aggregierten Rückmeldung verarbeitet werden. Der Rezeption und Reflektion dieser Rückmeldungen wird in diversen Modellen der Schul- und Unterrichtsentwicklung positiv steuernde Wirkung zugeschrieben.

Das Projekt Effektive Gestaltung und Rezeption formativer Unterrichtsqualitätdiagnostik I fokussiert notwendige Bedingungen für die korrekte und motivationale günstige Rezeption solcher Rückmeldungen sowohl auf Seiten der Rezipienten als auch auf Seiten der Konzeptualisierung und Gestaltung der Rückmeldung.

Dazu werden die Unterrichtsqualitätsrückmeldungen von N = 13.227 Schülerinnen und Schülern, die eine Woche von sehr guten Mathematikstudierenden unterrichtet wurden, den Lehrenden in einem interaktiven Feedbackportal zur Verfügung gestellt. Dort können diese mathematisch hoch vorgebildeten Lehrenden zwischen unterschiedlichen Aggregationsniveaus (offene Antworten, Einzelitems, Skalenwerte), Skalierungen (rohe Werte, between-person-, within-person-Standardisierung), Vergleichsdimensionen (zeitlich, sozial, kriterial) und graphischen Darstellungen (Box-, Jitter- und Barplots, arithmetische Mittel, Konfidenzintervalle) wählen. Analysen der Logdaten (Aufzeichnung der „Klicks“) sowie einer Befragung zur Informativität und Interpretationssicherheit der unterschiedlichen Darstellungen (N = 232 Lehrende) sollen eruieren, inwiefern diese spezielle Stichprobe in der Lage ist diverse Aspekte von typischen Rückmeldeinformationen sicher zu intepretieren und welche Aufbereitung und Darstellung motivational günstig ist.

Im Anschluss ist ein Folgeprojekt geplant, das die Fragestellungen auf Lehramtsstudierende überträgt. Hier sind insbesondere auch experimentelle Studien zur Förderung der korrekten und motivational günstigen Rezeption von Rückmeldungen geplant.

Beispiel (Login:demouser1, demopassword1)

Finanzierung

abiturma Gbr & Eigenfinanzierung

Laufzeit

2015-2018