Top-News
12.05.2025
CHE-Hochschulranking 2025: Spitzenbewertungen für die Tübinger Erziehungswissenschaft
Beim diesjährigen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erzielt die Universität Tübingen in den Fächern Erziehungswissenschaft hervorragende Bewertungen.
Die Erziehungswissenschaft (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, HIB, und Institut für Erziehungswissenschaft, IfE) erreichten in insgesamt zehn Kategorien Spitzenwerte auf nationaler Ebene: bei der Beurteilung durch die Studierenden für die Allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, die Unterstützung im Studium, das Lehrangebot, die Studienorganisation, die Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, die Bibliotheksausstattung sowie die IT-Infrastruktur; bei den Fakten zum Studium erzielt die Erziehungswissenschaft Bestwerte in den Kategorien Abschlüsse in angemessener Zeit und Unterstützung am Studienanfang.
„Die Ergebnisse des CHE-Rankings 2025 bestätigen, dass Tübingen zu den Spitzenstandorten der Erziehungswissenschaften gehört. Sie belegen außerdem das qualitativ hochwertige Studienangebot der Erziehungswissenschaft am IfE und HIB. Aktuelle Forschung und innovative Lehre gehören für uns schon immer zusammen – und das wird auch so bleiben.“, sagt IfE-Direktor Professor Dr. Sascha Neumann.
Besonders bemerkenswert: Weit über 90% der Studierenden schließen ihr Studium in angemessener Zeit – d.h. entweder in der Regelstudienzeit oder 1–2 Semester länger – ab, auch aufgrund kontinuierlicher Betreuung der Studierenden. Für HIB-Direktor Professor Dr. Ulrich Trautwein ist aber auch klar, dass man sich nicht auf diesem Erfolg ausruhen könne: „Die Rückmeldungen der Studierenden bieten eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Arbeit in einzelnen Bereichen, etwa wenn es darum geht, Studierenden noch gezielter auf internationale Mobilität und einen gelungenen Berufseinstieg vorzubereiten.“
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vergleicht Hochschulen nicht insgesamt, sondern erstellt fachbezogene Hochschulrankings. Auch innerhalb der Fächer werden die verschiedenen Indikatoren nicht gewichtet, sondern einzeln bewertet und dargestellt. In das Ranking gehen neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung der Hochschulen auch die Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule sowie Angaben von Professoren zur Reputation der Fächer ein. Insgesamt werden den Hochschulen keine einzelnen Rangplätze zugewiesen, sondern jedes Kriterium einer der drei Ranggruppen zugeordnet: der Spitzen-, der Mittel- oder der Schlussgruppe. Das CHE bewertet alle Fächer in einem dreijährlichen Rhythmus.
Maximilian von Platen
Die Spitzenergebnisse der Hochschulen im CHE Ranking 2025/26
Kontakt:
Prof. Dr. Sascha Neumann (Direktor)
Universität Tübingen
Institut für Erziehungswissenschaft
sascha.neumann@uni-tuebingen.de
Thorsten Zachary (Geschäftsführer)
Universität Tübingen
Institut für Erziehungswissenschaft
thorsten.zachary@uni-tuebingen.de