Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)

Prof. Dr. Erdal Toprakyaran

Professur für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur

Stellvertretender Zentrumsdirektor
Mitglied der Studienkommission
Mitglied der Gleichstellungskommission
Stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Büro
Zentrum für Islamische Theologie
Rümelinstr. 27, 72070 Tübingen
1. Obergeschoss, Raum 105
 +49 7071 29-75369
erdal.toprakyaranspam prevention@zith.uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
Mo., 14:00 - 15:00 (nach Vereinbarung)


Forschung

Schwerpunkte

  • Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte des Osmanischen Reichs (einschließlich Paläografie und Diplomatik) und der Türkischen Republik
  • Islamische Mystik und Spiritualität (in Geschichte und Gegenwart)
  • Abrahamitische (Jüdisch-Christlich-Islamische) Beziehungen
  • Islam in Europa/Europäischer Islam
  • Historische Anthropologie
  • Historische Theologie
  • Politische Theologie
  • Theologie der Kultur und der Religionen

Doktorand/innen

  • Zana Aydin, M.A.
    "Liebesmystik im Osmanischen Reich des 17. Jahrhunderts am Beispiel Molla Cezerîs"
  • Harun Akgün, M.A.
    "Historisch-theologische Genese des Salafismus im Osmanischen Reich (1750-1850)"
  • Havva Erel-Akinci, M.A.
    "Islamische Umweltethik für das 21. Jahrhundert"
  • Zehra Gürler, M.A.
    "Islamische Theologie und Mystik im Südosteuropa der Neuzeit am Beispiel Bulgariens (ca. 1800 bis heute)"
  • Kübra Kisa, M.A.
    "Islamische Theologie und Mystik im Südosteuropa der Neuzeit am Beispiel Bulgariens (1730-1923)"
  • Fatih Sahan, M.A.
    "Der Kommentar des osmanischen Gelehrten Dâvûd-ı Karsî zu Hızır Beys Kasîde-i Nûnîye"
  • Yusuf Yavuzyasar, M.A.
    "Scheich Bedreddins (gest. 1420) Varidat. Kritische Edition und Rezeptionsgeschichte"

Kurzvita

August 2020 - Juli 2024
Gastprofessor für Islamische Theologie und Vize-Sprecher

des Zentrums für Theologie und Philosophie der Religionen an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern

seit November 2023
Stellvertretender Direktor
seit Januar 2020
Professor (W3) für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur

am Zentrum für Islamische Theologie

Oktober 2012 - November 2023
Geschäftsführender Direktor

des Tübinger Zentrums für Islamische Theologie

April 2012
Juniorprofessor für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur

am Zentrum für Islamische Theologie der Eberhard Karls Universität Tübingen

Oktober 2011 - März 2012
Wissenschaftlicher Koordinator des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

der Goethe Universität Frankfurt

April 2009 - September 2011
Wissenschaftlicher Koordinator der christlich-islamischen Projekte

der Eugen-Biser-Stiftung in München

April 2008 - April 2009
Islamkundelehrer/Lehrbeauftragter

an einer Haupt- und zwei Grundschulen in Duisburg/an der Ruhr Universität Bochum

Oktober 2005 - März 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften

der Ruhr Universität Bochum

Oktober 2002 - Oktober 2005
Doktorand am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients

der Ruprecht Karls Universität Heidelberg

September 1999 - Februar 2000
Auslandssemester

in Amman, Jordanien

Oktober 1995 - Juni 2001
Magisterstudium der Islamwissenschaft und Ethnologie

an der Universität Heidelberg


Publikationen

Monographien

  • "Historisch-anthropologische Facetten der islamischen Mystik und Theologie im Osmanischen Reich und im modernen Europa" (in Arbeit).
  • "Das osmanische Petitionswesen (mezalim) seit dem 18. Jahrhundert am Beispiel von Stadt und Provinz Trabzon", Frankfurt a. M., 2007. Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients, M. Ursinus, C. Herzog und R. Motika (Hg.).

Herausgeberschaft von Schriftenreihen

  • Mitherausgeber der Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie (Waxmann-Verlag; bereits vier Bände erschienen)
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie (LIT-Verlag; bereits zwei Bände erschienen)

Sammelbände

  • Muhammad. Ein Prophet – viele Facetten (gemeinsam mit M.C. Bodenstein und Y. Sarıkaya), LIT-Verlag, Berlin 2014.
  • Dem Einen entgegen. Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive (hg. gemeinsam mit Hansjörg Schmid and Cristian Ströbele), LIT-Verlag, Berlin 2018.

Ausgewählte Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Toprakyaran, Erdal (2023): Mystischer Islam als Teil der Erneuerungsbewegung im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts am Beispiel Osmân Selâhaddîn Dedes und Hadîce Nakîye Hanıms". In: Baumann, Martin, Wasmaier-Sailer, Margit und Tunger-Zanetti, Andreas (Hg.): Reibungsgewinne/Reibungsverluste. Religionen und ihre Reaktionen auf die Moderne. Baden-Baden: Ergon, S. 136-152. Online unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783987400353/reibungsgewinne-reibungsverluste?page=1

  • Toprakyaran, Erdal (2022): Sterben und Leben im Islam ... oder warum Derwische tanzen. In: Transformatio. S. 46–56. Online unter: https://transformatio-journal.org/ojs/index.php/trans/article/view/972

  • „Interreligöser Dialog“. In: Islam III. vom 19.Jahrhundert bis heute. P. Antes (Hg.), Kohlhammer, Stuttgart 2022, S. 454-470.

  • „Der Kalif Omar und die Seuche. Plagen und Pandemien im Islam. In“ : Plagen-Seuchen-Pandemien. Hg. von Durst, Michael; Wasmaier-Sailer, Margit. Herder: Freiburg i.Br. 2021, S. 194-216.

  • „Eine historisch-theologische Perspektive. Sufismus als Modell für einen europäischen Islam der Moderne“. In: Islamische Theologie in Deutschland. Ein Modell für Europa und die Welt. Khalfaoui, M./Ehret, j. (Hg.), Freiburg im Br. 2021, S.160-191.

  • „Islamische Mystik am Beispiel der osmanischen Dichterin Şeref Hanım (gest. 1861)“. In: Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven. G. Agostini und M. Schulz (Hg.), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019, S. 81-106.
  • „Lässt Religion Raum für Erneuerung? Islamische Gottesbilder in Geschichte und Gegenwart“. In: Reformation und Islam. J. Klußmann und A. Sarhan (Hg.), Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 31–44.
  • „Positions and Actions in European Islam“. In: Religious Literacy, Law and History. Perspectives on European Pluralist Societies. A. Melloni and F. Cadeddu (Hg.), Routledge, Abingdon 2019, S. 199–205.
  • „Nābulusīan Ṣūfism in the Ottoman Realm: the case of Shayḫ al-Islām Muṣṭafā ‘Āşir Efendī (d. 1804)“. In: Early Modern Trends in Islamic Theology: ‘Abd al-Ghanī al-Nābulusī and his Network of Scholarship. L. Demiri und S. Pagini (Hg.), Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 211–224.
  • „Mercy and Love in Islamic Mysticism“. In: Rahma. Muslim and Christian Studies in Mercy. V. Cottini, F. Körner and Diego R. Sarrió Cucarella (Hg.), Pontifical Urbaniana University Press, Rome 2018, S. 145-154.
  • „Krieg und Mystik. Das Narrativ von Atatürk als Gottesstreiter und mystischer Pol“. In: Dem Einen entgegen. Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive. E. Toprakyaran, H. Schmid und C. Ströbele (Hg.), LIT-Verlag, Berlin 2018, S. 245-270.
  • „Sufismus zwischen Essentialität und Universalität. Das Beispiel Maulana Dschalaluddin Rumis (gest. 1273)“. In: Mystik als Kern der Weltreligionen? W. Achtner and M. Delgado (Hg.), Kohlhammer, Stuttgart 2017, S. 210-231.
  • „Yapay bir Problem olarak Doğu-Batı Karşıtlığı (The Dichotomy between East and West as a Constructed Problem)“. In: Ortak Değerlerin Avrupa Barışına Etkileri. Osman Aydinli (Hg.), Ankara 2017, S. 170-172.
  • „Wandel und Kontinuität in den Städten Thessaloniki und Trabzon nach der osmanischen Landnahme 1430 bzw. 1461“. In: Theologie des Zusammenlebens. Christen und Muslime beginnen einen Weg. J. Hilberath and M. Abdallah (Hg.), Patmos, Stuttgart 2017, S. 105-120.
  • „Der deutsche Islam als Objekt und Subjekt der universalen Aufklärung“. In: Islam und Staat. G. Hasselfeldt and U. Männle (Hg.), Duncker & Humblot, Berlin 2017, S. 33-42.
  • „Das osmanische Bibliotheks- und Bildungswesen im Lichte von Stiftungsurkunden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Re’īszādeler“. In: Festschrift für Michael Ursinus. C. Herzog, R. Motika und J. Zimmermann (Hg.), Peter-Lang-Verlag, Frankfurt/M. 2016, S. 633-666.
  • „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Islamische Theologie in Deutschland. Für eine Historische Theologie“. In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 1 (2014), S. 122-134.
  • „Der Prophet Muhammad und die Mystik“. In: Muḥammad. Ein Prophet – viele Facetten. M.C. Bodenstein, Y. Sarıkaya und E. Toprakyaran (Hg.), LIT-Verlag, Berlin 2014, S. 51-65.
  • „Das Tübinger Zentrum für Islamische Theologie. Spezifische Herausforderungen im deutschen Kontext“. In: Ansätze 3+4 (2014), S. 25-26.
  • „Wettstreit und Mystik. Nur ein bedingtes „Ja“ zu Lessings Ringparabel“. In: Tolerant mit Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel. B. Siwczyk und C. Bultmann (Hg.), Leipzig 2013, S. 39-48.
  • „Islamische Mystik im interreligiösen Dialog: Sind Sufis bessere Gesprächspartner?“ In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 3/4 (2013), S. 194-202.
  • „Der Islam in der europäischen Gesellschaft heute“. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 3 (2013), S. 234-242.
  • „Warum jetzt? Zur Popularität des indischen Sufis Hazrat Inayat Khan (1882-1927) in der Türkei“. In: Zeitschrift für Islamische Studien 3 (2012), S. 5-16.
  • "The two faces of the Turkish educator, governor and scholar Mehmet Ali Ayni (1868-1945)". In: International Review of Turkish Studies 3 (2011), S. 62-73.
  • "The changeability of Islamic principles using the example of pluralism". In: Religious Pluralism - Islam and Christianity in the 21st Century, Hg. von R. Asbeck. Studies & Comments (Hanns-Seidel-Foundation) 2 (2010), S. 19-24.
  • "Sufismus als Integrationsfaktor in Europa?" In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 2 (2005), S. 112-117.

Übersetzungen von Artikeln

  • Albayrak, Halis: "Gott im Koran" (Originaltitel: "Kur´an´da Allah). In: Monotheismus in Christentum und Islam. Hg. von R. Heinzmann und M. Selçuk, Stuttgart, 2011.
  • Ay, Mahmut: "Monotheismus in der islamischen Theologie (Kelam)" (Originaltitel: "İslam Kelamında Tevhid"), ebd.
  • Backhaus, Knut: "Yeni Ahit´te Teos Kavramı" (Originaltitel: "Teos im Neuen Testament), ebd. (gemeinsam mit Dr. Ayşe Başol-Gürdal).
  • Bozkurt, Nahide: "Der Übergang vom Polytheismus zum Monotheismus" (Originaltitel: "Putperestlikten Tevhide Geçiş"), ebd.
  • Düzgün, Şaban Ali: "Monotheismus im Islam" (Originaltitel: "İslamiyet'te Monoteizm"), ebd.
  • Erdem, Engin: "Die Beziehung zwischen Religion und Philosophie im Islam am Beispiel von Averroes" (Originaltitel: İslamiyet'te Din-Felsefe İlişkisi: İbn Rüşd'e Özel Referansla), ebd.
  • Albayrak, Halis: "Eine semantische Analyse des Begriffes Vahiy (Offenbarung)" (Originaltitel: "Vahiy Kelimesinin Semantik Analizi"). In: Das Offenbarungsverständnis in Christentum und Islam. Hg. von R. Heinzmann und M. Selçuk, Stuttgart, 2011.
  • Kılıç, Recep: "Die Offenbarungs-Diskussionen in der islamischen Theologie (Kelam)" ("İslam Kelamında Vahiy Tartışmaları"), ebd.
  • Serinsu, Ahmet Nedim: "Der Koran und die gottgegebene Natur des Menschen" (Originaltitel: "Kuran ve Fıtrat"), ebd.
  • Terkan, Fehrullah: "Der Offenbarungsbegriff bei al-Farabi" (Originaltitel: "Farabi'de Vahiy Kavramı"), ebd.
  • Taşğın, Ahmet: "Städtisches dedetum und ocak-System am Beispiel der Stadt Gaziantep" (Originaltitel: "Kentsel Dedelik ve Ocak Sistemi: Gaziantep Örneği"). In: Ocak und Dedelik: Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Hg. von J. Karolewski, R. Langer, R. Motika. Frankfurt a.M., 2009.

Vorträge

Ausgewählte wissenschaftliche Vorträge

  • „Von Ankara ins ost-thrakische Vize (Bizye): Eine Melâmî-Tradition auf Wanderschaft“ an der Universität Hamburg (Vortragsreihe: Religiöse Orte in der Türkei: Wandel, Wechsel, Fortbestand),  8. Februar 2023.
  • „Was ist Sufismus?“ an der Katholischen Akademie in Stuttgart-Hohenheim (Tagung: Sufismus in Deutschland - Gesellschaft gemeinsam gestalten), 7. Februar 2023. Online abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=p0aBLsXUABA
  • „Das Verhältnis von Musik und islamischer Theologie“ an der Universität Luzern (Studientag: Religion und Musik. Sakrale Musik in den monotheistischen Religionen), 24. September 2022.
  • „The Concept of Mysticism in Islam“ an der Universität Erlangen (Tagung: The Concept of Mysticism in Judaism, Christianity and Islam), 21. September 2022. Online abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=9BonQO3JFtk
  • „Islamischer Humanismus“ am Weltethos-Institut in Tübingen (Ringvorlesung: Kulturen der Humanität), 22. Juni 2022. Online abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=pswE_fKvvdg
  • „Sufismus als Modell für einen europäischen Islam der Moderne“ an der Universität Innsbruck (Ringvorlesung: Islamisch-theologische Studien in Europa – Ein neues Fach zwischen Selbstreflexion und gesellschaftlichen Herausforderungen), 31. März 2022. Online abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=oKd_avhdihs
  • „Die Vernunftbetonte Religion. Islam in der Moderne des 19. Jh. am Beispiel von Osman Selahaddin Dede“ an der Universität Luzern (Ringvorlesung: Zwischen Erneuerung und Widerstand – Reaktionen von Religionen auf moderne Zeiten), 14. April 2021.
  • „Das Alevitentum im Verhältnis zum sunnitischen Islam“ an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Hohenheim (Tagung: Aleviten in Deutschland), 11. Februar 2020.
  • „Sind sunnitische Sufis zugleich alevitisch? Islamische Mystik als Bindeglied zwischen Alevitentum und Sunnitentum“ an der Universität Wien (Tagung: Mit der Zeit gehen. Chancen und herausforderungen einer Alevitischen Theologie in Europa), 6. Februar 2020.
  • „Vertrauen im Islam“ an der Universität Tübingen (Studium Generale: Vertrauen – ein Grundgefühl auf dem Prüfstand), 16. Juli 2018.
  • „Göttliche Freiheit. Ein Gespräch über den Islam, China und den Westen“ im Weltethos-Institut in Tübingen (Podiumsdiskussion), 22. Februar 2018.
  • „Almanya Akademisinde Annemarie Schimmel sonrası Hz. Mevlana ve Tasavvuf araştırmalarının durumu (Der Stand der Forschung zu Maulana Rumi und zum Sufismus an deutschen Universitäten nach dem Tod von Annemarie Schimmel)“ an der Universität Kars/Türkei (Tagung: 3. Uluslararası Ebu´l-Hasan Harakânî Sempozyumu), 28. Oktober 2017.
  • „Islamische Mystik (Sufismus) als Bindeglied zwischen Alevitentum und Sunnitentum“ an der PH Weingarten (Tagung: 1. Internationales Symposium zum Alevitentum an der PH Weingarten), 21. Oktober 2017.
  • „Sufismus in Südosteuropa als Modell für einen Europäischen Islam? Historisch-anthropologische und theologische Reflexionen“ an der Universität Jena (Workshop: Sufismus in Südosteuropa aus interdisziplinärer Perspektive), 23. September 2017.
  • „Der Blick vom Osten gen Westen: Die Kenntnisse der muslimischen Welt über die Kirchen Europas im 16. Jahrhundert“ an der Evangelischen Akademie in Bad Boll (Tagung: Luthers Blick auf den Islam: Das Bild vom Islam in der Reformationszeit und seine Folgen), 6. Mai 2017.
  • „Yapay bir Problem olarak Doğu-Batı Karşıtlığı“ an der Theologischen Fakultät in Ankara (Erasmus+Tagung: The Effects of Common Values on European Peace), 25. März 2017.
  • „Der Islam im Verhältnis zu Andersgläubigen und sein Bild von den Juden“ im Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, 15. November 2016.
  • „Universities as Breeding Grounds and Recruitment Facilities for Extremists?“ im Pan Pacific Hotel in Singapur (Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Nanyang Technological University: Asia-Europe Counter-Terrorism Dialogue), 31. Oktober 2016.
  • „Mysticism of Mercy“ in der Pontifical Urbaniana University in Rom (Tagung der Pontificio Instituto di Studi Arabi e d´Islamistica: Rahma. Muslim and Christian Studies in Mercy), 14. Oktober 2016.
  • „Gottesbild und Menschenbild als reformatorische Inspiration“ in der Evangelischen Akademie im Rheinland in Düsseldorf (Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung: Reformation und Islam – Reformation im Islam), 8. Oktober 2016.
  • „Islamische Modernisierung in der Gründungsphase der Türkischen Republik“ an der Universität Erlangen (Tagung des Department Islamisch-Religiöse Studien: Moderne Reformansätze im Islamischen Denken), 30. September 2016.
  • „Der Deutsche Islam als Subjekt und Objekt der Universalen Aufklärung?“ im Historischen Museum Frankfurt (Tagung des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam: Welcher Islam gehört zu Deutschland?), 29. April 2016.
  • „Theologie des Zusammenlebens – aus islamischer Sicht“ an der Universität Tübingen (Tagung des Zentrums für Islamische Theologie: Theologie des Zusammenlebens. Was können Christentum und Islam dazu beitragen?), 15. April 2016.
  • „Islam, Säkularisierung und Demokratie aus theologiegeschichtlicher Perspektive“ an der Universität Tübingen (Workshop mit Charles Taylor: Theologie und Säkularität), 26. November 2015.
  • „Ein Islam deutscher Prägung: Entwicklungen und Perspektiven“ in der Akademie des Bistums Mainz (Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung: Der Islam in Deutschland: im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne), 31. Oktober 2015.
  • „Wie sollte Nostra Aetate heute formuliert werden? Eine muslimisch-sunnitische Perspektive“ im Haus am Dom in Frankfurt/M. (Veranstaltung der CIBEDO und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen: Nostra Aetate. Ein interreligiöses Gespräch über das Verhältnis der Kirche zum Islam), 28. Oktober 2015.
  • „Sufism as a Source of Global Peace and Unity“ in der Şefik Can International Mevlana Education and Culture Foundation in Istanbul (Tagung: Universal Sufi Symposium), 11. September 2015.
  • „Geschichtswissenschaften als Bezugsdisziplin der islamisch-theologischen Studien“ an der Goethe Universität in Frankfurt/M. (Tagung des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator: Islamische Theologie als Wissenschaft. Standortbestimmungen islamisch-religiösen Denkens an der Universität), 4. September 2015.
  • „Religionsfreiheit im Islam“ in der Hanns-Seidel-Stiftung in München (Christlich-islamisches Stipendiatenworkshop der Eugen-Biser-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung: Religionsfreiheit in Christentum und Islam), 18. Juni 2015.
  • „Wohin entwickelt sich die Türkei und welche Rolle wird sie künftig außenpolitisch spielen?“ im Hafenhotel Rheinsberg (Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes: Der politische Islam), 7. Juni 2015.
  • „The Melamiyye Sufi Order in the Ottoman Empire“ im Sufi-Zentrum Fazal Manzil in Suresnes/ Paris (Frühlingsschule der Internationalen Sufi Bewegung: Sufism in the Modern World), 27. Mai 2015.
  • „GottesMenschenBilder: Bild und Bilderverbot in islamischen Quellen, in Tradition und Gegenwart“ in der evangelischen Jugendbildungsstätte Nordwalde (27. Christlich-Islamische Pfingsttagung des Benndorfer Forums: Du sollst Dir kein Bild machen! Gottesbilder – Menschenbilder - Feindbilder), 23. Mai 2015.
  • „Maghrebi Sufism and the Ottoman Empire: the Case of Shaykh al-Islam Mustafa Ashir Efendi (d. 1804)“ an der Université Sidi Mohamed Ben Abdellah in Féz/Marokko (Tagung: Maghrebi Sufism in its Global Contexts), 15. Mai 2015.
  • „Zum islamischen Gottes- und Menschenbild. Theologische Gedanken mit einem Seitenblick auf extremistische Strömungen“ an der TU Dresden (18. Ökumenisches Forum: Europa, Islam und (In-)Toleranz), 18. April 2015.
  • „Sufism as a Source of Universal Human Rights“ an der Quaid-i-Azam University Islamabad (Tagung des Universal Sufi Council: Sufism as a Source of Human Rights and Freedom of Speech), 6. März 2015.
  • „From Religious Dialogue to Human Rights. Introductory Remarks“ im Weltethos-Institut Tübingen (Policy Platform der Universal Rights Group: From Religious Dialogue to Human Rights, Particularly Women and Children´s Rights), 18. Februar 2015.
  • „The Unity of Religious Ideals in the Teachings of Hazrat Inayat Khan“ im Sufi-Zentrum in Katwijk/Niederlande (Tagung des Universal Sufi Council: The Universality of Sufism and the Unity of Religious Ideals) , 18. Januar 2015.
  • „Christlich-Islamische Beziehungen: Perspektiven für die Verständigung in Europa und in ausgewählten Konfliktregionen weltweit“ an der Universität Tübingen (Ringvorlesung: Clash of Civilizations: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik),12. Januar 2015.
  • „Islam und Demokratie“ an der Universität Tübingen (Abrahamitisches Symposium der Gesellschaft für Dialog und der Stiftung Weltethos: Religion und moderne Demokratie im säkularen Staat), 3. Dezember 2014.
  • „Bedarf der Islam einer Aufklärung?“ im Kronenzentrum in Bietigheim-Bissingen (Akademietage: Religionen – noch zeitgemäß und zukunftsfähig?), 4. November 2014.
  • „Integration through Islamic Theology and Religious Education?“ an der Bahçeşehir Universität in Istanbul (Tagung: Modernization by Migration? International Conference on Turkish-German Exchange Processes), 24. Oktober 2014.
  • „The Importance of Abd al-Ghani al-Nabulusi for the Central Ottoman Ilmiyye in the 18th Century“ an der Universität Tübingen (Symposium: Early Modern Trends in Islamic Theology. Abd al-Ghani al-Nabulusi and his Network of Scholarship), 6. September 2014.
  • „Indian Sufism in the Turkish Republic: The Case of Hazrat Inayat Khan“ am Orient-Institut der Max-Weber-Stiftung in Istanbul (Workshop: New Religiosities and Science: On the Creative Appropriation of Scientific Ideas and Discourses), 19. Juni 2014.
  • „New German Theology of Islam and New Religiosities – Current Status and Opportunities“ am Orient-Institut der Max-Weber-Stiftung in Istanbul (Workshop: New Religiosities in Turkey: Reenchantment in a Secularized Muslim Country?), 21. Februar 2014.
  • „A Mystic as Guardian of Orthodoxy? The Example of the Ottoman Shaykh al-Islam Mustafa Ashir Efendi“ beim Europäischen Kongress der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung an der Ludwig Maximilians Universität in München (Panel: Identity Constructions in Ottoman Cultural History), 12. Februar 2014.
  • „Yakub Kadri Karaosmanoğlus Flamme und Falter. Kein romantischer Derwischroman“ an der Universität Tübingen (Ringvorlesung: Europäische Literatur aus interdisziplinärer Perspektive), 29. Januar 2014.
  • „Zur Bedeutung der historischen Mystik-Forschung für die Islamische Theologie in Deutschland“ an der Philosophischen Hochschule München (Symposium: Islamische Studien in Pluraler Gesellschaft), 29. November 2013.
  • „Islam in Europa: Dynamik-Vielfalt-Hoffnung“ beim Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Universität Linz, 21. November 2013.
  • „Islamische Theologie in Deutschland“ an der Universität Wien (Symposium: Islamische Theologie in Österreich), 22. Februar 2013.
  • „Religious Foundation Libraries in the Ottoman Empire: A Case Study on the Aşir Efendi Library“ am Center for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg (Workshop: Dissolution of Manuscript Collections), 8. Dezember 2012.
  • „Kann Mystik säkular sein? Das Beispiel der kemalistischen Sufis in der modernen Türkei“ am Orient-Institut in Istanbul, 29. November 2012.
  • „Die dialogische und integrative Kraft der islamischen Mystik“ an der Universität Salzburg, 7. November 2012.
  • „İslam İlahiyat Eğitiminin Almanya´da Kurulması/Kurumlaşması: Gelişmeler ve Problemler“ (Die Entstehung und Institutionalisierung der islamischen Theologie in Deutschland: Entwicklungen und Probleme) an der Sinop Universität in der Türkei (Tagung: Uluslararası Türk Kültür Coğrafyasında Eğitim Bilimleri Araştırmaları Sempozyumu), 1. Oktober 2012.
  • „Sind Sufis bessere Gesprächspartner?“ auf der Jahresversammlung der Görres-Gesellschaft (Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie) in Münster, 24. September 2012.
  • „Historisch-anthropologische Theologie: Quellen, Themen und Methoden“ in der Ditib-Zentrale in Köln (Studienwoche für Theologen: Islamische Theologie – Theorie und Praxis), 6. Juli 2012.
  • „Der Mittelmeerraum als Handlungsgebiet einer translokalen osmanischen Familie“. Bewerbungsvortrag für die Juniorprofessur für Kulturgeschichte des Mittelmeerraums an der Ruhr-Universität Bochum am 12. Juli 2010.
  • „Wie kann Gott das zulassen? Das Theodizee-Problem im Islam“ im Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog am 1. März 2009.
  • „Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland: Vielfalt – Risiken - Ressourcen“ auf dem gemeinsamen Studientag „Familie“ der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Diözesanrates und Pastoralrates der Erzdiözese Freiburg am 16. April 2008.
  • „Restaurationsmaßnahmen an der Kaaba im Jahre 1630 als ein Beispiel für translokales Handeln im Osmanischen Reich“ an der Universität Zürich (Tagung: Was hält ein Imperium zusammen?) am 22. Februar 2008.
  • „Das Verhältnis von Kunst und Religion im Islam“ im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt a. M. am 18. Dezember 2007.
  • „Familie, Netzwerk und Stiftungsbibliothek des osmanischen Scheichulislams Mustafa Aşir Efendi“ auf dem 30. Orientalistentag in Freiburg am 27. September 2007.

Ausgewählte Transferaktivitäten (Gesellschaft und Politik)

  • „Islamischer Extremismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland.“ Podiumsdiskussion im Hospitalhof Stuttgart (Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung), 3. Mai 2016.
  • „Der Islam in der Moderne – Ideale und Realitäten.“ Vortrag in der Evangelischen Akademie in Vierzehnheiligen (Tagung zum Thema „Religiöser Extremismus“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern), 16. Januar 2016.
  • „Ästhetische Bildung im Islam als Beitrag zu Frieden und Verständigung.“ Podiumsdiskussion in der Popakademie Mannheim, 18. Dezember 2015.
  • „Islam europäischer Prägung – die Rolle von Theologie und Wissenschaft.“ Podiumsdiskussion in der Diplomatischen Akademie in Wien (Tagung des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres), 15. Juni 2015.
  • „Verschieden glauben – zusammengehören: weltanschauliche Toleranz an Schulen.“ Podiumsdiskussion im Rahmen der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Förderung eines friedvollen Miteinanders an Schulen in Baden-Württemberg in Fellbach, 29. April 2015.
  • „Muslime im säkularen Rechtsstaat. Probleme und Herausforderungen.“ Vortrag in der Landesgeschäftsstelle der CDU Baden-Württemberg in Stuttgart, 9. Februar 2015.
  • „Michel Houellebecqs Unterwerfung. Ein islamophober Roman?“ Podiumsdiskussion im Literaturhaus München, 4. Februar 2015.
  • „Ressourcen, Möglichkeiten und Grenzen einer alevitischen Theologie.“ Podiumsdiskussion an der Universität Heidelberg (Tagung des Heidelberger Centrums für Euro-asiatische Studien), 29. November 2014.
  • „Islamische Theologie in Tübingen.“ Vortrag auf der Konferenz für Islamfragen der EKD in Stuttgart, 18. November 2013.
  • „Islamische Theologie in Tübingen.“ Vortrag auf dem Internationalen Symposium zu den Deutsch-Türkischen Beziehungen an der Universität Würzburg, 14.-17. November 2013.
  • „Die Haltung des Islam zu anderen Religionen.“ Vortrag auf dem Katholikentag in Mannheim, 18. Mai 2012.
  • „Gott ist schön. Zur Ästhetik des Korans.“ Podiumsdiskussion anlässlich des Theaterprojekts Koranschule. Erkundungen im Muslimischen Mannheim im National Theater Mannheim, 3. April 2012.

(Mit-)Organisation von Fachtagungen

  • „Universal Rights Group Policy Platform: From Religious Dialogue to Human Rights, Particularly Women and Children´s Rights“ am Weltethos-Institut in Tübingen. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Weltethos-Institut und der Universal Rights Group der UNO, 17.-18. Februar 2015.
  • „Islam in Europa. Religionsfreiheit und der christlich-islamische Dialog“ an der Universität Tübingen. Gemeinsame Veranstaltung mit der Eugen-Biser-Stiftung, bestehend aus einem Workshop für Studierende, einer öffentlichen Tagung und einem Expertengespräch, 6.-7. Februar 2015.
  • „Internationaler Kongress Horizonte der Islamischen Theologie“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Leitung und Konzipierung des Panels 4 „Islamische Mystik“ der Sektion 03 „Ideengeschichte“, gemeinsam mit Dr. Fateme Rahmati, 2. September 2014.
  • „1. Turkologentag der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeistudien (GTOT)“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Leitung und Konzipierung des Panels „Ottoman Literature: Letters and Sufis“, 13. Februar 2014.
  • „Dem Einen entgegen. Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive“ im Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten. Gemeinsame Veranstaltung mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 25.-27. Oktober 2013.
  • „Religion – Kraft des Friedens oder des Unfriedens?“ an der Universität Tübingen. Leitung und Konzipierung des Panels „Offener Brief der 138 muslimischen Theologen an christliche Kirchenführer (2007)“. Gemeinsame Tagung mit der PH Ludwigsburg, 27. Juni 2013.