LEAD Graduate School & Research Network

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Neue Technologien im Unterricht sollen Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des technologischen Fortschritts vorbereiten und das Lehren und Lernen verbessern. Allerdings besteht ein eklatantes Missverhältnis zwischen dem, was technologisch möglich ist, und dem Verständnis davon, wie man diese Technologien zur Förderung des Bildungserfolgs sinnvoll einsetzen kann. LEAD untersucht die Bedingungen, unter denen der Technologieeinsatz in der Schule die Qualität des Unterrichts und das Lernen der Schülerinnen und Schüler verbessert, und wie diese Bedingungen optimiert werden können.

Ausgewählte Forschungsprojekte

TabletBW: tabletBW trifft Wissenschaft

Digitale Medien sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. In vielen Berufen teilen sich Mensch und Computer immer mehr die Arbeit, wobei der Computer zunehmend größere Anteile der Aufgaben übernimmt. Eine wesentliche Frage, die sich aus dieser Allgegenwärtigkeit digitaler Medien in Alltag und Beruf ergibt, ist, inwieweit unser Bildungssystem Kinder und Jugendliche angemessen auf diese digitalisierte Umwelt vorbereitet.

Ob und unter welchen Bedingungen digitale Medien innovative und nachhaltige Lehr- und Lernprozesse ermöglichen, wird im Rahmen des Projekts “tabletBW trifft Wissenschaft” untersucht.

TPACK 4.0: Medienbildung von Lehrkräften

Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert, um Lehrkräfte fit für die didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im fachbezogenen Unterricht zu machen.

TPK-PD: Förderung technologisch-pädagogischen Wissens von Lehrpersonen

Wie lassen sich digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen? Wann bietet sich die Nutzung welcher digitalen Tools an? Im Projekt TPK-PD wurden über 230 Lehrpersonen bei derartigen Fragen im Rahmen einer mehrmonatigen Online-Fortbildung, die vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, dem Leibniz-Institut für Wissensmedien und dem Institut für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) angeboten wurde, unterstützt. Die Online-Fortbildung war Teil eines Experimentes (2 Gruppen, 3 Messzeitpunkte), das unter anderem folgenden Forschungsfragen untersucht:

1.    Wie lassen sich technologische Bedienfertigkeiten von Lehrpersonen messen?
2.    Wie gut können Lehrpersonen ihre technologischen und technologisch-pädagogischen Fähigkeiten einschätzen?
3.    Welche Lehrpersonen profitieren von Fortbildungskomponenten, die maßgeblich technologisches Wissen beziehungsweise maßgeblich technologisch-pädagogisches Wissen fördern?
4.    Wie bedeutsam ist die Förderung von technologischem Wissen im Vergleich zur Förderung von Wissen zu einem kognitiv aktivierenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht zum Aufbau von technologisch-pädagogischen Wissens?

Weiterführende Informationen zur Online-Fortbildung finden Sie hier.

TüDiLab: Tübingen Digital Teaching Lab

Das TüDiLab simuliert ein Klassenzimmer, das mit aktuellen digitalen Medien und Erhebungsinstrumenten ausgestattet ist. Mit dem TüDiLab werden zwei Ziele verfolgt: (1) die praxisorientierte Professionalisierung von Lehrkräften hinsichtlich ihrer Kompetenzen für die Gestaltung medienbasierten Unterrichts im Rahmen der Tübingen School of Education (TüSE) sowie (2) Forschung zur Wirkung von Unterricht unter Berücksichtigung digitaler Medien.

TüDiLB: Digitalisierung in der Lehrerbildung

Digitale Medien sind in unserem Leben allgegenwärtig. Lehrpersonen sind vor die Herausforderung gestellt, digitale Medien lernwirksam einzusetzen sowie eine kritische Medienbildung bei ihren Schülerinnen und Schülern zu initiieren. Hierbei stellen sich für Lehrende viele Fragen: Wie können digitale Medien lernwirksam eingesetzt werden, um Wissensprozesse bei den Schülerinnen und Schülern anzuregen? Wie kann ein kritischer Umgang mit digitalen Medien gefördert werden? Welche Gelingensbedingungen spielen beim Einsatz digitaler Medien eine Rolle?

Ziel von TüDiLB ist es forschungsbasierte Antworten auf diese Fragen zu geben.