Dr. iur. Enno Mensching
Akademischer Mitarbeiter
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
enno.mensching @uni-tuebingen.de
Teilprojekt
F07 – Internationale Ordnung
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Luftkrieg und Recht – Zur historischen Rolle des Humanitären Völkerrechts in der Einhegung der Luftkriegsführung
Dieses Werk nimmt erstmals eine umfassende historische Rekonstruktion des Luftkriegsrechts vor. Die normen- und diskursgeschichtliche Untersuchung führt dabei die untergeordnete Rolle vor Augen, die das Humanitäre Völkerrecht in der Einhegung der Luftkriegsführung eingenommen hat. In historisch-chronologischer Weise wird hierzu die theoretische Entwicklung und praktische Beachtung der luftkriegsrelevanten Rechtsnormen seit den Anfängen der Luftfahrt nachgezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Aufarbeitung des völkerrechtlichen Diskurses und der Identifikation der Legitimationsstrategien, die gegen die Bedrohung der staatlichen Souveränitätsprärogative, insbesondere durch Verrechtlichungsprozesse, eingesetzt werden. Ausgehend vom re-ordering-Modell offenbart das Recht in dieser Untersuchung des Luftkriegsregimes sein konservatives Potential, das von Seiten der Militärmächte mobilisiert wird, um die internationale Staatenordnung zu stabilisieren.
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeines und Humanitäres Völkerrecht
- Geschichte des Völkerrechts und seine theoretischen Bezüge
- Gewalt und Kriegsächtung im Völkerrecht und den internationalen Beziehungen
- Entwicklungstendenzen und Reformprozesse im UN-System
Kurzvita
seit 2022
Rechtsreferendar
am Oberlandesgericht Frankfurt am Main
2021 bis 2022
Rechtsberater (Trainee)
im Rechtsberaterbüro des Generaldirektors des Internationalen Militärstabes der NATO, Hauptquartier, Brüssel
2021
Promotion zum Doktor der Rechte (Dr. iur.)
aufgrund der Abhandlung „Luftkrieg und Recht. Zur historischen Rolle des Humanitären Völkerrechts in der Einhegung der Luftkriegsführung“ und der am 26. Oktober 2021 abgelegten mündlichen Prüfung (Gesamturteil: summa cum laude)
2019 bis 2021
Akademischer Mitarbeiter
am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ (Teilprojekt F07)
2018 bis 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Lehrstuhl für Staatsrecht, Völkerrecht, Verfassungslehre und Menschenrechte von Prof. Dr. Jochen von Bernstorff, LL.M., Universität Tübingen, begleitend dazu Betreuung der Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition und Benjamin M. Telders International Law Moot Court Competition
2018 bis 2019
Korrekturassistenz
im Rahmen des Examensrepetitoriums Juristisches Forum Dr. Jacoby, Tübingen
2018 bis 2019
Projektmitarbeiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Bereich Litigation und im Öffentlichen Wirtschaftsrecht der internationalen Wirtschaftsrechtskanzlei Gleiss Lutz, Stuttgart
2015 bis 2016
Masterstudium im Internationalen und Europäischen Recht (Abschluss: Maîtrise en Droit International et Européen)
Université Aix-Marseille, Aix-en-Provence (Frankreich), begleitend dazu 1. Platz bei der Habeas Corpus Moot Court Competition für Menschenrechte
2012 bis 2018
Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im Internationalen Öffentlichen Recht (Abschluss: Erstes Juristisches Staatsexamen)
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, begleitend dazu Praktika bei Gericht und international tätigen Kanzleien sowie Teilnahme an der Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition.
Publikationen
- „Luftkrieg und Recht. Zur historischen Rolle des Humanitären Völkerrechts in der Einhegung der Luftkriegsführung“ – zugleich Dissertation, Nomos-Verlag, Studien zur Geschichte des Völkerrechts, Baden-Baden (zur Veröffentlichung angenommen, erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2022).
- „Der Verfassungsbegriff im Nationalsozialismus“, Berliner Rechtszeitschrift (BRZ), 01/2022, Heft 5 (zur Veröffentlichung angenommen, erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2022).
- „Corona – Wahrnehmung(en) von Globalisierung / Corona – Perceptions of Globalisation“ – Online-Beitrag als Teil einer Arbeitsgruppe des SFB 923 (www.bedrohte-ordnungen.de), 09/2021.
- „L’intégration par la convergence économique entre les pays de l’Union Européenne“, gemeinsam mit Durante/Fortin, Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums, erschienen in der e-fellows.net-Stipendiaten-Wissen-Reihe, 2017.
- „Das ius ad bellum in der Zeit 1880 bis 1914“, Studienarbeit im Rahmen des Schwerpunktstudiums, erschienen in der e-fellows.net-Stipendiaten-Wissen-Reihe, 2015.