Tim Schumacher, M.A.
Akademischer Mitarbeiter (Doktorand)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
+49 7071 29-77342
tim.schumacher@uni-tuebingen.de
Teilprojekt
F08 – Bedrohte Solidaritäten
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Allianzen der Fürsorge: Mobilisierende Diskurse und Praktiken in der Geflüchtetenunterstützung um das Jahr 2015
Einzeluntersuchung im Rahmen des Teilprojekts F08: Bedrohte Solidaritäten. Mobilisierende Diskurse und Praktiken in der Geflüchtetenhilfe (Leitung: Prof. Dr. Monique Scheer)
Teilprojekt F08 untersucht die Diskurse und Praktiken der solidarischen Fürsorge in der Unterstützung für Geflüchtete um das Jahr 2015. Mit der lokalen Ausrichtung auf Tübingen leuchtet das Projekt die vielfältigen und widersprüchlichen Netzwerke und Allianzen dieser Zeit aus. Das Projekt entwickelt über den Fokus auf solidarische Fürsorge einen neuen Erklärungsansatz für den Zusammenhalt und die Form der Mobilisierung der Unterstützung für Geflüchtete vor Ort.
Forschungsschwerpunkte
- Solidarität, Gemeingüter, Konvivialismus
- Forschung in und über soziale Bewegungen
- Praxistheorien
- Kritische Migrationsforschung
- Kritische Stadtforschung
Kurzvita
Seit Juli 2019
Akademischer Mitarbeiter
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt F08)
2016 bis 2018
Studentische Hilfskraft
am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
2014 bis 2018
Studium der Empirischen Kulturwissenschaft (M.A.)
an der Universität Tübingen
2012 bis 2013
Studentische Hilfskraft
am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
2011 bis 2018
Stipendiat
der Rosa-Luxemburg-Stiftung
2011 bis 2014
Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und der Politikwissenschaft (B.A.)
an der Universität Tübingen
Konferenzen / Workshops
Vorträge und Konferenzen
- "Synchronicity, Space and Threat"; gemeinsam mit Isaac Smith, Jacob Thaler, Damián Omar Martínez, Johanna Göcke, Manuel Dieterich, gehalten während dem Workshop 'Threatened Orders VI', Ellwangen, Mai 2022
- "Solidarische Fürsorge. Der Nexus der Mobilisierung um das Jahr 2015", gehalten auf dem Doktorand*innenkolloquium des des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Inzigkofen, Januar 2022
- Kommentar zu "Time, Protest and Social Movements" von Kevin Gillan, auf der Konferenz 'Temporalities of Threatened Orders', Hybrid/Tübingen, Juli 2021
- "Care work and movement solidarity: what is new about refugee aid in the 21st century?", gehalten auf dem 15. SIEF-Kongress 'Breaking the rules? Power, Participation, Transgression', Hybrid/Helsinki, Juni 2021
- "Die zivilgesellschaftliche Bewegung der Geflüchtetenhilfe in Tübingen. Ein Zwischenstand", gehalten im Rahmen des Institutskolloquiums des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft 'Krise – Katastrophe – Bedrohte Ordnungen', November 2020
- "Lokale Konstellationen um die zivilgesellschaftliche Bewegung der Alltagssolidarität und den 'Imperativ der konstituierenden Praxis'", gehalten auf dem Workshop 'Zwischen Willkommenskultur und Restriktion: Migrationsdiskurse im und nach dem langen Sommer der Migration', Hybrid/Berlin, Juli 2020
- "Missglückte Mobilisierungen"; gemeinsam mit Dominik Delp, Jannes Jaeger, Charlotte Kehne, Beatrice von Lüpke, Carina Moser, Isaac Smith und Federica Viviani, gehalten während des Workshops 'Threatened Orders IV', Ellwangen, Februar 2020.
- "Bedrohte Solidaritäten: Mobilisierende Diskurse und Praktiken in der Geflüchtetenhilfe", gehalten auf dem Doktorand*innenkolloquium des des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Inzigkofen, Januar 2020