Thorsten Zachary, M.A.
Referent für Wissenschaftskommunikation
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
+ 49 7071 29-75095
thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Teilprojekt
Ö – Erfahrungen – Erwartungen – Ergebnisse
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Teilprojekt Ö: Erfahrungen – Erwartungen – Ergebnisse. „Bedrohte Ordnungen“ zwischen wissenschaftlicher Analyse und öffentlicher Diskussion
Abstract: Teilprojekt Ö treibt die Historisierung von Krisendiagnosen, eines der langfristigen Ziele des SFB, weiter voran, indem es den Transfergedanken in Forschungsdesign und Forschungspraxis der Teilprojekte sowie des SFB insgesamt verankert. In der dritten Förderperiode erarbeitet es dazu, gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen, eine globale Ausstellung an zwölf Standorten weltweit, die die bereits bestehende virtuellen Ausstellung integriert und erweitert. Darüber hinaus entwickelt es eine digitale Lernplattform für Lehrer und Schüler, die das SFB-Modell auf den Geschichtsunterricht überträgt. Schließlich sorgt das Teilprojekt sowohl durch innovative Formate als auch klassische Öffentlichkeitsarbeit für eine intensive Vernetzung innerhalb des Forschungsverbunds und aus diesem heraus.
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftskommunikation & Public History
- Geschichte der Ost(europa)forschung seit dem 19. Jahrhundert
- Historiographie- & Wissenschaftsgeschichte
- Deutsche und internationale Geschichte im 20. Jahrhundert
Kurzvita
2021
Promotion
Arbeitstitel: Alte Kameraden und neues Geld. Werner Markert und die Anfänge der Osteuropaforschung an der Universität Tübingen (Betreuer*innen: Prof. Dr. Klaus Gestwa, PD Dr. Katharina Kucher)
seit Dezember 2020
PR-Referent und Akademischer Mitarbeiter
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt Ö)
2020
Akademischer Mitarbeiter (Elternzeitvertretung) und Wissenschaftliche Hilfskraft
am SFB "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt Ö)
2018
Praktikum
am German Historical Institute Washington D.C. (USA)
2016 bis 2017
Projektbearbeiter
des Projekts "Die Anfänge der Osteuropa-Forschung an der Universität Tübingen (Gefördert vom Rektorat der Universität Tübingen)
2016 bis 2019
Studium der Geschichtswissenschaft (M.A.)
an der Universität Tübingen
2016
Recherchemitarbeiter
im Projekt "Erforschung einer russischsprachigen Originalurkunde, ausgestellt durch Peter I. im Jahr 1708" (Gefördert vom Auswärtigen Amt)
2015 bis 2019
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde und dem SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
2012 bis 2016
Studium der Fächer Geschichtswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik (B.A.)
an der Universität Tübingen und dem Trinity College Dublin (Irland)
Publikationen
Zeitungsartikel
- Feindforschung mit alten Wehrmachtbeständen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2017, Nr. 213, S. N3 (gem. mit Katharina Kucher).
Tagungsberichte
- Historische und Kulturelle Narrative: Konkurrenzen und Verflechtungen im östlichen Europa (Russland, Ukraine und Belarus), 12.–14.11.2015, Tübingen. In: H-Soz-Kult, 05.02.2016.
- Tchernobyl – Impacts, Échos, Héritages Est-Ouest, 16.03.2016, Paris. In: H-Soz-Kult, 15.06.2016.