Der Kongress Kant and German Idealism fand vom 23. bis 25. April 2025 an der Universidad de Málaga (Spanien) statt. Die Veranstaltung wurde von der spanischen Hegel-Gesellschaft organisiert und versammelte erfahrene sowie auch early-stage Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Ländern Europas und Lateinamerikas, unter anderem Deutschland, Belgien, Italien und Mexiko. Das übergeordnete Thema des Kongresses war die philosophische Entwicklung von Kant zum deutschen Idealismus. Die Beiträge behandelten allerlei einschlägigen Themen von der theoretischen bis hin zur praktischen Philosophie und Ästhetik und widmeten sich unter anderem klassischen Autoren wie Kant, Reinhold, Fichte, Hegel und Schelling. In meinem Vortrag, der am Freitag, den 25. April stattfand, habe ich mich mit Reinholds Kant-Kritik aus dem Jahre 1797 auseinandergesetzt und versucht, diese zu entkräften und damit Kants Ansatz in der Metaphysik der Sitten zu verteidigen. Neben den Kongressveranstaltungen hatte ich die Gelegenheit, mit anderen Nachwuchswissenschaftlern in den Austausch zu kommen und mit einigen von ihnen sogar weitere Projekte für die Zukunft anzuvisieren.
Dank der Unterstützung durch den Tübinger Universitätsbund habe ich im Frühjahr 2025 an einem internationalen Kongress zu Kant und dem Deutschen Idealismus teilnehmen können. In diesem Rahmen hatte ich die Möglichkeit, neben Vorträgen von erfahrenen Forschern und Professorinnen und Professoren auch weitere Nachwuchswissenschaftler kennenzulernen und mich über laufende wissenschaftliche Projekte im Bereich der klassischen deutschen Philosophie zu informieren. Die Förderung durch den Universitätsbund ist somit eine herausragende Möglichkeit, weiterführende akademische Projekte, die nicht in die regulären Förderformate anderer Institutionen passen, unterstützen zu lassen.