Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
Aufbau
Das Zertifikat bietet eine didaktisch-methodisch begründete Kombination aus Workshops, Praxisberatungen und Lehrhospitationen und orientiert sich an internationalen Standards. Es umfasst drei Module mit insgesamt 200 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten: Es ist möglich, einzelne Workshops zu besuchen und sich zu einem späteren Zeitpunkt für den Erwerb des Zertifikats zu entscheiden.
Modul I
Grundlagen des Lehrens und Lernens an Hochschulen (60 AE)
In diesem Modul (60 AE) setzen Sie sich mit den Bedingungen des Lehrens und Lernens an Ihrer Universität auseinander, erweitern systematisch Ihr didaktisch-methodisches Wissen und Können und reflektieren Ihre Kompetenzen im Bereich des Lehrens und Lernens:
- Sie nehmen an zwei Präsenzveranstaltungen "Fit für die Lehre - Hochschuldidaktische Grundlagen 1 + 2" teil (2 x 16 AE).
- In der Praxisberatung besprechen Sie in der Gruppe Fragen aus Ihrer Lehrpraxis (12 AE).
- Bei der Lehrhospitation besucht ein anderer Programm-Teilnehmer Ihre Lehrveranstaltung und gibt Ihnen Rückmeldung (12 AE).
- Zum Abschluss reflektieren und dokumentieren Sie, was Sie gelernt haben und welche Bereiche Sie in Modul II vertiefen möchten (4 AE).
Zur Beachtung: Sie können Modul I nur an der Universität absolvieren, an der Sie lehren.
Modul II
Vertiefung in ausgewählten Themenbereichen
Im Modul II (60 AE) können Sie gezielt vertiefen, was Ihnen in Ihrem Fach und für Ihre speziellen Lehraufgaben wichtig ist. Hierbei sind vier der sieben folgenden Themenbereiche abzudecken:
- Lehren und Lernen unter veränderten Rahmenbedingungen (TB 1)
- Alternative Lehr- und Lernformen (TB 2)
- Lehrveranstaltungen planen und vorbereiten (TB 3)
- Lehrveranstaltungen durchführen (TB 4)
- Lehrveranstaltungen auswerten (TB 5)
- Studierende beraten (TB 6)
- Studierende prüfen (TB 7)
Hier finden Sie die aktuellen Modul II-Workshops in Tübingen
Modul III
Individuelle Schwerpunktsetzung
Im Modul III (80 AE) können Sie Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil geben. In einem Beratungsgespräch klären wir die Zielsetzung und stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für Ihre Modul III-Arbeit vor. Sie können z.B.
- eine Veranstaltung oder Veranstaltungsreihe mit experimentellem Charakter durchführen,
- daran mitarbeiten, ein Curriculum zu entwickeln oder die strukturellen Bedingungen der Lehre zu verändern,
- an Fragen aus Ihrer Lehrpraxis arbeiten,
- ein Lehr-/Lernportfolio anfertigen usw.