Modul III-Arbeiten
In Modul III-Arbeiten wird häufig die Konzeption oder Weiterentwicklung und Reflexion einer Lehrveranstaltung als Thema gewählt. Dabei kann es sich um eine ganz neue Veranstaltung oder um die Umarbeitung einer bestehenden handeln. Ein anderer möglicher Schwerpunkt ist die Implementierung eines bestimmten Lehransatz wie z.B. der Einsatz von E-Learning oder des forschungsorientierten Lernens. Sofern die Lehrenden einverstanden sind, werden die Titel der Arbeiten hier veröffentlicht.
Modul III-Arbeiten 2020
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Dr. Beatrice von Lüpke | Germanistik | Edition und Kommentierung. Philologische Arbeit am mittelhochdeutschen Text in der Lehre |
Karoline Mikus | Soziologie | Der Einsatz von Visualisierung in der Lehre. Ein Lehrexperiment |
Alexandra Becker | Germanistik | Bledend Learning in der Literaturwissenschaft Konzept für ein Proseminar II im Bereich Germanistische Mediävistik |
Désirée Kleineberg | Romanistik | Wege zur Hausarbeit – Wissenschaftliche Textkompetenz in der romanistischen Sprachwissenschaft fördern |
Lydia Momma | Romanistik/Franz. Sprachwissenschaft | Übersetzung mal anders Der universitäre Übersetzungsunterricht Französisch – Deutsch und seine Rolle innerhalb der Sprachpraxis |
Dr. Sebastian Engelmann | Erziehungswissenschaft | Schreiben lernen – Schreibintensive Lehre in der Studieneingangsphase in der Erziehungswissenschaft |
Jo Laufenberg | Informatik | Wissenschaftliches Schreiben - Abschlussarbeiten bewerten |
Dr. Jürgen Schneider | Erziehungswissenschaft | Eine skalierbare, praktikumsbegleitende Blended Learning-Veranstaltung. Didaktische Neugestaltung mit fallbasierter Ausrichtung, um Relationierungen von Theorie und Praxis zu ermöglichen |
Dr. Gudrun Bamberger | Germanistik | Tandem-Teaching Literaturwissenschaft/Fachdidaktik |
Cristina Popescu | Wirtschaftswissenschaften | Diversity in Foreign Exchange Progammes |
Elisabeth Schedel | Lateinische Philologie | Formen der (kognitiven) Aktivierung durch adaptiven Unterricht in der lateinischen Lektüreübung mit metrischem Schwerpunkt |
Modul III-Arbeiten 2019
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Moritz Koch | Biologie | Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung zum Thema ‚Bioökonomie‘ (Blockveranstaltung Sommerakademie) |
Joscha Abels | Politikwissenschaft | Überarbeitung des Seminars "Methoden der Friedens- und Konfliktforschung" mit Schwerpunkt Posterpräsentation |
Lukas Fehr | Empirische Kulturwissenschaft | Diskussion zur Einbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Empirischen Kulturwissenschaft |
Markus Held | Katholische Theologie | Argument mapping zur Förderung von Lese- und Analysekompetenz von Studierenden |
Daria Jansen | Germanistik | Schreibdidaktisches Konzept für PS II-Seminare am Beispiel einer Seminareinheit in der Germanistischen Mediävistik |
Fabian Lang | Empirische Bildungsforschung | Portfolioarbeit in der naturwissenschaftlichen Lehrerbildung: Gelingensbedingungen und Implementierung |
Dr. Christina Matschke | Psychologie | Abschlussarbeiten Selbst-Coaching Manual |
Natalie Pawlowski | Politikwissenschaft | Das Seminar "The EU in International Politics" als Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter |
Markus Trämer | Politikwissenschaft | Struktur- und Curriculumentwicklung am Beispiel der Evaluation des Moduls ‚Praktische Studien‘ im B.ed. Wirtschaftswissenschaften |
Modul III-Arbeiten 2018
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Thomas J. Altmeppen | Politikwissenschaft | Denken lernen & Lesen lehren in der Studieneingangsphase: Forschungslogik & Lesekompetenz in der Einführung in das Studium der Politikwissenschaft |
Michael Paul Grosz | Psychologie | Nicht jeder Studierende hat die gleiche Persönlichkeit: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre |
Alexander Kobusch | Politikwissenschaft | Ringeseminar 2017 "Gefährdungen des Friedens in Europa" - Weiterentwicklung und Evaluation eines hochschulübergreifenden Seminars |
Jan Lange | Empirische Kulturwissenschaft | Vor der Uni die Stadt. Konzeption und Durchführung eines kollaborativen Seminars |
Dr. Harald Neidhardt | Geographie | Planung eines Exkursionsmoduls für den Fachbereiche Geographie - Große Exkursion Slowenien |
Dr. Hans-Peter Nill | Lateinische Philologie | Gaudium Latinum. Gamification in der Vorbereitung auf das Latinum anhand des digitalen Antwortsystems socrative |
Dr. Juliane Richter | Psychologie | Einbindung digitaler Medien in der Hochschullehre: Vergleich eines Flipped-Classroom Seminars mit einem Blended-Learning Blockseminar |
Viktorija Romascenko | Allgemeine Rhetorik | Überarbeitung Seminarkonzept mit Schwerpunkt regelmäßiges Arbeiten bzw. Hausarbeiten |
Dr. Kristin Weingart | Evangelische Theologie | Konzeption, Erprobung und Reflexion der Lernplattform DAAT – Digitale Arbeitshilfen zum Alten Testament. Ein Lehrexperiment |
Dr. Eike Wille | Psychologie | Studienbotschafter für die MINT-Fächer. Entwicklung eines neuen Seminarkonzepts |
Rebecca Zückert | Chemie | Entwicklung eines Diagnose- und Korrekturtools für die Protokolle Studierender |
Modul III-Arbeiten 2017
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Andreas Braun | Geographie | Neukonzeption der Übung zum Modul Geo24: Geographische Informationssysteme. Erstellung eines Übungsskripts. |
Dr. Andreas Dräger | Bioinformatik | Planung und Etablierung der neuen interkulturellen Lehrveranstaltung "Systems Biology I" |
Pia Marie Engel | Allgemeine Rhetorik | Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt "Mündliche Prüfung" |
Dr. Kathrin Wenz | Erziehungswissenschaft | Lehr:Transfer - Konzeption und Reflexion des projektbegleitenden Zertifikats "Service Learning und gesellschaftliches Engagement für Lehramtsstudierende" |
Modul III-Arbeiten 2016
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Sophia Booz | Empirische Kulturwissenschaft | Das Bachelorkolloquium am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Neukonzeption eines Lehr-/Lernformats |
Dr. Daniela Blum | Katholische Theologie | An die Grenzen gehen, Grenzen ziehen - und dabei Lesekompetenzen stärken. Kirchengeschichte an den Rändern der Kirche |
Martina Bross | Anglistik | Lehrportfolio |
Dr. Nicolas Heslault | Französisch | Darstellung, Auswertung und Weiterentwicklung eines Lehrveranstaltungskonzepts mit Auslandsexkursion |
Juliane Kant | Psychologie | Experimentieren im Schulfach "Naturwissenschaft und Technik" - Reflexion einer Lehrveranstaltung in Fachdidaktik |
Anik Reber | Germanistik | Der Einsatz von Klickern in der germanistischen Mediävistik. Beispiele aus der Lehrpraxis |
Christoph Scheerer | Musikwissenschaft | Modell für eine interdisziplinäre Vernetzung der wissen Fächer im Studiengang Evangelische Kirchenmusik B |
Modul III-Arbeiten 2015
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Julia Früh | Theology | Konzeption von Methodik und Didaktik im Fach Neuere und Neueste Kirchengeschichte – ein Beitrag zum Thema Forschendes Lernen |
Roman B. Kremer | Rhetoric | Rahmenbedingungen des Verkaufsgesprächs - ein Lehrprojekt in der Allgemeinen Rhetorik |
Dr. Johanna Roering | American studies | Was der Körper weiß: Tanz, Embodied Learning und Race Studies |
Dr. Kirsten Volz | Psychology | Konzept für ein Blockseminar (Forschungsseminar) zu "Emotional Decision Making" |
Jenny Wienert | Law | Aktivierung der Studierenden im Rahmen des Veranstaltungsformats "Freiwillige Fallbesprechung im Sachenrecht" |
Prof. Dr. Gottfried Zimmermann | Informatics | Online Course on Accessible Design in ICT |
Modul III-Arbeiten 2014
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Matthias Klückmann | Empirische Kulturwissenschaft | Konzept für ein Exkursionsseminar in der Empirischen Kulturwissenschaft |
Susanne Jung | Anglistik | Der Einsatz des Portfolios im Lehr-/Lernprozess |
Dr. Nicole Hirschfelde Jasmina Gherairi | Amerikanistik Allgemeine Rhetorik | Wissenschaftliches Schreiben als Herausforderung im Studienalltag - Der Versuch eines integrierten Schreibprojekts |
Julia Trieflinger | Informatik | Konzeption eines Vorkurses objekt-orientierte Programmierung |
Dr. Daniel Wessel | Psychologie | Schreibkompetenz medial unterstützen - Ein Online-Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben |
Geraldine Quénéhervé | Geographie | E-Learning in der Geographie - Die Entwicklung einer App als Mobile Learning Angebot für den Umgang mit Geographischen Informationssystemen |
Modul III-Arbeiten 2013
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Peter Gegenbaur | Logopädie | Methodisch-didaktische Öffnung im Hinblick auf die Implementierung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung der WHO) |
Clauda Gruhn | Rhetorik | "Rhetorik im Gespräch". Konzeption und Evaluation eines Schlüsselqualifikationsseminars unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Übungsformen |
Nicole Jogsch | Wirtschaftsinformatik | Neugestaltung der Lehrveranstaltung "Basiswissen Wirtschaftsinformatik" unter didaktischen Gesichtspunkten |
Christiane Koch | Logopädie | Integration von Methoden zum Selbststudium in die Ausbildung zur Logopädin |
Dr. Carsten Marohn | Agrarwissenschaften (Uni Hohenheim) | Umwandlung einer Vorlesungsreihe von Präsenzveranstaltungen in ein e-Learning-Konzept zur besseren Vermittlung computerbasierter Methoden und als Möglichkeit des Fernstudiums |
Janina Niefer | Anglistik | Förderung der studentischen Schreibkompetenz |
Gabriella Parditka | Universitätsbibliothek | Didaktische Konzepte für den Einsatz des Multi-Touch-Tisches: Formulierung, Evaluation und Reflexion von Lernszenarien |
Almut Peukert | Soziologie | Seminarkonzeption und Reflexion: Schwerpunkt Förderung der Schreibkompetenz |
Tobias Schmohl | Rhetorik | Vergleich zweier Lehrveranstaltungen im Bereich Schreibkompetenz |
Dr. Anne Schüler | Psychologie | Reflexion einer Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter zum Thema "Multimediale Gestaltungsprinzipien" |
Modul III-Arbeiten 2012
Autor | Fach | Titel |
---|---|---|
Dr. Hartmut Blum | Alte Geschichte | Dokumentation des Lehrexperiments „Studium und Museum“ |
PD Dr. Monika Fleischer | Physik | Umarbeitung der Veranstaltung „Vorsemesterkurs Mathematische Methoden“ unter dem Gesichtspunkt der Aktivierung |
Pamela Grassl | Psychologie | Didaktische Reflexion eines Lehrexperiments: Seminar „Störung, Leiden, Anderssein“ |
Dr. Sandra Landhäußer | Sozialpädagogik | Reflexion des Seminars „Eltern- und Familienbildung“ |
Simon Meisch | IZEW | Reflexion der Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeit lernen. Ein Grundlagenkurs im Studium Oecologicum“ |
Susanne Schmidt | Logopädie | E-Learning in der Logopädie-Ausbildung |
Dr. Dennis Sprenger | Biologie | Forschungsorientiertes Lernen am Beispiel eines Seminars in der Biologie |