Workshops
Hochschuldidaktische Veranstaltungen in Tübingen 2021
Modul I
Grundlagen des Lehrens und Lernens an Universitäten
Fit für die Lehre – Hochschuldidaktische Grundlagen 1+2 (09./12.04. & 16.07.2021)
In dieser Veranstaltung stehen die Grundlagen des didaktischen Handelns in der universitären Lehre im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben didaktisch-methodisches Wissen über das Zusammenspiel von Lehren und Lernen. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, welchen Bedingungen Lehr-/Lernprozesse unterliegen und wie diese unter dem Anspruch einer teilnehmer- und handlungsorientierten Lehre gestaltet werden können. Interaktion mit und Motivation von Studierenden sind zentrale Bezugspunkte der Veranstaltung.
Datum:
09./12.04. & 16.07.2021
Referentin:
Anne Pupak-Gressler, Regine Richter
Modul:
1
Kursnummer:
TÜ-21-01
Fit für die Lehre – Hochschuldidaktische Grundlagen 1+2 (12./13.10.2021 & 15./16.02.2022)
In dieser viertägigen Veranstaltung (2 x 2 Tage) stehen die Grundlagen des didaktischen Handelns in der universitären Lehre im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben didaktisch-methodisches Wissen über das Zusammenspiel von Lehren und Lernen. Sie beschäftigen sich mit den Fragen, welchen Bedingungen Lehr-/Lernprozesse unterliegen und wie diese unter dem Anspruch einer teilnehmer- und handlungsorientierten Lehre gestaltet werden können. Interaktion mit und Motivation von Studierenden sind zentrale Bezugspunkte der Veranstaltung.
Datum:
12./13.10.2021 & 15./16.02.2022
Referentin:
Prof. Dr. Karin Reiber
Modul:
1
Kursnummer:
TÜ-21-02
Modul II
Vertiefung ausgewählter Themen
Blended Learning Konzepte entwickeln (28.04./12.05./26.05. & 09.06.2021)
In diesem Webseminar eignen Sie sich die Grundlagen dafür an, eine eigene Blended Learning-Veranstaltung zu entwickeln und sich für ein konkretes Lernszenario zu entscheiden. Sie erfahren, welche Aspekte Sie bei der Planung berücksichtigen müssen und lernen verschiedene Beispiele zum Aufbau und zur technischen und methodischen Gestaltung von Blended Learning-Kursen kennen.
Datum:
28.04./12.05./26.05. & 09.06.2021
Referentin:
Dr. Wiebke Lahg
Themenbereich:
3, 4
Kursnummer:
TÜ-21-09
Wissenschaftliches Schreiben lehren und begleiten (21.05.–17.06.2021)
In diesem interdisziplinär angelegten Blended Learning-Kurs gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich wissenschaftliches Schreiben gezielt - an den individuellen Kompetenzen der Studierenden ausgerichtet - fördern lässt.
Datum:
21.05.–17.06.2021
Referentinnen:
Tanja Budde, Rosita Frei
Themenbereich:
3, 6
Kursnummer:
TÜ-21-10
KOMETspezial: Kompetenzorientiert prüfen mit elektronischen Assessements (16.09.–08.10.2021)
Mit KOMETspezial möchten wir Lehrenden einen kompakten Einstieg in die Welt der elektronischen Assessmements geben und zugleich die Möglichkeit eröffnen, diese auch aus Teilnehmendenperspektive zu erleben. Dabei wird auf Grundfragen des Prüfens im Kontext des Constructive Alignments und der Kompetenzorientierung eingegangen.
Datum:
16.09.–08.10.2021
Referentinnen:
Dr. Andrea Fausel, Lisa Fritsch
Themenbereich:
7
Kursnummer:
TÜ-21-11
Vorlesungen lernförderlich gestalten (22.09.–15.10.2021)
In diesem Workshop lernen Sie, wie Vorlesungen so aufgebaut werden, dass Ihre Studierenden den Inhalten gut folgen und diese gleichzeitig bereits verarbeiten können. Außerdem thematisieren wir die Rolle von Vorlesungen in der Online-Lehre und Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Design.
Datum:
22.09.–15.10.2021
Referentin:
Dr. Ulrike Hanke
Themenbereich:
7
Kursnummer:
TÜ-21-12
Didaktische Reduktion – Wege zum Wesentlichen (24.09.–08.10.2021)
Sie eignen sich Strategien, Methoden und modulare Weitergabeformate für die didaktische Reduktion an. Damit können Sie in Ihrem Fach Stofffülle und Komplexität zielführend (Lernziele, Kompetenzerwerb) reduzieren.
Datum:
24.09.–08.10.2021
Referentin:
Annette Hexelschneider
Themenbereich:
4
Kursnummer:
TÜ-21-13
Ein Kursforum moderieren (18.–20.10.2021)
Sie kennen nach diesem Kurs die grundlegenden Aufgaben einer Lehrperson bei der Moderation eines Forums und haben Anregungen und Beispiele erhalten, wie Sie diese Aufgaben in Ihrer Veranstaltung umsetzen können.
Datum:
18.–20.10.2021
Referentin:
Dr. Wiebke Lahg
Themenbereich:
1, 4
Kursnummer:
TÜ-21-14
Abschlussarbeiten begleiten und bewerten (10.11.2021)
Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Studierenden bei der Erstellung von Hausarbeiten und/oder Abschluss- bzw. Doktorarbeiten innerhalb und außerhalb Ihrer Lehrveranstaltung gut betreuen und begleiten können? Dieser Online-Workshop bietet zum einen Einblicke in Verfahren, die geeignet sind, grundsätzlich die Textkompetenz Ihrer Studierenden zu verbessern. Zum anderen wird es darum gehen, geeignete Bewertungsmaßstäbe für die (Online- und Präsenz-) Betreuung und Korrektur studentischer Arbeiten zu entwickeln.
Datum:
10.11.2021
Referentin:
Dr. Susanne Fröhlich-Steffen
Themenbereich:
6, 7
Kursnummer:
TÜ-21-15
Evaluation und Selbstcoaching – mit studentischen Rückmeldungen umgehen (19.11.2021)
In diesem Online-Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehre aus zwei Perspektiven genauer anzuschauen – zum einen die Fremdperspektive durch die Studierendenbefragung, zum zweiten durch gezielte Reflexion des eigenen Lehrhandelns aus der eigenen Perspektive.
Datum:
19.11.2021
Referentin:
Anne Pupak-Gressler
Themenbereich:
5
Kursnummer:
TÜ-21-16
Meine Lehrbiografie – meine Lehrphilosophie (03.12.2021–15.01.2022)
Die eigenen Entwicklungen in den Blick nehmen und stärken (für Postdocs, Habilitanden und akademische Räte)
Sie blicken zurück auf Ihre Lehrbiographie und nehmen Entwicklungen und Veränderungen, die sich auch auf Ihre Lehrphilosophie auswirken, in den Fokus. Im Workshop verschriftlichen Sie Ihre Lehrphilosophie. Sie stellen diese im Plenum vor und erhalten Feedback von den anderen Teilnehmenden.
Datum:
03.12.2021–15.01.2022
Referentinnen:
Dr. Andrea Fausel, Regine Richter
Themenbereich:
5
Kursnummer:
TÜ-21-17