Uni-Tübingen

Veranstaltungen rund um das wissenschaftliche Schreiben

Regelmäßig an der Universität Tübingen stattfindende Schreibveranstaltungen bieten die Gelegenheit, sich gemeinsam mit anderen Studierenden einmal ganz auf das eigene Schreibprojekt zu konzentrieren und dabei die besondere Atmosphäre des Schreibens in der Gemeinschaft zu genießen. Für die Beantwortung von Fragen rund um das akademische Schreiben stehen Schreibberaterinnen und Schreibberater direkt vor Ort zur Verfügung.

Von sechs bis sechs - Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Das größte Event dieser Art ist die jährlich stattfindende, vom Diversitätsorientierten Schreibzentrum organisierte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. Seit 2012 findet die Lange Nacht in Tübingen immer am ersten Donnerstag im März statt. Hier findest du die nötige Zeit und den Raum, um in aller Ruhe schreiben zu können. Nutz die Gelegenheit und bring deine aktuellen Schreibprojekte voran, führe eine bisher liegengebliebene Arbeit fort – oder nimm einen ganz neuen Text in Angriff. Egal ob Seminar-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit, Laborbericht, Referat, Essay oder (Versuchs-)Protokoll … Um welchen Text es dich auch immer gehen mag: In der durchgehend geöffneten Universitätsbibliothek kannst du gemeinsam mit anderen Tübinger Studierenden und Promovierenden daran arbeiten.

Die zwölfte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Am 16. März 2023 ist es wieder soweit: Auch in diesem Jahr findet die große Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten an der Universität Tübingen statt – nach zwei digitalen Durchläufen nun wieder vor Ort in der Universitätsbibliothek. In der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr morgens erwartet die Schreibenden ein umfangreiches Beratungsangebot und ein interaktives und motivationsförderndes Rahmenprogramm.

Organisiert wird die Lange Nacht vom Diversitätsorientierten Schreibzentrum. Willkommen sind wie immer Studierende und Promovierende aller Fachsemester und Fakultäten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Tübinger Schreibwoche

Zweimal im Jahr findet die Tübinger Schreibwoche statt. Die Schreibwoche ist ganz dem wissenschaftlichen Schreiben gewidmet: In kurzen Workshops vermitteln Euch die Peer-Tutor/innen des Diversitätsorientierten Schreibzentrums und verschiedener Kooperationspartner/innen theoretische Grundlagen und geben Euch praktische Methoden an die Hand, mit denen Ihr Eure Schreibprojekte meistern könnt.

Die 14. Tübinger Schreibwoche

Auch im Sommersemester 2022 richtete das Schreibzentrum wieder die Tübinger Schreibwoche aus – nach der digitalen Durchführung im letzten Jahr nun wieder vor Ort in der Universitätsbibliothek. Vom 27. bis 30. Juni 2022 boten unsere Tutor/innen praktische Einführungen in verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens an; tatkräftig unterstützt wurde das Team des Diversitätsorientierten Schreibzentrums dabei vom Geschichtsmentorat des Fachbereichs Geschichtswissenschaft, der Schreibwerkstatt für Studierende des Deutschen Seminars, dem Mentorat Philosophie des Philosophischen Seminars und dem Research and Writing Center des Englischen Seminars.

Dieses Mal standen u.a. die folgenden Themenbereiche im Vordergrund: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Fragestellung und These, wissenschaftliches Argumentieren, Strategien gegen das Aufschieben, Verbesserung des Schreibstils, linguistische Hausarbeiten sowie gendergerechte Sprache beim Schreiben auf Englisch. Außerdem konnten alle Rätselfreunde ihren Teamgeist und ihre Kombinationsfähigkeit in einem Escape Room Spiel unter Beweis stellen und dabei Wege aus der Prokrastination finden. Ein weiteres Highlight war unsere moderierte Gesprächsrunde, in der uns Professor/innen verschiedener Fächer Einblicke in ihre ganz persönlichen Schreiberfahrungen gaben und sich den Fragen der Teilnehmenden widmeten.

Willkommen waren wie immer Studierende und Promovierende aller Fachsemester und Fakultäten. Nähere Informationen zur digitalen Tübinger Schreibwoche sind hier zu finden.