Linie 2 von TüSE Research: Special Interest Groups (SIGs)
TüSE Research strukturiert sich in drei Linien. Linie 2 umfasst die so genannten Special Interest Groups (SIGs). Die SIGs unter dem Dach von TüSE Research sind interdisziplinäre Forschungsgruppen im Bereich der Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Tübingen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen schließen sich zusammen und forschen an gemeinsamen Themen, auf Grundlage gemeinsamer methodologischer Zugänge oder mittels gemeinsamer resp. sich ergänzender Methoden.Das Ziel der thematisch vielfältigen SIGs ist zunächst völlig offen: Die gemeinsame Forschungsarbeit kann beispielsweise von regelmäßigen Diskussionsrunden, über die Ausrichtung von Fachtagungen, bis hin zu der gemeinsamen Erstellung von Publikationen oder DFG-Anträgen reichen. Im Zuge der gemeinsam im School Board und Advisory Board erarbeiteten Weiterentwicklung der SIGs wurde 2022 die Einrichtung von derzeit 3 SIGs extended beschlossen. Die SIGs extended bilden Forscher:innengruppen, die 'größere' Forschungsformate anstreben und durchführen.
Merkmale der Special Interest Groups (SIGs) im Überblick
Basis: Einreichung einer kurzen schriftlichen Skizze zur geplanten SIG (zu Thema, Beteiligte, Formate); Wenden Sie sich hierzu bitte an Dr. Nina Beck.
Start: Kurzpräsentation auf Grundlage der eingereichten Skizze im School Board Abstimmung sowie mehrheitliche Zustimmung im School Board
Thema: für Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung relevantes Thema
Sprecherin/Sprecher: gemeinsame Benennung eines/r Sprechers/Sprecherin durch die SIG (mindestens Postdoc)
Beteiligte: mindestens 2 Personen aus den Fachdidaktiken und/oder Fachwissenschaften oder mindestens 1 Person aus Fachdidaktiken/Fachwissenschaften und 1 Person aus den Bildungswissenschaften
Austausch: Ein Arbeitstreffen sollten mindestens einmal im Semester stattfinden.