#ZukunftslaborErde

Was ist das #ZukunftslaborErde?

Neue Herausforderungen erfordern innovative Ideen – Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Lehre. Das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen von Freiraum2023 geförderte Projekt #ZukunftslaborErde vereint Wissenschaft und Lehre zu einem innovativen Lehrkonzept: Challenge-Based Learning.

Was macht das #ZukunftslaborErde?

Das #ZukunftslaborErde blickt nach vorn! Kreative Ideen und fortschrittliche Methoden sollen helfen, die Klima-Schockstarre zu überwinden. Studierende übernehmen die Führung und erlangen tief gehendes Wissen über globale Umweltveränderungen, um Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwerfen, zu erproben und zu kommunizieren.

In einem zweisemestrigen Projektseminar setzen sich Studierende intensiv mit den Ursachen globaler Umweltveränderungen auseinander und entwickeln Strategien zur Minderung und Anpassung an klimatische Veränderungen. Sie erhalten Unterstützung von Expert*innen, analysieren bestehende Lösungen, testen diese in Feldversuchen und untersuchen Energieinfrastrukturen und Mobilitätskonzepte vor Ort. Die erarbeiteten Lösungsansätze werden präsentiert, diskutiert und bewertet. Ausgewählte Ideen erhalten finanzielle Unterstützung zur Umsetzung.

Das #ZukunftslaborErde ermöglicht Studierenden, Verantwortung für ihre Projekte zu übernehmen und innovative Ansätze in der universitären Lehre zu entwickeln, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Laufzeit

Das #ZukunftslaborErde läuft von 01.04.2024 bis 31.03.2025

News aus dem #ZukunftslaborErde

15.07.2024 - Studierenden Präsentationen Runde 3

Pflanzenkohle & Photovoltaik – Kohle und Sonne als Klimaretter? Tolle Einblicke!

08.07.2024 - Studierenden Präsentationen Runde 2

Direct Air Capture, Carbon Capture and Storage, Bio- und Solarkraftstoffe und Artificial Upwelling – sind wir so gewappnet für eine NetZero Zukunft? Tolle Vorträge!

01.07.2024 - Studierenden Präsentationen Runde 1

Blue Carbon, Enhanced Rock Weathering, Windkraft und Moore als Methoden zur CO2-Fixierung- und -Vermeidung. Super gemacht!

24.06.2024 - CCU: CO2-Recycling in der Praxis

Invited Talk: Christopher Oechsner, Novis BioBased Technology GmbH, Tübingen.

20.06.2024 - Besuch Deutsche Bahn Innovationshub

Weltweit erste mobile Wasserstofftankstelle für H2-Züge. Über die Oberleitung wird mittels Elektrolyse H2 hergestellt, um H2-Züge vor Ort zu betanken. Diese H2-Züge sollen langfristig Dieselmaschinen ersetzen, die auf nicht-elektrifizierten Schienenabschnitten unterwegs sind.

17.06.2024 - Enhanced Weathering Experiment

Start Feldexperiment, Universität Tübingen: CO2 Fixierung auf der Wiese des Geo- und Umweltforschungszentrum.

08.06.2024 - Besuch Solarpark „Lustnauer Ohren“ Stadtwerke Tübingen

1.157 MWh Sonnenstrom pro Jahr produziert auf Auf- und Abfahrtschleifen der B27 versorgen 260 4-Kopf Haushalte

27.05.2024 - Pyrogene Kohlenstoffabscheidung und -speicherung: Negative Emissionen durch Pflanzen und Feuer

Invited Talk: Nikolas Hagemann, Ithaka Institut, Goldbach.

06.05.2024 - Verstärkte Verwitterung: Gefährlicher Hype oder Hoffnung für unser Klima?

Invited Talk: Benjamin Möller, Universität Tübingen.