Skip to main navigation
Skip to content
Skip to footer
Skip to search
Uni A-Z
Kontakt
Search
Search (via Ecosia)
Search
Search
Login
Login
Login Form
Login
Language
Choose language
German
English
Portuguese
Mainmenu
Informationen für
Studieninteressierte
Studierende
Beschäftigte
Lehrende
Alumni
Medien
Wirtschaft
Weiterbildung
Schnellzugriff
Alle Studiengänge
ALMA Portal
Exzellenzstrategie
Personensuche (EPV)
Studierendensekretariat
Universitätsbibliothek
Vorlesungsverzeichnis
Webmail Uni Tübingen
Zentrale Studienberatung
Philosophische Fakultät
Romanisches Seminar
Romanisches Seminar
Home
Studium
Back
Studiengänge
Back
B.Ed.
M.Ed.
GymPO
B.A.
B.Sc. International Economics
Berufliches Lehramt
Master of Arts (M.A.)
Lehramt Plus
Studienanfang
Studienberatung
Anmeldungen
Studium im Ausland
Anerkennungen
BAföG
Fachschaft
Personal
Back
Personalstruktur
Lehrstühle
DAAD-Gastlehrstuhl Brasilienstudien
Ehemalige Dozenten
Forschung
Back
Coseriu-Archiv
CoPrEspa
Kontakt
Informationen für
Back
Studieninteressierte
Studierende
Beschäftigte
Back
Beratung und Hilfe
Computer und IT
Gesund bleiben
Kommunikation und Medien
Personalverwaltung
Räume nutzen
Corporate Design
Lehrende
Back
Förderformate
Digitale Lehre
Digitale Prüfungen
Hochschuldidaktik
Studiengangsplanung und -entwicklung
Angebote der Zentralen Studienberatung
Alumni
Back
Registrierung
Netzwerken & Engagieren
Veranstaltungen
Forschenden-Alumni
Aus dem Netzwerk
Kontakt
Mitwirken
Medien
Wirtschaft
Weiterbildung
Back
Über uns
Hochschulweiterbildung@BW
Programm
Abschlüsse
Teilnahmevoraussetzungen
Fördermöglichkeiten
Häufige Fragen
Anmeldung
Schnellzugriff
Back
Alle Studiengänge
ALMA Portal
Exzellenzstrategie
Personensuche (EPV)
Studierendensekretariat
Universitätsbibliothek
Vorlesungsverzeichnis
Webmail Uni Tübingen
Zentrale Studienberatung
Exzellenzstrategie
Home
Studium
Personal
Forschung
Kontakt
You are here:
Startseite
Fakultäten
Philosophische Fakultät
Fachbereiche
Neuphilologie
Romanisches Seminar
Goumegou
Forschungsprojekte
Prof. Dr. Susanne Goumegou
Forschungsprojekte
1. Forschungsschwerpunkte
Anthropologisches Wissen und Literatur seit 1800
Literatur und Traum in der Moderne
Global South Studies - Schwerpunkt frankophone Literaturen im subsaharischen Afrika
Fiktion und Fiktionalität
Autobiographisches Schreiben (auch unter Einbeziehung von Gender-Aspekten)
Französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Italienische Literatur in Humanismus und Renaissance
2. Laufende Projekte
SFB 1391 Andere Ästhetik
, Teilprojekt C06
Transformationen dämonischer Illusion – Traum, Halluzination, Phantasmagorie
3. Mitgliedschaften in Forschungsverbünden
Direktorin des "
Interdisciplinary Centre for Global South Studies
"
Mitglied des BMBF-DAAD Thematic Network "
Futures under construction in the Global South
"
Mitglied des internationalen Netzwerks
"The cultural history of dreams. A network of studies"
und des ICLA Research Committee "
Dream Cultures. Cultural and Literary History of the Dream"
4. Abgeschlossene Projekte
Co-Projektleitung (zus. mit Prof. Dr. Rudolf Behrens) im DFG-Projekt: Darstellung des Pathologischen im medizinischen und literarischen Diskurs in Frankreich im 19. Jahrhundert
Mitglied des DFG-Netzwerks
„Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie (1850-1950)“
(Leitung: Marie Guthmüller; Förderzeitraum 04/2015-03/2018)
Mitglied des DAAD Thematischen Netzwerks "
Literary Cultures of the Global South
"
Projekt
Urban subjectivities in Subsaharian Africa / Subjectivités urbaines en Afrique subsaharienne
(MWK)
Interdisziplinärer Promotionsverbund „
Verflechtungszeiten im Globalen Süden/Entangled Temporalities in the Global South
"