Prof. Dr. Susanne Goumegou
Publikationen und Vorträge
Monographien
- Traumtext und Traumdiskurs. Nerval, Breton, Leiris. München: Fink 2007 (Diss.). Link zur Verlagshomepage
- zus. mit Marie Guthmüller und Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im französischen 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2011. Link zur Verlagshomepage
- Fraude, simulazione, illusione. Der Fiktionsbegriff der italienischen Renaissance im anthropologischen Kontext (Habilitationsschrift, Typoskript 2014).
Sammelbände
- (mit M. Guthmüller):Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. Link zur Verlagshomepage
- (mit B. Heymann, D. Stöferle, C. Wild): Über Berge. Topographien der Überschreitung. Berlin: Kadmos 2012. Link zur Verlagshomepage
- (mit A. Gipper): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Heidelberg: Winter 2023. Link zur Verlagshomepage
- (mit S. Thies und G. Cebey ): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024. (Transdisciplinary Souths). Link zur Verlagshomepage
- (mit J. Robert): Dämonie der Illusion / L‘llusion et le démoniaque. Semantik, Episteme, Performanz – Sémantique, Epistémè, Performance. Berlin / Boston: De Gruyter 2025 (im Druck). Link zur Verlagshomepage
- (mit A. Komorowska und S. Thies): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. Heidelberg: Winter 2025 (im Druck). (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 98). Link zur Verlagshomepage
- (mit B. Sarr): Subjectivités urbaines en Afrique subsaharienne. Dakar: Presses universitaires de Dakar 2025 (in Vorbereitung).
Artikel
(mit S.Thies): Rethinking Subjectivity with the Global South: A Conceptual Prelude. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 3-8.
(mit S.Thies): Regimes of Subjectivity and Temporality. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 9-21.
(mit S.Thies): Precarisation, Articulation, and Recognition as Dynamics of Subjectivation. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 22-43.
(mit S.Thies): Toward a More Equitable Ecology of Knowledges. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 44-52.
(mit S.Thies): Figurations of the Precarious. Rethinking Studies on the Precarious in the Global South from a Subject-centred Perspective. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 151-180.
(mit S. Thies): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. In: Susanne Goumegou et al. (Hgg.): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. Heidelberg: Heidelberg: Winter 2025 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 98) (im Druck), S. 21-32.
(mit S. Thies): Figurationen des Prekären im pikaresken Erzählen des Globalen Südens. In: Susanne Goumegou et al. (Hgg.): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. Heidelberg: Heidelberg: Winter 2025 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 98) (im Druck), S. 61-90.
Aufsätze
- Yves Bonnefoys Récits en rêve als 'prose en poésie'. In: Gisela Febel, Hans Grote (Hgg.): L'État de la poésie aujourd'hui. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003, S. 67-81. Link zur Verlagshomepage
- Das Altern als 'course folle à la mort' in den Bilderbogen von Épinal und im autobiographischen Werk von Michel Leiris. In: Eva Katrin Müller, Holger Siever, Nicole Magnus (Hgg.): Alterungsprozesse: Reifen - Veralten - Erneuern, Beiträge zum 18. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 2003, S. 28-44.
- Vom Traum zum Text. Die Prozesse des Stillstellens und In-Gang-Setzens in Traumprotokoll und Prosagedicht des Surrealismus. In: Andreas Gelhard, Ulf Schmidt, Tanja Schultz (Hgg.): Stillstellen. Medien - Aufzeichnung - Zeit. Schliengen: edition argus 2004, S. 140-151. Link zur Verlagshomepage
- Traum, Tod und Theater: Strategien der Inszenierung in Nuits sans nuit et quelques jours sans jour. In: Irene Albers, Helmut Pfeiffer (Hgg.): Michel Leiris: Szenen der Transgression. München: Fink 2004, S. 189-205. Link zu digitaler Sammlung
- Le récit de rêve surréaliste et ses avatars. In: Christian Vandendorpe (Hg.): Le récit de rêve. Fonctions, thèmes et symboles. Québec: Nota bene 2005, S. 183-202.
- Faktual oder fiktional? Der Aussagestatus der Ariostschen Satire und die Selbstinszenierung des Dichters. In: Ulrike Schneider, Anita Traninger (Hgg.): Fiktionen des Faktischen in der Renaissance. Stuttgart: Steiner 2010, S. 121-142. Link zur Verlagshomepage
- Smania, rabbia, delitti gratuiti. Luigi Pirandellos Anthropologie der Unruhe zwischen „Unbehagen in der Kultur“ und „acte gratuit“. In: Rudolf Behrens, Rainer Stillers (Hgg.): Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines Affektmusters in der italienischen Literatur. Heidelberg: Winter 2010, S. 117-143.
- Krankes Leben. Zur Pathologisierung von Künstler und Kosmos in Jules Laforgues Le Sanglot de la terre. In: Stephan Leopold, Dietrich Scholler (Hgg.): Von der Dekadenz zu den Neuen Lebensdiskursen. Die französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. München: Fink 2010, S. 47-66. Link zur Verlagshomepage
- Surrealistisch oder kafkaesk? Zur Traumpoetik Roger Caillois’ und dem Problem literarischer Traumhaftigkeit im 20. Jahrhundert. In: Susanne Goumegou, Marie Guthmüller (Hgg.): Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 195-225. Link zur Verlagshomepage
- Wege auf den Olymp. In: Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle, Cornelia Wild (Hgg.): Über Berge. Topographien der Überschreitung. Berlin: Kadmos 2012, S. 265-273. Link zur Verlagshomepage
- Das Subjekt im Blick: Bildtypen und Schreibweisen in L'Amant von Marguerite Duras. In: Jutta Weiser, Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts. Heidelberg: Winter 2013, S. 41-67. Link zur Verlagshomepage
- Die ‚magia daemoniaca‘ Atlantes. Dämonologische, ästhetische und erkenntnistheoretische Aspekte der Täuschung in Ariostos Orlando furioso. In: Kirsten Dickhaut (Hg.): Kunst der Täuschung. Über Status und Bedeutung ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich. Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 331-347 .
- Traumästhetik und Traumaufzeichnung bei Baudelaire. In: Marie Guthmüller, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hgg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie (1850-1950), Band I 1850-1900, Göttingen: Wallstein 2016, S. 194-224. Link zur Verlagshomepage
- Surrealistische Traumtexte zwischen Protokoll und Prosagedicht am Beispiel Paul Éluards. In: Bernard Dieterle, Manfred Engel (Hgg.): Writing the Dream / Écrire le rêve. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 259-276. Link zur Verlagshomepage
- Ariosto’s Rewriting of Ancient and Contemporary Models in Italian Verse Satire. In: Irene Fantappiè, Helmut Pfeiffer, Tobias Roth (Hgg.): Renaissance Rewritings. Berlin/New York: De Gruyter 2017, S. 197-211. Link zur Verlagshomepage
- Ritmos enredados da vida em Dakar. Sujeito, comunidade e tempo em La Poubelle (1984), de Papa Pathé Diop/Entangled rhythms of life in Dakar. Subject, community and time in Pape Pathé Diops La poubelle (1984). In: Fernando Resende, Sebastian Thies (Hgg.): Temporalidades enredadas no Sul Global/Entangled Temporalities in the Global South, Sonderausgabe von Contracampo. Brazilian Journal of Communication 36.3 (2017), S. 58-84. Link zur Homepage der Zeitschrift
- Von der magischen Täuschung zu einer Ästhetik der Illusion avant la lettre: Die ‚illusione diabolica‘ vom Novellino bis zu Ariosts Orlando furioso. In: Annette Gerok-Reiter, Stefanie Gropper, Jörg Robert, Anja Wolkenhauer (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg: Winter 2019, S. 395-420. Link zur Verlagshomepage
- Zwischen Ritterwelt des höfischen Romans und Machiavellismus: die ritterliche ‚fede‘ in der Gabrina-Episode (OF XXI). In: Christian Rivoletti, Kai Nonnenmacher (Hgg): Ludovico Ariosto: 500° anniversario dell’Orlando furioso. Fascicolo monografico della rivista online Romanische Studien – Themenheft der Online-Zeitschrift Romanische Studien. Beiheft 3 (2020), S. 59-78. Link zur Homepage der Zeitschrift
- Le rêve sur scène: Réflexions génériques sur le songe dans le théâtre du XVIe et XVIIe siècle. In: Bernard Dieterle, Manfred Engel (Hgg.): Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann, S 381-403. (Cultural Dream Studies / Kulturwissenschaftliche Traumstudien /Études culturelles sur le rêve 4). Link zur Verlagshomepage
- Traum und Illusion im Orlando furioso. In: Dietrich Scholler, Juan Xing (Hgg.): Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Descartes. Mainz: V&R unipress/Mainz University Press 2020, S. 135-154. Link zur Verlagshomepage
- Italienische Literatur des Quattrocento. In: Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hgg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, S. 358-365. Link zur Verlagshomepage
- Songes épouvantables, apparitions effroyables et illusions diaboliques : Le chauchemar à l’âge de la démonologie (1550-1650). In: Bernard Dieterle, Manfred Engel (Hgg.): Typologizing the Dream. Le rêve du point de vue typologique. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 29-52. Link zur Verlagshomepage
- Temporalités et subjectivité post-apocalyptiques dans Les Écailles du ciel de Tierno Monénembo. In: Ninon Chavoz, Anthony Mangeon (Hgg.): Revue Études littéraires africaines 54 (2022), S. 121-134. (Futurs africains. Utopies et dystopies). Link zur Homepage der Zeitschrift
- Barocker Schein und dämonische Täuschung: Die Ambiguität der Illusion in Frankreich um 1600. In: Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin, Irmgard Männlein-Robert (Hgg.): Schein und Anschein. Berlin / Boston: De Gruyter 2023, S. 393-412. Link zur Verlagshomepage
- (mit A. Gipper): Einleitung: Elan und Müdigkeit. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. In: Andreas Gipper, Susanne Goumegou (Hgg.): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, S. 7-14. Link zur Verlagshomepage
- „Le branle était donné à ma mémoire“. Der Wechsel von Elan und Müdigkeit in Prousts Recherche. In: Andreas Gipper, Susanne Goumegou (Hgg.): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, S. 119-132. Link zur Verlagshomepage
- Schlangen, Drachen und Löwen in der Traumliteratur der frühen Neuzeit. Girolamo Cardanos „somnia terribilia“ und die „merveilleuses & espouventables visions“ des türkischen Sultans. In: Sophia Mehrbrey, Hannah Steurer (Hgg.): Animal Dreams in Aesthetic Media. Comparative Perspectives. Paderborn: Brill Fink 2023, S. 55-72. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs Europäische Traumkulturen, Reihe Traum – Wissen – Erzählen). Link zur Verlagshomepage
- (mit L. Nana): Figurations of Returning to the Community in Léonora Miano’s African Novels. In: Philosophia Africana 22.2 (2023), S. 166-182. Link zur Homepage der Zeitschrift
- (mit S.Thies): Rethinking Subjectivity with the Global South: A Conceptual Prelude. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 3-8. Link zur Verlagshomepage
- (mit S.Thies): Regimes of Subjectivity and Temporality. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 9-21. Link zur Verlagshomepage
- (mit S.Thies): Precarisation, Articulation, and Recognition as Dynamics of Subjectivation. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 22-43. Link zur Verlagshomepage
- (mit S.Thies): Toward a More Equitable Ecology of Knowledges. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 44-52. Link zur Verlagshomepage
- (mit S.Thies): Figurations of the Precarious. Rethinking Studies on the Precarious in the Global South from a Subject-centred Perspective. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 151-180. Link zur Verlagshomepage
- Disruptive Temporality and Post-apocalyptic Subjectivity. Narrating Violence in Tierno Monénembo’s Les écailles du ciel. In: Sebastian Thies et al. (Hgg.): The Routledge Handbook for Global South Studies on Subjectivities. London: Routledge India 2024 (Transdisciplinary Souths), S. 276-295. Link zur Verlagshomepage
- Der Traum als Medium spiritueller Kommunikation in Léonora Mianos La saison de l’ombre (2013). In: Dominic Angeloch et al. (Hgg.): Das nächtliche Wir. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2024, S. 71-92. Link zur Verlagshomepage
- (mit J. Robert): Dämonie der Illusion – Semantik, Episteme, Performanz. Zur Einführung. In: Susanne Goumegou, Jörg Robert (Hgg.): Dämonie der Illusion / L‘llusion et le démoniaque. Semantik, Episteme, Performanz – Sémantique, Epistémè, Performance. Berlin / Boston: De Gruyter 2025 (im Druck). Link zur Verlagshomepage
- Esthétique démoniaque : fascinations, prestiges et illusions du diable chez Pierre Le Loyer et Pierre de Lancre. In: Susanne Goumegou, Jörg Robert (Hgg.): Dämonie der Illusion / L‘llusion et le démoniaque. Semantik, Episteme, Performanz – Sémantique, Epistémè, Performance. Berlin / Boston: De Gruyter 2025 (im Druck). Link zur Verlagshomepage
- Figuraciones de lo precario en el pensamiento de Achille Mbembe sobre la imaginación política y la construcción de un sentido de lo común. In: Acta Poética 46.1 (2025), S. 55-79. Link zum Aufsatz
- “Refaire monde au lendemain de la destruction du monde” – Imaginaries of a Post-Apocalyptic Future and the Temporality of the Precarious in three West African Francophone Novels by Monénembo, Miano, and Efoui. In: Christina Schaefer, Cristina Savettieri (Hgg.): Die Zukunft gestalten. Deutsch-italienische Perspektiven auf die literarische Imagination in Zeiten des Anthropozän / Dare forma al futuro, prospettive italo-tedesche sull'immaginazione letteraria al tempo dell'Antropocene. Stuttgart: Steiner 2024 (im Druck). (Schriftenreihe "Aurora - Schriften der Villa Vigoni").
- (mit S. Thies): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. In: Susanne Goumegou et al. (Hgg.): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. Heidelberg: Heidelberg: Winter 2025 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 98) (im Druck), S. 21-32. Link zur Verlagshomepage
- (mit S. Thies): Figurationen des Prekären im pikaresken Erzählen des Globalen Südens. In: Susanne Goumegou et al. (Hgg.): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. Heidelberg: Heidelberg: Winter 2025 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 98) (im Druck), S. 61-90. Link zur Verlagshomepage
- Voyage picaresque au bout de la littérature-monde : le picaro lecteur dans Black Bazar et Mémoires de porc-épic d’Alain Mabanckou. In: Susanne Goumegou et al. (Hgg.): Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas. Heidelberg: Winter 2025 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 98) (im Druck), S. 243-274. Link zur Verlagshomepage
- Subjectivités féminines urbaines entre le chantier au bord du fleuve et le ministère de la Femme: figurations de la précarité féminine dans Photo de groupe au bord du fleuve (2010) d’Emmanuel Dongala. In: Susanne Goumegou, Bacary Sarr (Hgg.): Subjectivités urbaines en Afrique subsaharienne. Dakar: Presses universitaires de Dakar 2025 (in Vorbereitung).
Vorträge
- März 2008:
Smania, rabbia, allucinazioni: Pirandellos Menschenbild und Poetik in seinen Erzählungen (Vortrag Italianistentag). - September 2008:
Krankes Leben. Zur Pathologisierung von Künstler und Kosmos in Jules Laforgues Le Sanglot de la terre (Vortrag Frankoromanistentag, Sektion 2 Leopold/Scholler: Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen). - September 2009:
Kafkaesk oder surrealistisch? Modelle von Traumhaftigkeit im 20. Jahrhundert (Artaud – Caillois – Bonnefoy) (Vortrag Romanistentag, Sektion II, 4. Goumegou/Guthmüller: Traumwissen und Traumpoetik in Frankreich, Italien und Deutschland seit 1800). - September 2010:
L’Amant von Marguerite Duras: Der Innenraum des Subjekts als Produkt verschiedener ‚écritures‘ und ‚ré-écritures‘ (Vortrag Frankoromanistentag, Sektion 7 Ott/Weiser: Innenräume des Subjekts: Autobiographie und Autofiktion in den frankophonen Literaturen). - Mai 2011:
Prädisposition und Prädestination: medizinische und religiöse Deutungsmuster von Kontingenz am Beispiel eines Schwindsuchtfalles im 19. Jahrhundert (Vortrag im Rahmen des Workshops "Fall und Zufall – Religion und anthropologisches Wissen in der Verarbeitung von Kontingenz" des Arbeitsbereichs „Religion und Wissen“ im Research Department CERES, Ruhr-Universität Bochum ). - September 2011:
Literarische Traumhaftigkeit und Traumtheater im 20. Jahrhundert (Vortrag beim Treffen des European network of studies in the cultural history of dreams, Bochum).
Der Prolog der „commedia erudita“ als Ort der Metafiktion und das Spiel mit dem Zuschauer (Vortrag Romanistentag, Sektion L-V, Döring/Full/Westerwelle). - Oktober 2013:
Der Nachttraum bei Baudelaire. "Langage hiéroglyphique" oder "effet poétique"? (Vortrag bei der Internationalen Tagung "The Psychological Exploration of the Dream and the Inception of Modernity (1850-1900)" an der Università degli Studi di Bergamo) - Mai 2014:
Im Angesicht des Todes: Julie de Wolmar, Henriette de Mortsauf und Emma Bovary (Bewerbungsvortrag an der Eberhard Karls Universität Tübingen) - Dezember 2014:
Die ‚magia daemoniaca‘ Atlantes. Täuschung aus dämonologischer, ästhetischer und erkenntnistheoretischer Sicht in Ariosts Orlando furioso (Vortrag beim Internationalen Workshop "Kunst der Täuschung" an der Karl-Franzens-Universität Graz) - Januar 2015:
Pathologie und Tragik in Racines Phèdre (Vortrag im Habilitationskolloquium der Ruhr-Universität Bochum) - März 2015:
Surrealistische Traumtexte (Vortrag bei dem Workshop "Writing the Dream / Écrire le rêve II" des AILC/ICLA Research Committee »Dreamcultures«) - Juni 2015:
Der Traumdiskurs in Frankreich im 19. Jahrhundert (Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum) - September 2015:
Traumwissen und Traumdarstellung bei Baudelaire (Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen" an der Universität des Saarlandes) - Oktober 2015:
Ariosto e la satira del Rinascimento: una riscrittura di modelli antichi (Vortrag im Rahmen der Konferenz "REWRITING, REWRITINGS in Early Modern Italian Literature" des SFB 644 an der Humboldt-Universität zu Berlin) - März 2016:
Magie und Täuschung als Medium ästhetischer Selbstreflexion bei Ariost (Vortrag im Rahmen der Tagung "Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne" in Tübingen) - April 2016:
Roland Barthes Explains Himself: A "livre du moi" in the Third Person (Vortrag im Rahmen des Interdisciplinary Symposium "Interpreting Oneself - Reflections on Authorship and Self-exegesis" an der Harvard University) - Juni 2016:
"L'homme obscur de Cholen". Phantasmen des Begehrens in L'Amant von Duras und von Annaud (Vortrag im Rahmen eines Hauptseminars der Abteilung für Amerikanistik und des Romanischen Seminars der Universität Tübingen) - Juli 2016:
Remembering Teresa Mukandori: Literary Response to Exposing Rape and Death in Memorial Sites of the Rwandan Genocide (Vortrag im Rahmen der Summer School 2016 des DAAD-Netzwerks "Literary Cultures of the Global South" an der Universität Tübingen) - September 2016:
Der Traum in Ariostos Orlando furioso (Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Calderón" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) - November 2016:
Les images du rêve dans le poème en prose (Vortrag im Rahmen des Workshops "Rêve et visualité(s), 1900-1930" an der Université de Lausanne) - Februar 2017:
Das Sterben der Großmutter in À la recherche du temps perdu: Variation eines kulturellen und literarischen Dispositivs (Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum) - Mai 2017:
"Le branle était donné à ma mémoire". Das Zusammenspiel von Elan und Müdigkeit in Prousts Recherche (Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Abschiedskolloquiums für Rudolf Behrens: "Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs") - Oktober 2017:
Genre et sexualité du picaro dans la littérature africaine d’expression française (Vortrag im Rahmen des XXXV. Romanistentags (8.10.-12.10.2017, Zürich), Sektion 6: Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas (Sektionsleitung zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Thies)) - Dezember 2017:
Ken Bugul. Personne n'en veut (Kino und Gespräch. 5.12.2017; Filmvorführung und Gespräch (Ken Bugul und Susanne Goumegou); Flyer) - Januar 2018:
Das Schlaraffenland der Bettler. Zeitdiagnose der afrikanischen Großstadt zwischen Satire und Utopie in Aminata Sow Falls La grève des battù (1979) (Vortrag im Rahmen der Studium Generale Vorlesung "The Times They Are A-Changin' - Aktuelle Zeitdiagnosen" (Organisation: Prof. Butter, Prof. Franke, Prof. Tonn) im WS 17/18 an der Universität Tübingen) - März 2018:
Das Traumtheater Antonin Artauds (Vortrag im Rahmen der Tagung "Explorationen des Traums in Künsten und Wissenschaften (1920-50)" vom 15.-17. März 2018, Abschlussworkshop des DFG-Netzwerks Das nächtliche Selbst, Veranstaltungsort: FORUM SCIENTIARUM Tübingen) - Mai 2018:
Erzählen nach der Apokalypse: Das Ende der Geschichte in Tierno Monénembos Les écailles du ciel (Antrittsvorlesung an der Universität Tübingen) - Juni 2018:
Traum und Illusion im Orlando furioso (Vortrag an der Universität Erlangen im Rahmen des Forums "Literaturen der Romania") - Juli 2018:
Le récit post-apocalyptique et l'enchevêtrement des temps (Vortrag bei den Cinquièmes Rencontres des études africaines en France, Marseille, Panel: Afriques au futur: rhétoriques, prospectives et fictions pensantes (Anthony Mangeon)) - August 2018:
Le récit de rêve dans le théâtre du 16e et 17e siècle (Vortrag beim Internationalen Symposion Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve, Saarbrücken) - November 2018:
(Un)christlich sterben: literarische Modellierungen eines religiösen Dispositivs im französischen Roman des 19. Jahrhunderts (Vortrag an der HU Berlin) - Juli 2019:
Framing our Agendas (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Thies und Prof. Dr. Dr. Russell West-Pavlov im Rahmen der Summer School "Contested Subjectivities in the Global South", 15.-19.7.19) - November 2019:
Régimes de subjectivité et capacité d’aspirer en milieu urbain (Vortrag im Rahmen der Tagung "Subjectivités urbaines en Afrique subsaharienne", Université Cheikh Anta Diop, Dakar (Tagungsorganisation zusammen mit Bacary Sarr und Amadou Oury Ba)) - März 2020:
L'écriture apocalyptique dans Les Écailles du ciel de Tierno Monénembo & Futurité et capacité à l'aspiration dans les œuvres d'Arjun Appadurai (Seminar und Vortrag im Rahmen des Erasmus+-Aufenthalts an der Université Félix Houphouët-Boigny, Abidjan) - November 2020:
Abenteuer, Tragödie und Machiavellismus in der Olimpia-Episode des Orlando furioso (Vortrag im Rahmen des Digitalen Workshop des DFG-Projekts „Dialektiken des Abenteuers in der Frühen Neuzeit: Ariosto und Cervantes“ an der LMU München) - Dezember 2019:
Augentrug, Traum und Täuschung – der dämonische Ursprung der Illusion (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Jörg Robert, Ann-Kristin Fenske und Paula Furrer im Rahmen der Tagung: „Ästhetik. Materialität. Wissen. Drittes Treffen des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest in Kooperation mit dem SFB 1391 Andere Ästhetik“ an der Universität Tübingen) - Dezember 2020
Abenteuer, Tragödie und Machiavellismus in der Olimpia-Episode des Orlando furioso (Vortrag beim Workshop „Räume des Abenteuers“ des DFG-Projekts „Dialektiken des Abenteuers in der Frühen Neuzeit: Ariosto und Cervantes“ an der LMU München (digital)) - Juni 2021:
Figurations of Toxic Temporalities in the Global South (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Thies im Rahmen der Tagung „Toxic Temporalities in the Global South. International Closing Event of the Doctoral Studies Programme "Entangled Temporalities in the Global South“, Digital Conference, 21.-25.6.21)
La conscience diasporique selon Nathalie Etoke: navigation précaire dans les eaux torrentielles de l’Histoire (Vortrag im Rahmen der Tagung „Toxic Temporalities in the Global South. International Closing Event of the Doctoral Studies Programme "Entangled Temporalities in the Global South“, Digital Conference, 21.-25.6.21) - Juli 2021:
Narrative Figurations of the Precarious : Female Subjectivities in Emmanuel Dongala’s Photo de groupe au bord du fleuve (2010) (Vortrag beim Workshop „Rethinking Well-Being in the Global South: Politics, Imaginaries, and Subjectivities“ im Rahmen der Förderung durch Global Encounters, Universität Tübingen) - September 2021:
Von Löwen, Elefanten und Schlangen: Tiersymbolik in der Traumliteratur der frühen Neuzeit (Vortrag im Rahmen der Tagung „Dreams and the Animal Kingdom in Culture and Aesthetic Media“ in Saarbrücken (digital), 23.-25.9.21) - Februar 2022:
Schlaf und Geistererscheinungen auf der französischen Theaterbühne von 1570–1630 (Vortrag im Rahmen der Tagung „Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ in Frankfurt am Main, 23-25.2.22) - Mai 2022:
Der Traum zwischen „voyage en soi“ und „voyage hors de soi“ in Léonora Mianos La saison de l‘ombre (2013) (Vortrag im Rahmen der Tagung „Traumwissen und Traumkunst. Zwischen Psychoanalyse, virtuellem Experiment und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie 1950 – 2022“, HU Berlin, 12.-14.5.22) - Juni 2022:
Alptraum und Geistererscheinungen auf der Bühne von Humanismus und Barock (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Traumwissen und Traumdarstellung im Gattungskontext“, HU Berlin) - Juni 2022:
Figurations du précaire dans Photo de groupe au bord du fleuve (2010) d’Emmanuel Dongala (Vortrag im Rahmen der ED SCALL der UFHB Abidjan
"Songes épouvantables et apparitions effroyables dans le théâtre préclassique français". EA LACIL der UFHB Abidjan) - Juli 2022:
Dämonen im Traum und auf der Bühne – dämonische und ästhetische Illusion um 1600 in Frankreich (Vortrag im Rahmen der SFB-Tagung „Die Ambiguität des Scheins. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne“, Universität Tübingen) - Juli 2022:
Forms of return and reintegration in/to the community in some African novels by Léonora Miano (Vortrag zusammen mit Louis Nana im Rahmen des Kolloquiums „Belonging and Returning to the African Community: Decolonial and Intercultural Perspectives“, 21.-22.7.22, Universität Tübingen) - August 2022:
Discomforting Territories and Rotten Land in Tierno Monénembo’s Les écailles du ciel (1986) (Vortrag im Rahmen des „Seminário: Discomforting Territories. Images, Narratives, and Objects of the Global South“, 29.-31.8.22, UFF Niterói) - September 2022:
Esthétique démoniaque : fascinations, prestiges et illusions du diable chez Pierre Le Loyer et Pierre de Lancre (Vortrag im Rahmen der SFB-Tagung „Dämonie der Illusion / L‘llusion et le démoniaque. Semantik, Episteme, Performanz – Sémantique, Epistémè, Performance“, 14.-16.9.22, Tübingen) - September 2022:
Introduction: Epistemologies of the South (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Thies im Rahmen der CIVIS School „North-South Encounters“, Interdisciplinary Centre for Global South Studies, Universität Tübingen, 26.09.-30.09.2024) - Juli 2023:
Pluriversal Thinking: Creating Inter-Knowledges and Negotiating Proximities (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Thies im Rahmen der Summerschool „Pluriversal Thinking“, Interdisciplinary Centre for Global South Studies, Universität Tübingen, 10.07.-14.07.2024) - August 2023:
"Faire monde après la destruction du monde". Imaginaries of the Future Based on Precarious Temporalities in the Francophone African Novel (Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Zukunft gestalten: Deutsch-italienische Perspektiven auf die literarische Imagination in Zeiten des Anthropozän / Dare forma al futuro: prospettive italo-tedesche sull’immaginazione letteraria al tempo dell’Antropocene“ in der Villa Vigoni, Loveno die Menaggio, 28.08.-01.09.2023) - April 2024:
Introduction to Pluriversal Knowledge: Constructing Interknowledges, Negotiating Proximities (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Dr. Russell West-Pavlov im Rahmen der ICGSS Spring Academy „Pluriversal Knowledge“, Interdisciplinary Centre for Global South Studies, Universität Tübingen, 08.04.-12.04.2024) - Juni 2024:
"Rabibocher le Noir" : mémoires transatlantiques dans Pelourinho de Tierno Monénembo (Vortrag im Rahmen der Tagung „Rencontres transatlantiques. L’Amérique latine et l’Afrique en dialogue“, Interdisciplinary Centre for Global South Studies, Universität Tübingen, 26.06.-28.06.2024)
Rezensionen und Tagungsberichte
- Tagungsbericht Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. 17.05. - 19.05.2007, Bochum. In: H-Soz-u-Kult, 06.09.2007.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1707 - Rezension zu: Maximilian Gröne, Frank Reiser (2007): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Reihe bachelor-wissen) sowie Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser (2007): Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Reihe bachelor-wissen). In: PhiN 48/2009 , S. 40-45.
http://www.phin.de - Rezension zu: Susanne Winter: Von illusionärer Wirklichkeit und wahrer Illusion. Zu Carlo Gozzis Fiabe teatrali (Analecta Romanica 73). Frankfurt: Vittorio Klostermann, 2007. In: Romanistisches Jahrbuch 59 (2008), S. 334-336.