Rein privat!? Der Beitrag von Diskurstraditionen für die empirische Untersuchung „nähesprachlicher“ Texte, Sitzung im Rahmen des Seminars „Théorie et pratique des traditions discursives en langue allemande“, Sorbonne Université, Paris, 28.03.2025.
La tradition épistolographique comme faisceau de normes discursives, Vortragsreihe „Traditions discursives et histoire de la langue : une notion à reconsidérer ?“, CeLiSo/STIH, Sorbonne Université, Paris, 27.03.2025.
Von Sprachnormierung und Alltagsnormalität – Französische Privatbriefe als Zeugnisse frühneuzeitlicher Sprachpraxis, II. Studientag Zentrum vormodernes Europa: Neue Perspektiven der Frühneuzeit-Forschung, Universität Tübingen, 12.12.2024.
Ausschweifen, dazwischenreden, schweigen: Eine quantitativ-qualitative Analyse frühneuzeitlicher Konversationstraktate, Internationaler Workshop: „Reine Sprache, guter Ton – Ästhetik des Umgangs im Europa der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 06.–08.11.2024. (zusammen mit Patrick Kock)
Eine Typologie frühneuzeitlicher Sprachnormierungsmodelle, Workshop: „Die Bedeutung von Modellen in den Sprach- und Literaturwissenschaften. Kontinuitäten – Brüche – Innova-tionen, Universität Heidelberg, 10.–11.10.2024.
„Il ne fault rien escrire au dessous de ce que nous debuons“ – la communication non publi-que en tant que lieu de discours sur les normes linguistiques, 14. Frankoromanistiktag: „Zu-sammenflüsse. Kreuzungen und Konvergenzen / Confluences. Croisements et conver-gences“, Sektion 8: „Je suis right fier. Diskurslinguistische Ansätze zur Analyse der diskur-siven Aushandlung sprachlicher Normen“, Universität Passau, 24.–27.09.2024.
„Il y en avait tant, tant, tant!“– Comment les enfants acquièrent-ils l’expression de la quantité extrême?, 1ère rencontre annuelle LLcD (Langues et langage à la croisée des disciplines), Workshop 11: „Exprimer la quantité extrême: une kyrielle de variantes“, Sorbonne Université, Paris, 09.–11.09.2024.
Zum Verhältnis von Kanonisierung und Standardisierung. Italienische und französische Sprachgeschichte im Vergleich, Internationale Tagung (SFB-Jahrestagung): „Kanonisierung und Revision. Historische Prozesse ästhetischer Autoritätsbildung“, Universität Tübingen, Alte Aula, 04.–06.07.2024. (zusammen mit Sarah Dessì Schmid)
„Ellipsomanie“ ou „ellipsophobie“? Tendances syntaxiques de l’épistolographie du XVIIe siècle, Rencontres Sherbrooke-Montpellier 2024, Colloque: „Regards croisés sur le change-ment linguistique“, Université de Sherbrooke, 19.–21.06.2024.
The role of Italian in French language ideology, 13th Historical Sociolinguistics Network Conference (HiSoN 2024), Panel: „ Language ideologies in Early Modern Europe“, Universität Zürich, 05.–07.06.2024.
Kategorisch „weiblich“, kategorisch „männlich“? Möglichkeiten einer soziolinguistischen Kategorisierung von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ in Sprach- und Verhaltenstraktaten des Cinquecento, XIII. Italianistiktag, Universität Freiburg i.Br., 07.–09.03.2024. (zusammen mit Patrick Kock)
How to obtain and handle data within historical sociolinguistics?, Oxford Postgraduate Conference in Linguistics (LingO): Exploring the Diversity of Linguistic Research, Wolfson College, Oxford, 15.09.2023.
Alte Briefe, neue Perspektiven: Privatkorrespondenzen des 17. Jahrhunderts als Quellen zur französischen Sprachgeschichte, LIMES-Kolloquium, Universität Salzburg, 28.02.–01.03.2023.
Des lettres familières du XVIIe siècle comme source d’un langage populaire? / Briefe als Zeugnisse eines langage populaire im 17. Jahrhundert?, 13. Frankoromanistiktag: „Popu-laire! Populär?, Sektion 9: „Die populäre Sprache in der Diachronie: Neue Archive, neue Blicke“, Universität Wien, 21.09.–24.09.2022.
„Je dirois bien des choses que je ne peus pas ecrire“ - private Briefe und die Sprachnormie-rungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, Doktorand:innenkolloquium, Universität Heidelberg, 26.07.2022.
„nous ne traitions pas d’affaires d’État“: La communication privée d’une famille protestante au tournant du XVIIe au XVIIIe siècle, Colloque international des étudiant.es chercheur.euses en didactique des langues et en linguistique: Sciences du langage: enjeux théoriques et pratiques méthodologiques (CEDIL22), LIDLEM/Université Grenoble-Alpes, 29.–30.06.2022.
Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standardisierungsdebatte des siècle classique, XXXVII. Forum Junge Romanistik: Romania Diversa - Potentiale und Herausforderungen, Universität Wien, 11.–13.04.2022.
C]ome tavole di pittura poste al suo bono e natural lume – Der Beitrag von Architektur- und Malereibezügen für die Thematisierung von Norm und Diversität in lateinischen, italienischen und französischen Sprachtraktaten der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Martin Sinn), Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“, Universität Tübingen, 11.–13.11.2021.
Le parfait négociant als vollendeter Sprecher? Wirtschaftsfachsprache und Sprachnormierungsdebatte im Frankreich des 17. Jahrhunderts, XXXVII. Romanistenentag, Sektion: Fachsprachen, Expertenkulturen und Standardisierung in der Romania der Frühen Neuzeit, Augsburg, 04.–07.10.2021.