![]() ![]()
|
![]() |
Um optimale Ergebnisse mit Brainstorm erzielen zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden: VerbindungskantenDamit überhaupt sinnvolle Strukturen entstehen können, müssen Verbindungskanten zwischen den Knoten gezogen werden. Mit den Verbindungskanten kann ausgedrückt werden von welcher Idee bzw. welchen Ideen die Anregung zu einer neuen Idee kam oder welche Ideen zu einer bestimmten Kategorie gehören bzw. welche Ideen und Kategorien zu einem Bereich gehören. Über die Verbindungskanten können aber auch beliebige andere Beziehungen zwischen zwei Knoten angezeigt werden, die vielleicht nur für einen bestimmten Teilnehmer oder eine bestimmte Teilnehmerin sinnvoll erscheinen. Vernetzung der individuellen Strukturen
Richtig sinnvoll wird das Arbeiten mit Brainstorm erst, wenn es in der Gruppenstruktur viele Verbindungen zwischen den Knoten der verschiedenen Teilnehmer gibt (d.h. wenn die individuellen Strukturen in der Gruppenstruktur stark miteinander verknüpft sind). Verknüpfungen zwischen den Knoten verschiedener Teilnehmer entstehen jedoch nur, wenn Knoten aus der Sichten auf die Gruppenstruktur in die individuellen Strukturen übernommen werden bzw. mit Knoten der individuellen Strukturen vereinigt werden (siehe unter
Knoten übernehmen
bzw.
Knoten vereinigen
im
|
![]()
|
Für Anregungen, Kommentare oder Fehlerhinweise wenden Sie sich bitte an Thomas Krätschmer E-mail: thomas_kraetschmer@web.de Letzte Änderung: 04.10.2001 |