Beratung bei Schwierigkeiten im Studienverlauf
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Wenn es im Studium einmal stockt bzw. wenn Probleme im Zusammenhang mit dem Studium auftreten, stehen Ihnen die Studienberater/innen der Zentralen Studienberatung zur Seite. Zu unserem Selbstverständnis gehört es, Probleme zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Je nach Anliegen ist es auch möglich, in einem gewissen Rahmen, Folgetermine zu vereinbaren. Zu den Beratungsthemen gehören beispielsweise:
- Motivationsprobleme
- Lernprobleme, wie z.B. wiederholtes "Aufschieben"
- Entwicklung von Lern- und Studienstrategien
- Zeit- und Arbeitsmanagement
- Hemmungen beim Referate halten
- Verlust des Prüfungsanspruches und Entwicklung neuer Perspektiven
- Prüfungsvorbereitung
- Überlegungen, das Studium abzubrechen
- Kontaktprobleme im Studium
Die Beratung ist selbstverständlich freiwillig, ergebnisoffen und vertraulich. Wir orientieren uns in der Beratung individuell an Ihren Anliegen und Themen.
Je nach Anliegen können auch eine Vertiefung bestimmter Teilprobleme und eine Weiterarbeit an anderer Stelle sinnvoll sein. Auch dies kann ggf. Bestandteil eines Beratungsgesprächs sein.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Wegweiser: Wenn es im Studium nicht rund läuft sowie auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung.
Psychologische Beratung
Eine kostenfreie psychologische Beratung bietet die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim (PBS), Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen.
Weitere Beratungseinrichtungen finden Sie in der Broschüre "Beratungs- und Serviceangebote".