Studiengänge
Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach - Bachelor of Education Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Abschluss
Bachelor of Education Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen
Zulassungsbeschränkung
ja
Regelstudienzeit
6 Semester
Anfangssemester
WS
Studienform
grundständig
Unterrichtssprache
Nur Deutsch
Profil des Studiengangs
Das Studium beinhaltet in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik sowohl die fachliche und methodische Einführung in die Sozialpädagogik und die Erziehungswissenschaft als auch ihre historische und systematische Grundlegung.
Darüber hinaus erfolgt eine inhaltliche, methodische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik mit dem Fokus auf vorschulische und elementarpädagogische Erziehung, Bildung und Entwicklung sowie deren rechtliche, soziale und gesellschaftspolitische Bedingungen.
Im Hinblick auf die angestrebte Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen werden ebenso schul- und berufspädagogische sowie fachdidaktische Inhalte vermittelt.
Die 30 Studienplätze werden nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben, dem folgende Kriterien zugrunde gelegt werden: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) eine abgeschlossene fachnahe Berufsausbildung und nicht-schulische Preise, die in Bezug zur Erziehungswissenschaft stehen. Für diese Zusatzqualifikationen kann ein Bonus auf die Abiturnote von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden.
Zulassungsbeschränkt für alle Fachsemester. Studienbeginn im ersten Fachsemester immer nur im Wintersemester.
Das für das gymnasiale Lehramt verpflichtend vorgesehene zweiwöchige Orientierungspraktikum ist nicht notwendig.
Sie benötigen ein zweites Hauptfach. Das zweite Hauptfach ist in dieser Kombination immer zulassungsfrei.
Folgende Fächer können dabei gewählt werden : Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geschichte, Informatik, Katholische Theologie, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft oder Spanisch.
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen, Schwerpunkt im sozialwissenschaftlichen Gymnasium und in der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher bzw. zur Kinderpflegerin/zum Kinderpfleger
Ein zugehöriger konsekutiver Master of Education an Berufsschulen soll zum Wintersemester 2019/2020 eingerichtet werden.
Hier finden Sie allgemeine Informationen für Studienanfänger
Im Rahmen der Einführungstage am Institut für Erziehungswissenschaft.
Termine und Themen finden Sie rechtzeitig auf der Homepage des Institut
Münzgasse 26
Raum 108
Telefon: 07071 29 74120
E-Mail: andreas.pflug @ife.uni-tuebingen.de
Die Prüfungsverwaltung erfolgt durch das Zentrale Prüfungsamt der Universität Tübingen
Lehramt, berufliche Schulen, Staatsexamen, Sozialpädagogik, berufliches Lehramt, Fachschule für Sozialpädagogik, Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Erzieherinnenausbildung, Erzieherausbildung, Lehramtsstudium