Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 3/2011 – 06.07.2011

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Konzept "erfolgreich studieren – erfolgreich lehren", das die Universität Tübingen für den "Qualitätspakt Lehre" eingereicht hat, wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern Mitte Mai positiv begutachtet. Ab dem Wintersemester 2011/2012 wird der Bund fünf Jahre lang die Lehre an der Universität mit bis zu 2,6 Millionen Euro jährlich fördern.


Das Tübinger Konzept wendet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende. Die Universität Tübingen strebt an, dass möglichst alle, die ein Studium beginnen, es auch erfolgreich abschließen können und beim Übergang in den Beruf umfassende fachliche, aber auch überfachlich personale Kompetenzen mitbringen. Auf diese Weise wollen wir beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn nach dem Studium schaffen. Daneben soll aber auch die Lehre für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Tübingen eine wesentlich höhere Wertigkeit innerhalb einer akademischen Laufbahn erhalten als bisher.


Das Konzept "erfolgreich studieren – erfolgreich lehren" besteht aus vier miteinander verzahnten Bausteinen:

  1. Erfolgreich studieren lernen – Beratung und Praxisorientierung optimieren
  2. Studienerfolg sichern – spezielle Förderangebote entwickeln
  3. Erfolgreich lehren lernen - Förderung besserer Lehre
  4. Innovative Curricula und praxisorientierte Lehrmodule entwickeln

Die Universität Tübingen bekennt sich in Ihrem Leitbild zum Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre. Sie hat darüber hinaus den Anspruch, bei der Konzeption ihres Lehrangebotes auch die zunehmende Verflechtung von Bildungs- und Berufsphasen hinreichend zu berücksichtigen. Gleichzeitig sieht die Universität Tübingen das Prinzip der Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil von Forschung und Lehre an. Deswegen hat sie sich selbst verpflichtet, die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen in Forschung, Lehre und Organisation verantwortungsvoll und effizient einzusetzen.
Mit den jetzt bewilligten Geldern aus dem "Qualitätspakt Lehre" kann die Universität Tübingen diesem selbst gesetzten Anspruch noch besser Genüge tragen.


Darüber wie über viele andere spannende Themen aus unserer Universität können Sie sich in dieser neuen Ausgabe von „Uni Tübingen aktuell“ informieren. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihre Professorin Dr. Stefanie Gropper PROREKTORIN

..........................................................................................................

Forschung

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen: Berufung und Konstituierung des Beirats

Die Universität Tübingen und drei muslimische Verbände haben sich auf einen Beirat für das Zentrum für islamische Theologie an der Universität Tübingen verständigt. Außerdem laufen die Berufungsverfahren und die Vorbereitungen für den Start des Zentrums und des Studiengangs im Wintersemester 2011/12. [mehr]

Tübinger Oman-Konferenz

Das Sultanat Oman und seine Religion waren das Thema einer internationalen Konferenz an der Universität Tübingen Mitte Mai. Auch der Minister für Religiöse Angelegenheiten des Sultanats Oman und der Tübinger Theologe Professor Dr. Hans Küng nahmen daran teil. [mehr]

Dabei zu sein ist von strategischer Bedeutung

Seit April sind Klinikum und Universität Tübingen nun Partnerstandorte von vier der bundesweit sechs neu entstandenen Zentren für Gesundheitsforschung. Dekan Professor Dr. Ingo Autenrieth sieht darin große Chancen für die Medizinische Forschung in Tübingen. [mehr]

„Bedrohte Ordnungen“ – Neuer geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereich bewilligt

Ein neues geisteswissenschaftliches Großprojekt, der Sonderforschungsbereich „Bedrohte Ordnungen“ wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit historische und aktuelle Krisensituationen analysieren und vergleichend die Strategien untersuchen, mit denen Gesellschaften damit umgehen. Der SFB „Die Bakterielle Zellhülle: Struktur, Funktion und Schnittstelle bei der Infektion“ wird um weitere vier Jahre verlängert. [mehr]

Doktoranden erforschen bakterielle Überlebensstrategien

Bakterien haben raffinierte Strategien entwickelt, um auch ungünstigste Lebensräume zu besiedeln. Deshalb sind sie so schwer in den Griff zu bekommen. Diese Strategien werden nun von Doktorandinnen und Doktoranden in einem neu bewilligten Graduiertenkolleg erforscht. [mehr]

Neues Doktorandenprogramm zieht Bewerber aus aller Welt an

In Tübingen ist die neue International Max Planck Research School (IMPRS) „From Molecules to Organisms“ eröffnet worden. Die ersten Teilnehmer des Doktorandenprogramms werden im kommenden September beginnen. An der IMPRS sind das Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie, das Friedrich-Miescher-Laboratorium und die Universität Tübingen beteiligt. [mehr]

Landesforschungspreis 2011 geht an die Tübinger Forscher Rupert Handgretinger und Detlef Weigel

Professor Dr. Rupert Handgretinger von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Tübingen und Professor Dr. Detlef Weigel vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und Honorarprofessor der Universität Tübingen, erhalten den diesjährigen Landesforschungspreis Baden-Württemberg. Der Preis ist mit insgesamt 200.000 Euro dotiert. [mehr]

Hohe DFG-Förderung für Niels Birbaumer

1,5 Millionen Euro hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft Professor Dr. Niels Birbaumer für „in hohem Maße innovative“ Forschungsprojekte bewilligt. In seinem Reinhart-Koselleck-Projekt wird er untersuchen, wie Reaktionen des Gehirns durch Lernen beeinflusst und zur Kommunikation eingesetzt werden können. [mehr]

Der erste Inhaber der „Tübingen Distinguished Guest Professorship“

Zum ersten Mal hat die Universität Tübingen eine „Distinguished Guest Professorship“ verliehen. Inhaber ist Professor Dr. Peter M. Chumakov. Der russische Molekularbiologe und Mediziner forscht seit dreißig Jahren über die Entstehung von Krebs und das Tumor-Suppressor-Gen p53. [mehr]

Die Geldgeschichte Chinas und das historische Problem der Komplementarität von Münzwerten

Die Geschichte des Geldes hat viel mit der Geschichte sozialer Strukturen eines Landes zu tun. Professor Dr. Akinobu Kuroda ist ein weltweit führender Experte für die vergleichende Geldgeschichte Ostasiens. Zurzeit ist er Mercator-Gastprofessor am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen. [mehr]

Hochqualitive Telefonkonferenzen für Jedermann

Telefonkonferenzen in hoher Klangqualität für jedermann? Das Spin-off-Unternehmen Sonicon, eine Ausgründung der Universität Tübingen, hat ein System entwickelt, mit dem man in perfekter Raumklangqualität telefonieren kann. Dafür wurde das junge Unternehmen mit dem bwcon Award „Best Business Idea“ ausgezeichnet. [mehr]

Patentvermarktung in der Cloud

Seit gut zweieinhalb Jahren ist die Universität Tübingen Mitglied und Koordinator des Projekts PIPE, eines Verbundes von vier Universitäten zur gemeinsamen Vermarktung von Patenten. Einen Rück- und Ausblick nach dem Auslaufen der Anschubfinanzierung gibt Dr. Rolf Hecker vom Sachgebiet Technologietransfer in der Zentralen Verwaltung. [mehr]

Mit dem Handy in die Webmail einloggen

Sicheres Einloggen in individualisierte Anwendungen ohne Kennworteingabe, einfach mit einem modernen Handy: Diese neuartige Möglichkeit setzt weltweit erstmalig die Universität Tübingen in einer großen Anwendung mit über 30.000 Nutzern ein. [mehr]

„Mehrebenenparlamentarismus“ als Demokratisierungsstrategie

Die Parlamente in der Europäischen Union sollen gestärkt werden und dadurch den europäischen Integrationsprozess fördern. Wie das praktisch aussehen könnte, darüber diskutierten Wissenschaftler und Experten auf einer internationalen Tagung des Arbeitsbereichs Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. [mehr]

Supersymmetrie - Durchbruch oder Ende?

Die diesjährige Keplervorlesung an der Universität Tübingen hielt Herbert Dreiner von der Universität Bonn, einer der führenden Theoretiker in der Elementarteilchenphysik zum Thema "Supersymmetrie". Im Rahmen der Kepler-Vorlesung wurde auch der Dr.-Friedrich-Förster-Preis 2011 verliehen. [mehr]

Studium und Lehre

Ende der Studiengebühren in Baden-Württemberg

Zum Sommersemester 2012 sollen die Studiengebühren abgeschafft werden. Die grün-rote Landesregierung verspricht Kompensationen, die Studierenden der Universität Tübingen sehen der Abschaffung positiv entgegen. An der Universität Tübingen werden aktuell zusätzliche Lehrkräfte, längere Öffnungszeiten der Unibibliothek, Tutoren und vieles mehr finanziert. [mehr]

Zehn Jahre Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg

„Shaping Diamonds: From Bench to Bedside“ war das Motto, das 10-jährige Bestehen des Kompetenzzentrums Medizindidaktik Baden-Württemberg der Anlass des 2. internationalen Kongresses Research in Medical Education (RIME). Rund 150 medizinische Hochschullehrende aus dem In- und Ausland diskutierten Ende Mai in Tübingen Fragen zu Inhalt, Struktur und Didaktik des Medizinstudiums. [mehr]

Im neuen DocLab Wiederbelebungsmaßnahmen üben oder Arme eingipsen

Mehr als 150 ärztliche Fertigkeiten können Medizinstudenten im neugegründeten DocLab üben. Daneben können auch Schüler der Krankenpflegeschule des Universitätsklinikums erste praktische Erfahrungen sammeln. [mehr]

Deutsch lernen mal anders

In der „Stadt der Kinder“ wurden Kinder aus rund 14 Herkunftsländern spielerisch an die deutsche „Bildungssprache“ herangeführt. Betreut wurden sie dabei von Studierenden des Deutschen Seminars der Universität Tübingen. [mehr]

Erstsemester fühlen sich an der Universität Tübingen willkommen

Das Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement (ZEQ) führte im Wintersemester 2010/2011 zum zweiten Mal eine Erstsemesterbefragung an der Universität Tübingen durch. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor und zeigen, dass rund 80 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung für die Universität Tübingen sind. [mehr]

Was hat ein Kaugummi mit Erdöl zu tun?

Die Ausstellung „Alles Gute kommt von unten. Unser Umgang mit Ressourcen aus der Erde“ haben Studierende der Universität Tübingen im Rahmen einer Lehrveranstaltung gemeinsam konzipiert und realisiert. Initiiert wurde das einjährige Projekt vom Museum der Universität Tübingen (MUT) und dem Career Service. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Juli zu sehen. [mehr]

Studentenfutter für die journalistische Karriere

Besonders überzeugende kreative und fachlich hervorragende studentische Arbeiten, die im Rahmen des überfachlichen Studium Professionale am Career Service der Universität entstanden sind, werden einmal im Jahr durch den Studium Professionale Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern in diesem Jahr: das Online-Wissensmagazin „Studentenfutter“. [mehr]

„Diversity in German Education”

Im Juli gibt es an der Universität Tübingen zum zweiten Mal ein zweiwöchiges Fulbright-Seminar für amerikanische Lehrerinnen und Lehrer über das deutsche Schulsystem mit Ausflügen in die Praxis. [mehr]

Studierendenstatistik der Universität Tübingen Sommersemester 2011

Die Zahl der Erstsemester an der Universität Tübingen ist gegenüber dem Sommersemester 2010 um 50 gestiegen und deutet schon einen Trend an: In den nächsten beiden Wintersemestern wird ein deutlicher Ansturm an Studienanfängern durch die Abschaffung der Wehrpflicht und den doppelten Abiturjahrgang erwartet, zunächst in Bayern und 2012 dann auch in Baden-Württemberg. [mehr]

Uni intern

Exzellenzinitiative, Campusplanung und Befragung Serviceuni

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Tübingen hatten im Juni Gelegenheit, sich vom Rektorat auf zwei Versammlungen über den aktuellen Stand von Themen informieren zu lassen, die die gesamte Universität betreffen: Die Tübinger Bewerbung bei der Exzellenzinitiative 2011/12, die Campusplanung und die Ergebnisse der Befragung zur Servicequalität der Zentralen Verwaltung waren solche Themen, denen das derzeitige Interesse gilt. Künftig soll es regelmäßig solche Informationsveranstaltungen für den internen Austausch geben. [mehr]

EMAS-Zertifizierung der Universität Tübingen steht unmittelbar bevor

Anfang Juni wurde das Umweltmanagementsystem der Universität Tübingen von einem externen Gutachter geprüft und beurteilt. Nur noch kleine Nachbesserungen sind notwendig, damit alle Anforderungen für die EMAS-Zertifizierung der Universität Tübingen erfüllt sind. Die Veröffentlichung der Umwelterklärung ist für Anfang August vorgesehen. [mehr]

Universitätsbibliothek erhält Aufzug und Café

Seit Juni 2010 ist die Tübinger Universitätsbibliothek (UB) eine Baustelle. Eine große Belastung für die Beschäftigten und die Studierenden. Bis zum Jahresende sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein, dann stehen in der UB auch ein Aufzug und ein Café zur Verfügung. [mehr]

Mehr Service: Bücher ausleihen mit dem Studierenden- und dem Bedienstetenausweis

Die Universitätsbibliothek Tübingen hat ihre Benutzerverwaltung umgestellt: ab sofort können mit dem Studierenden- beziehungsweise dem Bedienstetenausweis Bücher entliehen werden. Und für das Einloggen ins Benutzerkonto genügt jetzt das ZDV-Login. [mehr]

Studierende wählten ihre Vertretung für Senat, AStA und Fakultätsräte

„Wählen gehen“ hieß es auch in diesem Jahr wieder Ende Juni für die Studierenden der Universität Tübingen. Ihre Vertretung im Senat, im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und in den Fakultätsräten wurde gesucht. Das vorläufige nichtamtliche Ergebnis wurde jetzt veröffentlicht. [mehr]

Rund ums Web

Internetseite von Alumni Tübingen im neuen Gewand - Aufruf zur Aktualisierung der internen „A-Z“-Suche - Vorlage für Lehrstuhl-Webseiten im neuen Corporate Design - Zugriff aufs Uni-Intranet und CD-Vorlagen auch für Mitglieder der Medizinischen Fakultät - Richtig Verlinken auf pdf-Dateien im typo3. [mehr]

Alumni

Alumni-Fest der Universität Tübingen bringt Ehemalige zurück an ihre Alma Mater

Bei strahlendem Sonnenschein entdecken Mitglieder von Alumni Tübingen ihre alte Uni neu. Durch das vielfältige Angebot am Alumni-Fest konnte sich jeder Teilnehmer sein eigenes Programm zusammenstellen. [mehr]

Leute

Ein neuer Ehrensenator für die Universität Tübingen

Mitte Mai wurde Dr. Thomas Lindner, Vorsitzender der Geschäftsführung des Industrienadelherstellers Groz-Beckert aus Albstadt, im Rahmen eines Festakts in den Kreis der Ehrensenatoren der Universität Tübingen aufgenommen. [mehr]

Neu berufen: Annette Gerok-Reiter (Video-Podcast)

Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext [mehr]

Neu berufen: Jan Born (Video-Podcast)

Lehrstuhl für Medizinische Psychologie [mehr]

Neu berufen: Petra Bauer

Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik [mehr]

Neu berufen: Marius Ueffing

Lehrstuhl für Molekularbiologie degenerativer Netzhauterkrankungen [mehr]

Neu berufen: Michael Menth (Video-Podcast)

Lehrstuhl für Informatik mit dem Schwerpunkt Kommunikationsnetze [mehr]

Neu berufen: Volker Leppin (Video-Podcast)

Lehrstuhl für Kirchengeschichte [mehr]

Frank Dürr ist neuer Mitarbeiter am Museum der Universität Tübingen

Als neuer Mitarbeiter am Museum der Universität Tübingen ist der Rhetoriker Frank Dürr seit Mai 2011 für das Museum im Schloss Hohentübingen zuständig [mehr]

Offizielle Verabschiedung von Hermann Baur

Nach 35 Jahren Universitätszugehörigkeit wurde Hermann Baur, der Leiter der Beschaffungsabteilung, offiziell in den Vorruhestand verabschiedet. Als Dank erhielt er eine geprägte Medaille der Universität in Bronze. [mehr]

Personalnachrichten

[mehr]

Termine und Veranstaltungen

Avishai Margalit mit Dr. Leopold Lucas-Preis 2011 ausgezeichnet

Der mit 50.000 Euro dotierte Dr. Leopold Lucas-Preis ging in diesem Jahr an den israelischen Philosophen Avishai Margalit. Er ist vor allem für seine Überlegungen zu einer „anständigen Gesellschaft“ bekannt. In dieser dürfen die schwächsten Mitglieder nicht erniedrigt oder gedemütigt werden. [mehr]

8. Tübinger Mediendozentur: Die digitale Revolution und die Zukunft der Zeitung

Der Journalist Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sprach Ende Juni bei der 8. Tübinger Mediendozentur über alte und neue Aufgaben der Zeitung. Seine Kernthese: Die Idee der Qualitätszeitung hat, unabhängig vom Trägermedium, eine Zukunft, weil sie für Reflexionstiefe und nachhaltige Deutungen steht. [mehr]

Miteinander voneinander lernen

Die Tübinger Japan-Tage Anfang Mai boten ein reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen zu Studium, Forschung und der Beschäftigung mit Japan - einschließlich einem Flohmarktmit „Japan-Dingen“. [mehr]

Universitätspreis geht an die Dôshisha-Universität in Kyôto

Eiji Hatta, Präsident der Dôshisha-Universität in Kyôto, nahm den Universitätspreis in Tübingen entgegen. Rektor Bernd Engler unterstrich in seiner Begrüßung die besonderen Beziehungen der Universitäten Dôshisha und Tübingen. Bislang konnten über 550 Studierende aus Tübingen ein Auslandssemester in Kyôto verbringen. [mehr]

Tag der offenen Tür im „Haus der Sprachen“

Vor zehn Jahren wurde das Fachsprachenzentrum (FSZ) an der Universität Tübingen gegründet, vor einem Jahr zog es gemeinsam mit der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme“ in das „Haus der Sprachen“ in der Wilhelmstraße 22 ein. Mitte Mai war Tag der Offenen Tür. [mehr]

Mitmach-Ausstellung rund um Forschung zum Thema Gesundheit

Das CIN beteiligt sich an der Ausstellung „Entdeckungen 2011: Gesundheit“ auf der Insel Mainau und präsentiert Beispiele für faszinierende Hirnleistungen und Grundlagenforschung. [mehr]

Erfolgreiche Typisierungsaktion am Institut für Sportwissenschaft

Die Typisierungsaktion „Studierende gegen Leukämie“, Ende Juni organisiert von zwei Studenten am Institut für Sportwissenschaft, war ein voller Erfolg. 425 neue potenzielle Stammzellenspender sind jetzt in der Datenbank der Deutschen Knochenmarkspenderdatei! [mehr]

Die Universität mit spannendem Programm auf dem Tübinger Stadtfest

Erstmals ist die Universität mit einem Stand auf dem Tübinger Stadtfest am 8. und 9. Juli vertreten. Alle Gäste und Besucher erwartet ein ganz besonderes Programm, von Bands und Capoeira bis hin zu experimentellem Zeichnen. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. [mehr]

Sommeruniversität 2011 vom 25. Juli bis 5. August

Ein buntes Programm in den ersten beiden Ferienwochen bietet die Tübinger Sommeruniversität mit zehn Vorlesungen in Zusammenarbeit mit der Universitätsstadt Tübingen auch 2011 wieder an. [mehr]

„Künstler-Himmel“ eröffnet - Ergänzung zur Jahresausstellung des Museums der Universität Tübingen

Ende Juni eröffnete im Schloss Hohentübingen das Museum der Universität Tübingen (MUT) in enger Kooperation mit dem Künstlerbund Tübingen e.V. eine die große Jahresausstellung „Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis“ ergänzende Sonderschau mit dem Titel „Künstler-Himmel“. [mehr]

Neu erschienen

Neue Imagebroschüre der Universität Tübingen erschienen

[mehr]

‚Zigeunerforschung’, ‚Kriminalbiologie’ und Zwangssterilisation von ‚Zigeunern’ an der Universität Tübingen

Der Arbeitskreis „Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ wurde 2001 gegründet. In seinem neuen Bericht widmet sich die interdisziplinäre Forschergruppe dem Themenfeld der ,Zigeunerforschung’, der ,Kriminalbiologie‘ und der Zwangssterilisation von ‚Zigeunern‘ sowie dem späteren Umgang damit an der Universität Tübingen. [mehr]

Spezialbibliographie „Die Universität Tübingen und der Nationalsozialismus“ im Internet

Das Universitätsarchiv Tübingen hat eine Spezialbibliographie „Die Universität Tübingen und der Nationalsozialismus.“ vorgelegt. Sie umfasst nahezu 800 Publikationen, die in einem weit gefassten Sinn als Beitrag zur Geschichte der Universität Tübingen im Nationalsozialismus gelten können, und ist online verfügbar. [mehr]

Studentinnen der Universität Tübingen erforschten Lebenswege von Migranten

Eine Gruppe von Studentinnen an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit der Journalistin und Buchautorin Liane von Droste im Wintersemester 2010/2011 Lebenswege von Aus- und Einwanderern erforscht und ihre Biografien aufgeschrieben. Die Projektzeitung ist im Internet nachzulesen.

[mehr]

Publikationen von Angehörigen der Universität Tübingen

[mehr]

Forum

Stiftung Weltethos errichtet Weltethos-Institut an der Universität Tübingen

Durch eine großzügige Förderung durch die Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung (KSG) werden die Universität Tübingen und die Stiftung Weltethos in die Lage versetzt, ein Weltethos-Institut an der Universität zu gründen. Dafür soll auch eine Professur für Globales Wirtschaftsethos geschaffen werden. [mehr]

Ausbildungsstätte und Dienstleister – das Zentrum für Medienkompetenz (ZFM)

Institutsneugründung, drei neue Lehrstuhlinhaber und stark ansteigende Studierendenzahlen - bei den Tübinger Medienwissenschaften herrscht Aufbruchstimmung. „Uni Tübingen aktuell“ hat Kurt Schneider, den neuen Geschäftsführer des Zentrums für Medienkompetenz, interviewt. [mehr]

Bis an die Grenze gehen: der 100-Kilometer-Staffellauf

Insgesamt 50 Teams à zehn Läufer und Läuferinnen waren bei der 24. Auflage des 100-Kilometer Staffellaufs auf der Anlage des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen am Start. Der Sieger „Team Glück Engeneering“ zählt zu den schnellsten der vergangenen Jahre. [mehr]

Fremde Fracht in Tübingen

Mehr als zwanzig literarische Übersetzerinnen und Übersetzer kamen Anfang Mai zu den 8. Baden-Württembergischen Übersetzertagen unter dem Motto „Fremde Fracht“ nach Tübingen. Die Übersetzertage wurden organisiert vom Projekt „Textabdrücke“ am Slavischen Seminar in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Tübingen. [mehr]

Die Tübinger Kinder-Uni feiert 10-jähriges Jubiläum

2002 wurde die erste Kinder-Uni in Tübingen gegründet, mittlerweile gibt es vergleichbare Initiativen an rund 200 Standorten in ganz Europa und darüber hinaus. Auch in diesem Jahr fanden die Vorlesungen wieder regen Anklang. [mehr]

Neues CHE-Hochschulranking: Universtität Tübingen schneidet wieder gut ab

Das Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung Gütersloh (CHE) ist neu erschienen und bescheinigt der Universität Tübingen gute Ergebnisse. Neu hinzugekommen ist die Kategorie „Internationale Ausrichtung der Studiengänge“. [mehr]

Neue Perspektiven für Tübinger Ethnologie durch Kooperation mit indischer Universität

Vor kurzem hat die Abteilung für Ethnologie des Asien-Orient-Instituts der Universität Tübingen eine Kooperationsvereinbarung mit der südindischen Universität Calicut abgeschlossen. Ein Schwerpunkt wird die Erforschung traditioneller südindischer Heilungsmethoden sein. Auch eine gemeinsame Summer School ist in Vorbereitung. [mehr]