„Ein Praktikum während des Studiums ist reine Zeitverschwendung, da man ja nach dem Abschluss sowieso noch mindestens ein Praktikum machen muss, um einen Job zu bekommen. Für ein Praktikum während des Studiums bleibt bei all den Klausuren ja gar keine Zeit. Als Praktikant wird man doch ohnehin nur ausgenutzt…“´
Über Praktika kursieren viele Gerüchte. Wie viele davon der Wahrheit entsprechen und wie ihnen begegnet werden könnte, so dass ein Praktikum als Chance und hilfreiche Qualifizierung angesehen wird, soll erstmals auf der Veranstaltung „Potenzial Praktikum“ am 19. November erörtert werden.
Die Veranstaltung Potenzial Praktikum bietet die Chance für Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen mit der Universität und führenden Unternehmen aus der Region in Kontakt zu treten. Den Kern der Veranstaltung bilden drei Workshops rund um das Thema Praktikum zu folgenden Themenfeldern:
In den Workshops stehen mehrere Praktikumsverantwortliche aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen den Studierenden Rede und Antwort. Ziel ist es, gemeinsam im Dialog mit den Studierenden die Herausforderungen und Erwartungen auf beiden Seiten zu erörtern und dabei mögliche Lösungsansätze und Hilfestellungen sowohl für Studierende als auch Unternehmen zu diskutieren.
Parallel besteht zudem die Möglichkeit bei einer Begleitmesse mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern persönlich ins Gespräch zu kommen. Ziel dieser Veranstaltung ist es neue Perspektiven für alle Seiten aufzuzeigen und die Entwicklung und Definition für ein faires Praktikum zu erarbeiten.
Christina Lange
Der Career Service der Universität Tübingen lädt in Kooperation mit pcs Training & Consulting, Tübingen alle Studierenden und Praktikumsbeauftragten der Universität Tübingen zur Austausch- und Netzwerkveranstaltung „Potenzial Praktikum“ am Samstag, dem 19. November 2011, ab 12.00 Uhr in das Neuphilologikum der Universität Tübingen (Brechtbau) in der Wilhelmstr. 50 ein. |
---|