Stellenangebote
05.06.2025
Tenure-Track-Professur für AI in Education (m/w/d)
Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Bewerbungsfrist: 03.07.2025
An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen ist am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Tenure-Track-Professur für AI in Education (m/w/d)
zu besetzen.
Die Tenure-Track-Professur soll den Research Hub „Digitale Bildung” stärken und federführend dazu beitragen, am Standort Tübingen in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine weltweit sichtbare Führungsrolle im Bereich Künstliche Intelligenz und Bildung einzunehmen.
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte sind die Bereiche Machine Learning/Learning Analytics, Multimodal Assessment, Adaptives Lernen in Online-Settings sowie die Rolle von Selbstregulation beim Lernen mit Künstlicher Intelligenz. Erwartet wird eine enge Vernetzung mit dem Institut (z.B. den anderen Research Hubs) sowie eine aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung der Vision einer modernen Empirischen Bildungsforschung und deren Umsetzung am Institut. Zudem ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Fakultät, des LEAD Graduate School & Research Network, des Tübingen Center for Digital Education, des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), des Tübingen AI Center sowie des ELLIS Institute und der Aufbau und die Pflege internationaler Kooperationen ausdrücklich erwünscht.
Die Professur ist am Master- und Bachelorstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie, an der pädagogischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden sowie an der Ausbildung in Promotionsstudiengängen beteiligt.
Die Lehrverpflichtung beträgt zunächst vier, nach positiver Zwischenevaluation sechs Semesterwochenstunden.
Voraussetzungen für eine Berufung sind eine herausragende Dissertation einschlägiger Ausrichtung (Psychologie, Informatik, Data Science, Empirische Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft oder eine angrenzende Disziplin), international beachtete Publikationen bzw. Konferenzbeiträge, idealerweise Drittmitteleinwerbungen/Preise sowie Erfahrungen in der Lehre. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 LHG.
Die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle ist mit Tenure Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Nach vier Jahren findet eine Zwischen-, nach sechs Jahren eine Endevaluation statt. Bei positiver Endevaluation erfolgt die Berufung auf eine W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren.
Eine erfolgte Habilitation ist ein Ausschlussgrund für eine erfolgreiche Bewerbung.
Die konkreten Kriterien, die der Zwischen- und Endevaluation zugrunde gelegt werden, finden sich neben dem allgemeinen Qualitätssicherungskonzept unter folgendem Link. Dort finden Sie auch Aussagen zur Stellenkategorie.
Bewerberinnen und Bewerber auf eine Tenure-Track-Professur, die in Tübingen promoviert haben, sollen nach der Promotion die Universität gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Tübingen wissenschaftlich tätig gewesen sein.
Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind bis zum 3. Juli 2025 über das Berufungsportal der Universität Tübingen https://berufungen.uni-tuebingen.de einzureichen.
Rückfragen formaler Art können an Frau Claudia Christ dekanatspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de und inhaltlicher Art an die Dekane der WiSo-Fakultät dekanspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de gerichtet werden.
Zurück