Dr. Simon Meisch
Ethik und Bildung
Dr. Simon Meisch arbeitet seit Januar 2020 im Arbeitsbereich „Ethik und Bildung“ und ist dort für die interdisziplinäre Ethiklehre am IZEW verantwortlich. Er hat an den Universitäten Tübingen und Edinburgh (Schottland) Politikwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft studiert. Seine Promotion verfasste er in der Politikwissenschaft. Nach seinem Studium arbeitete er am IZEW und am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS, Potsdam) (2018/19) zu wissenschaftsethischen und –theoretischen Fragestellungen.
Forschungsschwerpunkte
-
Ansätze und Methoden Anwendungsorientierter Ethik
-
Konzepte und Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung
-
Ethikdidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Friedensbildung
-
Post-normal Science
-
Rolle der Geisteswissenschaften im Diskurs um nachhaltige Entwicklung; Environmental Humanities
-
Wasserethik, Ethik der Wasserforschung und Wasser-Governance
-
Konzepte von Wassersicherheit; gerechte Wassersicherheit
Werdegang
März 2021-Februar 2022 | Marie Skłodowska-Curie Fellow am Centre for the Study of the Sciences and the Humanities der Universität Bergen |
Seit 2020 | |
2018/2019 | Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam |
2013-2017 | IZEW, Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe „Wissenschaftsethik der Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ |
2013 | Promotion im Fach Politikwissenschaft, Universität Tübingen |
WiSe 2010/2011 | IZEW: Wissenschaftliche Koordination (Vertretung von Thomas Potthast) |
2009-2012 | |
2009 | |
2007-2009 | IZEW, Geschäftsstelle |
2005-2007 | Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
2003-2005 | IZEW, Projekt: „Landesweites Wissenschaftliches Begleitprogramm zum Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium (EPG)“ |
2000/2001 | DAAD-Jahresstipendum, Universität Edinburgh, Schottland (UK) |
1996-2003 | Studium der Politikwissenschaft und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Universität Tübingen |
Projekte
- Changing Water Cultures (CANALS)
- Planetary Ethics
- Special Interest Group: Kritisches Denken und darüber hinaus: Normative Fragen der Lehrer*innenbildung heute
- Ethik in Serie
- Illegale Nutzung von Wasserressourcen: interdisziplinäre Perspektiven auf ein unsichtbares Problem
- Interdisziplinäre Ethikvermittlung
Publikationen (Auswahl)
A) Monografie
-
Meisch, S. (2014): Devolution in Schottland. Institutionelle Entwicklung zwischen Pfadabhängigkeit und graduellem Wandel (Baden-Baden: Nomos), 274 S.
B) Herausgeberschaft
-
Bossert, L., Voget-Kleschin, L., Meisch, S. (Hg.) (2020): Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird. Suffizienzpolitik für Naturbewahrung (Marburg: Metropolis), 280 S.
-
Brand, C., Meisch, S. (Hg.) (2018): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller (Tübingen: Tübingen Library Publishing), 409 S.
-
Meisch, S., Jäger, U.; Nielebock, T. (Hg.) (2018): Erziehung zur Friedensliebe. Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg (Baden-Baden: Nomos), 330 S.
-
Meisch, S., Hofer-Krucker Valderrama, S. (Hg.) (2018): Extremwetter. Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der frühen Neuzeit (Baden-Baden: Nomos), 160 S.
-
Nielebock, T., Meisch, S., Harms, V. (Hg.) (2012): Zivilklauseln in Forschung, Lehre und Studium. Hochschulen zum Frieden verpflichtet (Baden-Baden: Nomos), 344 S.
-
Potthast, T., Meisch, S. (Hg.) (2012): Climate Change and Sustainable Development: Ethical Perspectives on Land Use and Food Production (Wageningen: Wageningen Academic Publishers), 528 S.
-
Studierendeninitiative Greening the University e.V. (Tübingen) (Hg.) (2011): Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung! Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsvollen Wissenschaft. Konzeption und Redaktion: Meisch, S., Drupp, M., Roosen-Runge, F., Keul, L., Esguerra, A., Geibel, J. (Marburg: Metropolis), 447 S.
C) Publikationen mit peer review
- Hanusch, F., Meisch, S. (2022): The temporal cleavage: the case of populist retrotopia vs. climate emergency. In: Environmental Politics. https://doi.org/10.1080/09644016.2022.2044691
- Meisch, S., Bremer, S., Young, M.T., Funtowicz, S. (2021): Extended Peer Communities: Appraising the contributions of tacit knowledges in climate change decision-making. In: Futures 135, 102868. https://doi.org/10.1016/j.futures.2021.102868
- Bremer, S., Glavovic, B., Meisch, S., Schneider, P., Wardekker, A. (2021): Beyond rules: How institutional cultures and climate governance interact. In: Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change 12(6), e739. https://doi.org/10.1002/wcc.739
- Hansche, M., Meisch, S. (2021): Rights for rivers. In: Justice and food security in a changing climate, hg. v. Schübel, H., Wallimann-Helmer, I. (Wageningen: Wageningen Academic Publishers), 356-361.
-
Meisch, S., Potthast, T., Fischer, L., Piechocki, R., Voget-Kleschin, L., Wiersbinski, N. (2020): Vilmer Thesen 2017: Natur(schutz) und Musik. In: Natur und Landschaft 95(11), 500-504.
-
Kalfagianni, A. / Meisch, S. (2020): Epistemological and ethical understandings of access and allocation in Earth System Governance: a 10-year review of the literature. In: International Environmental Agreements: Politics, Law and Economics 20, 203-221; https://doi.org/10.1007/s10784-020-09469-5.
-
Meisch, S., Stark, M. (2019): Recirculation Aquaculture Systems: Sustainable Innovations in Organic Food Production? In: Food Ethics 4(1), 67-84.
-
Voget-Kleschin, L., Meisch, S. (2019): Concepts and Conceptions of Sustainable Development for Agriculture and Food Production. In: Sustainable governance and management of food systems: ethical perspectives, hg. v. Vinnari, E., Vinnari, M. (Wageningen: Wageningen Academic Publishers), 41-46.
-
Meisch, S. (2019): I Want to Tell You a Story. How Narrative Water Ethics Contributes to Re-theorizing Water Politics. In: Water 11(4), 631; https://doi.org/10.3390/w11040631.
-
Bremer, S., Meisch, S. (2017): Co-production in climate change research: reviewing different perspectives. In: Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change 8(6), 1-22.
-
Leese, M., Meisch, S. (2015): Securitising sustainability? Questioning the ‘water, energy and food-security nexus’. In: Water Alternatives 8(1), 584-598.
-
Bergleiter, S., Meisch, S. (2015): Certification Standards for Aquaculture Products. Bringing together the Values of Producers and Consumers in Globalised Organic Food Markets. In: Journal of Agricultural and Environmental Ethics 28(3), 553-569.
D) Publikationen ohne Peer-Review
- Meisch, S. (2020): Das Vereinigte Königreich zwischen Brexit und Corona. In: Jahrbuch des Föderalismus 2020. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, 341-356.
- Meisch, S. (2020): Schottland zwischen Autonomiebestrebung und Sezessionsforderung. In: Autonomieforderungen und Sezessionsbestrebungen in Europa und der Welt: Beweggründe – Entwicklungen – Perspektiven, hg. v. Hrbek, R., Große-Hüttmann, M., Thamm, C. (Baden-Baden: Nomos), 108-124.
-
Meisch, S., Bossert, L., Voget-Kleschin, L. (2020): Landkarte für mehr Fahrvergnügen auf dem Weg zur Suffizienz. In: Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird. Suffizienzpolitik für Naturbewahrung, hg. v. Bossert, L., Voget-Kleschin, L., Meisch, S. (Marburg: Metropolis), 9-31.
-
Meisch, S. (2020): Warum Suffizienz(-Politik) keine Diktatur von Gutmenschen ist. In: Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird. Suffizienzpolitik für Naturbewahrung, hg. v. Bossert, L., Voget-Kleschin, L., Meisch, S. (Marburg: Metropolis), 99-117.
-
Hofer-Krucker Valderrama, S., Meisch, S. (2018): Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Extremwetter. Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der frühen Neuzeit, hg. v. Meisch, S., Hofer-Krucker Valderrama, S. (Baden-Baden: Nomos), 9-64.
-
Fischer, L., Potthast, T., Piechocki, R., Meisch, S., Ott, K., Wiersbinski, N. (2016): Vilmer Thesen zu Naturschutz und Literatur. In: Natur und Landschaft 5, 228-234.
-
Meisch, S. (2016): Wasserethik – im Schmerz geboren. In: Zur Zukunft der Bereichsethiken. Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt, hg. v. Maring, M. (Karlsruhe: KIT Scientific Publishing), 381-399.
-
Meisch, S. (2012): Verantwortung für den Frieden: Welche Fragen stellen sich bei der Umsetzung von Zivilklauseln? In: Zivilklauseln in Forschung, Lehre und Studium. Hochschulen zum Frieden verpflichtet, hg. v. Nielebock, T., Meisch, S., Harms, V. (Baden-Baden: Nomos), 23-52.
E) Projekt- und Expertenberichte
-
Meisch, S. (2020): Transformative Research. The IASS Approach IASS Discussion Paper, August 2020; https://doi.org/10.2312/iass.2020.021.
-
Meisch, S., Kerr, M., Potthast, T., Brohmann, B. (2018): Mengenproblematik: Wenn individuelle Entscheidungsfreiheit (scheinbar) mit der Nachhaltigkeit in Konflikt gerät. Umweltbundesamt Texte 113. www.umweltbundesamt.de/publikationen/mengenproblematik-wenn-individuelle.
-
Bergleiter, S., Böhm, M., Censkowsky, U., Meisch, S., Schulz, C., Seibel, H., Stark, M., Weirup, L. (2017): Kreislaufanlagen – Positionen des Ökosektors. Bericht zum Projekt „Stakeholder-Studie ‚Kreislaufanlagen – Positionen des Ökosektors’“. orgprints.org/32165/.
-
Meisch, S., Beck, R., Potthast, T. (2011): Towards a pragmatically justified theory of values for governance. Deliverable 3. EU-Projekt “The Landscape and Isobars of European Values in Relation to Science and New Technology (Value Isobars)” (December 2011).
Aktuelle Lehre
Sommersemester 2022:
- Fridays for Future, Nachhaltige Entwicklung – und Literaturunterricht? Über die Möglichkeiten literarischer Klimabildung (gemeinsam mit Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Universität Zürich, und Samuel Lang, Kantonsschule Enge). Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
- Water Security (gemeinsam mit Maximilian Hansche). Seminar. Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft.
- Auftrag zur Friedensliebe: Herausforderungen für Universitäten und Schulen (gemeinsam mit Dr. Julia Hagen, Servicestelle Friedensbildung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft.
- Alter(n) in Ethik, Kunst und Wissenschaft (Intergenerationelles Seminar in Zusammenarbeit mit der HIRSCH-Begegnungsstätte) (gemeinsam mit Dr. Uta Müller). Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften.
- Ethical arguments in the debate on sustainable development (gemeinsam mit Dr. Uta Müller). Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und International Education Week' of the Tübingen School of Education.
- Frieden und Nachhaltige Entwicklung. Lehrveranstaltung für den Bereich Schlüsselqualifikationen. Universität Tübingen, Career Service: Studium Oecologicum.