Dr. Lea Watzinger
Dr. Lea Watzinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel und forscht zu Themen der Privatheit, Digitalisierung und Demokratie. Seit Dezember 2021 vertritt sie die Mitarbeiter*innen am IZEW. In ihrer Dissertation am Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau befasste sie sich mit Transparenz aus politisch-philosophischer, medienethischer und ideengeschichtlicher Perspektive. Sie studierte in München, Rennes und Quito Politische Wissenschaft, Soziologie, Recht und Philosophie.
Forschungsschwerpunkte
- Transparenz/ Transparency Studies
- Philosophie der Öffentlichkeit und der Privatheit
- Philosophie der Digitalisierung
- Medien- und Digitalisierungsethik
- Politische Philosophie (v.a. seit der Aufklärung)
- Begriffs- und Ideengeschichte, Philosophie als Methode
Werdegang
Seit 12/2021 | Mitarbeiter*innen-Vertreterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Seit 10/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
07/2021-09/2021 | DFG-Stipendiatin am Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung der Universität Passau |
04/2018 – 06/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung an der Universität Passau |
11.06.2021 | Promotion (1,0) an der Universität Passau Titel der Dissertation: Transparenz als Herausforderung für Demokratie und Privatheit. Philosophische Überlegungen zu einem neuen Schlüsselbegriff. Gutachter: Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau), Prof. Dr. Alexander Filipović (Universität Wien) |
02/2019 - 04/2019 | Forschungsaufenthalt University of North Carolina at Chapel Hill, USA |
02/2015 | Magister Artium im Fach Philosophie an der LMU München, Note 1,61 |
07/2013 | Magister Artium im Fach Politische Wissenschaft an der LMU München, Note 1,38 |
08/2011 - 12/2011 | Auslandssemester Universidad San Francisco de Quito, Ecuador (PROSA-Stipendium) |
09/2009 - 04/2010 | Akademisches Auslandsjahr Université Rennes I, Frankreich (Erasmus-Stipendium) |
10/2007 - 02/2015 | Studium der Politischen Wissenschaft (Hauptfach), Soziologie, Rechtswissenschaft und Philosophie (Hauptfach) an der LMU München |
Publikationen
2022: Transparenz als mehrdimensionaler Schlüsselbegriff, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte Jg. 11, Nr. 1, S. 4-14
2022 (i.E.): Transparenz. Herausforderung für Demokratie und Privatheit, Hamburg (Dissertation).
2021: zus. mit Anne Deremetz et al. (Hrsg): Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 „Privatheit & Digitalisierung“, Nr. 16, Oktober 2021.
2021: Namenlos, durch das Netz. Anonymität und Transparenz in digitalen Kulturen, in: Franz X. Berger et al. (Hrsg.): Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft, Baden-Baden, S. 233-249.
2020: Metapher „Transparenz“, in: Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven, hrsg. v. Petra Grimm/Oliver Zöllner, Stuttgart, S. 161–172.
2019: Kritische Sichtbarkeit – Transparenz als opakes Konzept zwischen Selbst und Gesellschaft. Rezension zu Emmanuel Alloa/Dieter Thomä (Hrsg.): Transparency, Society and Subjectivity. Critical Perspectives, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44/2, 2019, S. 225-228.
zus. mit Felix Sobala: Alternative Internetanwendungen und was sie anders machen. Über Geschäftsmodelle, Datenverarbeitungsebenen und gesellschaftliche Aspekte, in: Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau, Nr. 12, S. 3-10, Dezember 2019. (https://issuu.com/grkprivatheitdigitalisierung/docs/magazin__12__dezember_2019_)
Abbild und Echtheit, in: Fein bist du Sicht. KULTUM Graz. Ausstellungskatalog, Weitra, S. 10-13.
2018: zus. mit Patrick Herget (Hrsg.): Anonymität. Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau, Nr. 11, Dezember 2018. (https://issuu.com/grkprivatheitdigitalisierung/docs/magazin_11_issuu)
zus. mit Patrick Herget: Zwischen Troll und Teilhabe, in: Anonymität. Magazin des Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ der Universität Passau, Nr. 11, Dezember 2018, S. 3-10. https://issuu.com/grkprivatheitdigitalisierung/docs/magazin_11_issuu
Bericht zur Tagung der Volkswagen-Stiftung Transparency and Society: Between Promise and Peril. (https://www.theorieblog.de/index.php/2018/09/ein-tagungsbericht-von-der-herrenhausen-conference-transparency-and-society-between-promise-and-peril-in-berlin/)
2014: Rezension zu Bärbel Röben: Medienethik und die „Anderen“, in: Communicatio Socialis 47/1, 2014, S. 132-134.
Vorträge (Auswahl)
24.07.2021: Transparenz und Öffentlichkeit. Tagung Methode und Material. Workshop des Netzwerks Philosophiehistorisches Arbeiten. Universität Jena
22.07.2019: Transparenz – eine (un)demokratische Metapher. Society of Women in Philosophy (SWIP) München. Hochschule für Philosophie
17.07.2019: Transparenz als Herausforderung für Demokratie und Privatheit. Bayerisches Institut für Digitale Transformation (BIDT) München
22.05.2019: Meine Daten gehören doch mir?! Sicher surfen im Internet. Hochschule der Medien Stuttgart
20.05.2019: Philosophische Perspektiven auf digitale Kommunikation: Anonymität und Transparenz aus Verantwortungsperspektive. SWIP Frankfurt. Goethe-Universität.
11.05.2019: Namenlos, durch das Netz. Anonymität und Transparenz aus Verantwortungsperspektive. Tagung Verantwortung in digitalen Kulturen. Universität Passau
08.11.2018: Publish and perish. Whistleblowing als Veröffentlichungsform einer transparenten Gesellschaft. Tagung Transparenz, Öffentlichkeit, Urteilskraft. Universität Oldenburg
28.09.2018: Veröffentlichung und Transparenz – Überlegungen zu einer Ethik des Whistleblowings. VI. Tagung für Praktische Philosophie. Universität Salzburg
13.02.2014: Genderblinde Philosophie der Öffentlichkeit? Jahrestagung des Netzwerks Medienethik. Hochschule für Philosophie München
02.10.2014: Die Einbindung religiöser Argumente in den Diskurs bei Jürgen Habermas. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Universität Münster
Lehre
WS 2020/2021: Philosophische Perspektiven auf Medien und Digitalisierung, Universität Passau (Seminar)
WS 2019/2020: Hannah Arendt, Universität Passau (Seminar)
Zweitprüferin für die Vorlesung Theoretische Philosophie, Universität Passau
WS 2018/2019: Medienethik, Universität Passau (Seminar)
WS 2017/2018: Medienethik, Universität Passau (Seminar)
WS 2016/2017: Medienethik, Universität Passau (Seminar)
John Rawlsʼ A Theory of Justice, LMU München (Tutorium)
WS 2015/2016: Medienethik, Universität Passau (Seminar)
Medienethik, Macromedia Hochschule München (Seminar)
Philosophie der Bildung, LMU München (Tutorium)
SS 2015: Aristotelesʼ Nikomachische Ethik, LMU München (Tutorium)
WS 2014/2015: Medienethik, Universität Passau (Seminar)
Platons Politeia, LMU München (Tutorium)