Dr. Kilian Baur
Zum ,Mediterranen Mittelalter‘ geht es hier.
Aktuelles:
Im Wintersemester 2024/25 bin ich als Elternzeitvertretung in Sachen Lehre für Jun.-Prof. Dr. Theresa Jäckh an der Universität Tübingen tätig.
Kontakt:
Universität Tübingen
Fachbereich Geschichtswissenschaft
Seminar für mittelalterliche Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Raum: 217a
Vita
seit 07/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Seminar für mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen (Elternzeitvertretung von Jun.-Prof. Dr. Theresa Jäckh)
seit 2021
Habilitand
an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2015–2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Thomas Wetzstein)
10/2016–03/2023
Studiengangskoordinatior und Fachstudienberater
für das Fach Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt
07/2020
Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten. Aufbaustufe
2019
Preis für innovative Lehre 2019
für das Seminar „Game Over? Das Mittelalter im Computerspiel“
2017
Promotion
zum Dr. phil. an der LMU München, Betreuerin: Prof.in Dr.in Claudia Märtl
2014–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Rostock (Prof. Dr. Thomas Wetzstein)
2012–2014
Wissenschaftliche Hilfskraft
bei den Monumenta Germaniae Historica und Werkvertrag bei der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung
2012
Werkvertrag
im Rahmen des DFG-Projekts 'Eheprozesse vor dem Freisinger Offizialat im späten Mittelalter' an der LMU München
2004–2010
Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte, der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie und Nordischen Philologie
an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universität Kopenhagens und der LMU München
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der mittelalterlichen Historiografie
- Herrschaftswechsel im Mittelalter
- Geschichtskultur/Public History
- Geschichte des mittelalterlichen Nordeuropas, insbes. Dänemarks und der Hanse
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters
aktuelle Projekte
Klios Werkstatt. Narrativik und Strukturen erzählender Quellen am Beispiel von Herrschaftswechselerzählungen des 11. bis 13. Jahrhunderts (Habilitationsprojekt):
Das Projekt analysiert am Beispiel hochmittelalterlicher Herrschaftswechseldarstellungen die inhaltlichen Strukturen und intertextuellen Beziehungen historiografischer Texte. Geleitet ist die Untersuchung von dem Grundgedanken, dass mittelalterliche Geschichtsschreiber wie Verfasser fiktionaler Literatur bei der Textkonstruktion oftmals über ähnliche Orientierungsrahmen verfügten. Diese leitet das Projekt mittels Quellenvergleichen ab mit dem Ziel, sie als Schemata darzustellen. Schemata dürften oftmals über die Nachahmung biblischer, religiöser oder volkstümlicher Erzählungen oder Darstellungen der klassischen Literatur Eingang in die Historiografie gefunden haben. So ist das Erkenntnisinteresse der Untersuchung auf die Herkunft und die Verbreitung der Schemata sowie ihre motivische Ausgestaltung gerichtet. Mit einer Typologie der Herrschaftswechseldarstellungen erarbeitet das Projekt ein quellenkundliches Hilfsmittel zur kritischen Einordnung historiografischer Herrschaftswechselerzählungen.
Heavy Mittelalter. Das Mittelalter im Metal (Sachbuchprojekt):
Seit jeher dient das Mittelalter Urhebern, etwa von Romanen, Computerspielen oder Freizeitangeboten, als Fundgrube auf ihrer Suche nach epischen Geschichten, Mythen und Orientierung. Das trifft auch auf die härtere Gitarrenmusik zu: Mittelalterrock, Pagan Metal, Viking Metal – ganze Musikrichtungen definieren sich anhand von Verweisen auf das Mittelalter. Ziel des Sachbuchprojekts ist eine allgemeinverständliche Darstellung von Formen und Funktionsweisen der populären Mittelalterdarstellung am Beispiel des Metals. Es zeigt, wie eine kulturelle Strömung das Mittelalter in Musik, Texten, Videos und materieller Kultur konstruiert und damit an gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen anknüpft.
Publikationen
Bücher
mit Robert Trautmannsberger (Hgg.), Klio hat jetzt Internet. Historische Narrative auf Youtube – Darstellung, Inszenierung, Aushandlung (Medien der Geschichte 6), Berlin/Boston 2023. (Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110792898)
Freunde und Feinde: Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376-1513) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 76), Köln/Weimar/Wien 2018.
Rezensionen: damals.de (26. April 2019) (Heike Talkenberger) (https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/erzfeind-daenemark/; zuletzt 21.12.2023); Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76-1 (2020), S. 402f. (Oliver Auge); Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128-1 (2020), S. 449-451 (Sven Rabeler); Zeitarbeit 2/2020, S. 192-194 (Hiram Kümper); Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 146 (2021), S. 336-339 (Ulla Kypta); Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 497-499 (Angela Huang); Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 99 (2019), S. 350f. (Cornelia Meyer-Stoll)
Aufsätze
Der gut strukturierte Tod. Geschichtsschreibung und schematisches Erzählen im Mittelalter [erscheint in den Frühmittelalterlichen Studien 58 (2024), S. 275-303].
Diktatfrieden und Klassenkampf. Der Stralsunder Frieden in der Geschichtskultur, in: Jörn, Nils/Petermann, Kerstin/Rasche, Anja (Hgg.), Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden? [erscheint 2024].
Könige in Kutten. Herrschaftsverzicht im Frühmittelalter zwischen Freiwilligkeit und Zwang, in: Winterhager, Philipp (Hg.), Verzicht. Mediävistische Perspektiven [erscheint 2024].
Wenn die Niederlage Gottes Wille ist. Das Phänomen ‚Scheitern‘ und Herrschaftswechseldarstellungen in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Dahm, Margit/Bihrer, Andreas/Felber, Timo (Hgg.), Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie (Encomia Deutsch 8), Göttingen 2024, S. 489-515.
mit Robert Trautmannsberger, Klio und die Digitalisierung in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ein einführendes Essay über Gesellschaft, Digitalisierung und Wissensproduktion, in: Dies. (Hgg.), Klio hat jetzt Internet. Historische Narrative auf Youtube – Darstellung, Inszenierung, Aushandlung (Medien der Geschichte 6), Berlin/Boston 2023, S. 1-11.
Alles andere als modern. Der Frieden von Stralsund als mittelalterliches Ereignis, in: Hansische Geschichtsblätter 139 (2021), S. 73-103.
Jenseits der reformatorischen Öffentlichkeit? Kilian Leibs Flugschrift zum Bauernkrieg, in: Schmidt, Bernward/Falch, Simon (Hgg.), Kilian Leib (1471-1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 80), Münster 2020, S. 45-74.
Formular und Verfahren - die Totschlagsühne im Lübeck des 15. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 403-414.
Eigeninitiative und Diplomatie: die Vertretung individueller Interessen und die 'hansischen Außenbeziehungen' im Spätmittelalter, in: Henrich-Franke, Christian/Hiepel, Claudia/Thiemeyer, Guido/Türk, Henning (Hgg.), Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Dimensionen Europäischer Integration 30), Baden-Baden 2019, S. 243-266.
jeghen eere unde recht? Erich von Pommern und Lübeck 1415/16, in: Holbach, Rudolf/Weiss, David (Hgg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017, S. 183-196.
The Trade with Fustian from Germany to Denmark in the Late Middle Ages, in: Huang, Angela Ling/Jahnke, Carsten (Hgg.), Textiles and the Medieval Economy: Production, Trade, and Consumption of Textiles, 8th-16th Centuries (Ancient Textiles 16) Oxford 2015, S. 149-166.
Der spätmittelalterliche Barchenthandel vom Heiligen Römischen Reich nach Dänemark, in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 77-110.
Rezensionen
Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen, hg. von Heidrun Ochs / Gabriel Zeilinger (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 80) Ostfildern 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78-2 (2022), S. 833f.
Sørensen, Flemming Glatter, Land, len, handel, investering, sørøveri. Undersøgelser af Axelsønnernes økonomiske forhold. ca. 1420-1487, Svogerslev 2020, in: Baltische Studien 108 (2022), S. 211f.
Ellmers, Detlev, Die Hanse der deutschen Kaufleute und ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Seefahrt, hg. von Rolf Hammel-Kiesow u. Volker Henn (Hansische Studien 26), Wismar 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77-2 (2021), S. 880f.
Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, hg. von Ortwin Pelc (Hansische Studien 23), Wismar 2019, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77-2 (2021), S. 941f.
Neustadt, Cornelia, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423-1435) (Europa im Mittelalter, Band 32), Berlin/Boston, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 100 (2020/21), S. 761f.
Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert, hg. von Rolf Hammel-Kiesow u. Stephan Selzer (Hansische Studien 25), Trier 2016, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 296.
Peters, Gwendolyn, Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte (Kieler Werkstücke. Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 45), Frankfurt am Main 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 217f.
Seier, Maria, Ehre auf Reisen. Die Hansetage an der Wende zum 16. Jahrhundert als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte) (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14) Frankfurt am Main 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 296f.
Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne 4 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 23), Würzburg 2016, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019), S. 183-185.
Harreld, Donald J. (Hg.), A Companion to the Hanseatic League (Brill‘s companions to European history 8), Leiden (u.a.) 2015, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74-1 (2018), S. 360f.
Groth, Carsten, Hanse und Recht. Eine Forschungsgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 74), Berlin 2016, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73-2 (2017), S. 753f.
Nedkvitne, Arnved, The German Hansa and Bergen 1100–1600 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 70), Köln/Weimar/Wien 2014, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71-2 (2015), S. 814.
Die Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen. Kontobücher und übrige Manuale, hg. von Michail P. Lesnikov / Walter Stark. Schlussredaktion: Albrecht Cordes (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 67), Köln/Weimar/Wien 2013, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70-2 (2014), S. 713.