Andreas Öffner M. A.
Sprechstunde während des Semesters:
nach Vereinbarung
Adresse:
FB Geschichtswissenschaft
Seminar für mittelalterliche Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Raum: 226
E-Mail: andreas.oeffner @uni-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 29- 76799
Mitgliedschaften und Auszeichnungen:
- Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Paris (Januar bis Juni 2018)
- Stipendiat der Monumenta Germaniae Historica, München, im Rahmen einer MGH-Junior Fellowship (April 2015)
- Chercheur invité am Centre d’études et de recherche en Histoire culturelle der Université de Reims Champagne-Ardenne im Rahmen einer Mobilité courte durée (Oktober 2014)
Beruflicher Werdegang
- seit 2012: Promotionsstudium in Tübingen: Vorbereitung einer kritischen (Neu-)Edition des Rescriptum consultationis sive exhortationis von 829 (mit Kommentar und Studien)
- 2018-2020: Akademischer Mitarbeiter im DFG-Projekt "Lokale Priester und ihre Gemeinden im Frühmittelalter. Untersuchung und Edition von Priesterhandbüchern der Karolingerzeit" (Leitung: Prof. Dr. Steffen Patzold; Aufgaben: Digitale Edition der 'Priesterhandbücher')
- 2012–2017: Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Mittelalterliche Geschichte (Lehrstuhl Prof. Dr. Steffen Patzold)
- 2011: Magister Artium (Thema der wissenschaftlichen Arbeit: „Zeitgeschichtliche Bezüge in Hinkmars von Reims Vita Remigii“)
- Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte sowie der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen
Forschungsinteressen
- Geschichte der späteren Karolingerzeit (insbes. Westfrankenreich)
- Aspekte politischer Kultur im Frühmittelalter
- Wandel religiösen Wissens in der Zeit Ludwigs des Frommen
- Kulturgeschichte frühmittelalterlicher Textpraktiken
- Hinkmar von Reims
- Historische Hilfswissenschaften
- Tachygraphie (insbes. Tironische Noten)
- Digital Humanities
Veröffentlichungen
Aufsätze:
- Mémoire et communauté(s) dans la Vita Remigii d’Hincmar de Reims, in: Mémoire et communautés au haut Moyen Âge (VIe-XIIe siècle), hg. v. Laurence LELEU/Charles MÉRIAUX (HAMA), Turnhout (in Vorbereitung)
- ... et honor ecclesiasticus vires ordinis sui obtinebit. Ehre und Gemeinschaft in einem bischöflichen Ordnungsmodell aus dem Jahr 829, in: Les communautés menacées au haut Moyen Âge (VIe-XIe siècles), hg. v. Geneviève BÜHRER-THIERRY/Annette GRABOWSKY/Steffen PATZOLD (HAMA 42), Turnhout (im Druck)
Mitherausgeberschaft:
- Einhard, Translation der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch/Deutsch, hg. v. Dorothea KIES et al. (Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015
Rezension:
- Karl UBL/Daniel ZIEMANN (Hgg.), Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung (MGH Studien und Texte 57), Wiesbaden 2015. In: Das Mittelalter 22/2 (2017), S. 493–495
Tagungsbericht:
- „Kleine Welten: Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich“. Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V., 24.03.2015 – 27.03.2015 Reichenau, in: H-Soz-Kult, 24.09.2015 (vgl. hier den Bericht)
Weitere Informationen
Tagungsorganisation:
Zusammen mit Christian Heinemeyer, M.A., und Marco Krätschmer, M.A: Internationaler Doktorandenworkshop „Ehre und Hof. Chancen und Grenzen des politischen Konsenses im Mittelalter“, Tübingen, 1.–3. Oktober 2014, finanziert durch die Tübinger Graduiertenakademie und den SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (vgl. den Call for Papers sowie den Tagungsbericht von Christian Heinemeyer)
Lehrveranstaltungen:
Krise und Reform. Schlüsseltexte aus den Jahren 828/9 in ihrer handschriftlichen Überlieferung (Übung im SoSe 2017)
Hagiographie und Politik. Die Remigius-Vita Hinkmars von Reims (Übung im WS 2016/17)
Wissen im Buch. Die ‚Enzyklopädie‘ Isidors von Sevilla im Cod. Sang. 237 (Übung im SoSe 2016)
Dhuodas Liber manualis (Übung im WS 2015/16)
Kulturwissenschaftliche Schlüsseltexte für HistorikerInnen (Übung im WS 2014/15)
Ehre im frühen Mittelalter (Übung im SoSe 2014)
Gelehrtenkultur am karolingischen Hof (Übung im WS 2013/14)
Wandel deuten – Methodische Zugriffe auf historische Wandlungsprozesse in Antike und Mittelalter (Übung im SoSe 2013, zusammen mit Peter Zeller, M.A.)
Das römische Kaisertum im Westen. Von Constantin d. Gr. bis Otto III. (Übung im WS 2012/13, zusammen mit Philipp Stahlhut)
Bischöfe im Streit. Die Auseinandersetzung zwischen Hinkmar von Reims und Hinkmar von Laon (Übung im SoSe 2012)