Alexander Ananyev
Akademischer Mitarbeiter (BKM-Projekt: Zwischen Estland und der Welt)
Kontakt
Büro: Hölderlinstraße 19, Raum 101, Tübingen Postanschrift: Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
alexander.ananyev @uni-tuebingen.de
Schnellzugriff Projekte
BKM-Projekt: Zwischen Estland und der Welt. Mobile Lebenswege und globale Verflechtungen des Familiennetzwerkes Krusenstern-Kotzebue, 1790-1860
seit Juli 2021
Akademischer Mitarbeiter
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen. BKM-Projekt: Zwischen Estland und der Welt. Mobile Lebenswege und globale Verflechtungen des Familiennetzwerkes Krusenstern-Kotzebue, 1790-1860.
2017 bis 2021
Assoziierter Forscher
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2014 bis 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen DFG/ANR Projekt: Umweltzeitgeschichte der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten, 1970–2000. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken (EcoGlobReg)
2010 bis 2014
Bibliothekar
am Deutschen Historischen Institut Moskau
2005 bis 2009
Promotionsstudium
an der Staatlichen Universität der Kultur und Künste in Kazan’ im Fach Bibliotheks- und Informationswesen
1996 bis 2000
Studium
an der Staatlichen Universität der Kultur und Künste in Kazan’ im Fach Bibliotheks- und Informationswesen
Forschungsschwerpunkte
- Russland im 18. und 19.Jh.
- Historische Familienforschung
- Umweltgeschichte der Sowjetunion und Russlands
- Polargeschichte
- Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Sowjetunion
Publikationen
Monographien
- Arktika – Territorija bespredela. Rossijskaja poljarnaja politika i ekologičeskie problemy 1990-ch [„Arktis - Raum der Willkür: Russländische Polarpolitik und Umweltprobleme in den 1990er Jahren“]. Manuskript, ca. 200 S.
Sammelbände und Themenhefte
- Gestwa, Klaus / Ananyev, Alexander u.a. (Hg.), Die Geschichte der sowjetischen Arktis: Repräsentationen und Aneignungen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh (in Vorbereitung).
Aufsätze (Auswahl)
- Ženščiny v Arktike, ili mif ob odnom gendernom stereotipe [Frauen in der Arktis, oder: der Mythos eines geschlechtsspezifischen Klischees], in: Rodina 5 (2013), S. 139-141.
- Heroes of the Ice: Two Masculine Identity Scripts of the Soviet Era — Hockey Player and Polar Explorer — and their Actualization at the Start of the Twenty-First Century, in: Julia Herzberg, Andreas Renner, Ingrid Schierle (Hg.), The Russian Cold. Histories of Ice, Frost, and Snow (= The Environment in History), New York 2021.
- Eine ernste Sache. Die Arktis und die sowjetischen Polarforscher in Karikaturen, in: Gestwa, Klaus / Alexander Ananyev u.a. (Hg.), Die Geschichte der sowjetischen Arktis: Repräsentationen und Aneignungen. Paderborn: Schöningh (in Vorbereitung).
- Die Arktis in Moskau. Polarausstellungen während der 1930 Jahre (zus. m. Katharina Kucher und Klaus Gestwa), in: in: Gestwa, Klaus / Alexander Ananyev u.a. (Hg.), Die Geschichte der sowjetischen Arktis: Repräsentationen und Aneignungen. Paderborn: Schöningh (in Vorbereitung).
Vortragsmanuskripte (Auswahl)
- 20.- 21. Februar 2014, Moskau
„The Arctic and the Polar Explorers through the Caricature“
Internationale Konferenz „The Soviet Arctic: Exploration, Investigation, Representation“
Veranstalter: German Historical Institute Moscow
- 21.- 23. Mai 2015, Moskau
„Making Fun of Soviet Sport – Cartoons of the 1980s“
International Conference „Spanning and Spinning the Globe: The Global History of Sport in the Cold War“
Veranstalter: German Historical Institute, Higher School of Economics (HSE), Moscow
- 16. - 17. Mai 2017, Regensburg
“The Arctic belongs to us!” Russian Polar Politics and Environmental Problems in the 1990s.
International Conference „East Side Story of Ecological Globalization“
Veranstalter: Universität Regensburgin Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, der Universität Tübingen und dem Centred’études des mondesrusse, caucasien et centre-européen (CERCEC) / Centre national de la recherchescientifique (CNRS), Paris
- 21. - 25. August, 2019, Tallinn
The Arctic disaster zone: Russian polar politics and environmental problems (1980s–1990s)
International Conference „Boundaries in/of Environmental History“
10th Biennial conference of the European Society for Environmental History (ESEH)
Veranstalter: Estonian Centre for Environmental History (KAJAK), Tallinn University, European Society for Environmental History
- 19. Februar 2021, online
Séminaire « Anthropocène à la russe ? » : « L’environnement dans l’Arctique russe : approches géo-historiques »
Marée noire dans l’Arctique. La catastrophe écologique de 1994 en république des Komis /„Замазученность в Арктике. Экологическая катастрофа 1994 года в Республике Коми“
- 3. Mai 2021, online
Zwischen Estland und der Welt. Mobile Lebenswege und globale
Verflechtungen des Familiennetzwerkes Krusenstern-Kotzebue, 1790-1860
Virtual Picnic – Celebrating Kotzebue on the Occasion of his 260th Anniversary
Interview
- 23. März 2021, online
Politika (www.politika.io)
L’histoire soviétique de l’Arctique russe se répète-t-elle ? Entretien avec Alexander Ananyev