Slavisches Seminar

Workshops

Workshop

Korpusgesteuerter Sprachvergleich mit Paralleldaten: Praktische Einführung in die Arbeit mit ParaViz

17. Mai 2017, 15-18 Uhr

Nauklerstraße 35, Raum 1.06

geleitet von Ruprecht von Waldenfels (Konstanz):

ParaViz beruht auf einem simplen Gedanken: sprachliche Einheiten, die
in in verschiedene Sprachen übersetzten Texten an ähnlichen Stellen
vorkommen, haben eine ähnliche Funktion. ParaViz erlaubt dem Benutzer,
solche sprachlichen Einheiten auf der Basis von morphologischer
Annotation und Lemmatisierung zu definieren und ihre Verteilung zu
vergleichen.

Aufbauend auf den Daten in ParaSol, einem Parallelkorpus mit in über
20 Sprachen übersetzten Prosatexten, bietet ParaViz dem Benutzer die
Operationalisierung der zu vergleichenden Variablen in
Parameterdateien und Hilfsmittel für die Analyse ihrer Verteilung und
Funktion in Gestalt von Visualisierungen der Daten und Korpusproben.

Entsprechend den in ParaSol vertretenen Texten und Sprachen werden wir
im Workshop zentral mit slavischen Sprachen arbeiten, daneben aber
auch romanische und germanische Sprachen einbeziehen.

Anmeldungen bis 12. Mai 2017 an anja.gattnar@uni-tuebingen.de

WICHTIG: Bitte einen eigenen Laptop mitbringen für die Übungsphase. Wenn dies nicht möglich ist, bitte bei der Anmeldung vermerken. Wir bemühen uns dann, ein Gerät bereitzustellen.

Workshop on Empirical Psycholinguistic Methods

from September 24th to 26th 2014, at the University of Tübingen

Seminar für Sprachwissenschaft, Wilhelmstraße 19, R 0.01 & 0.02

News

Organization

organized by Anja Gattnar (SFB 833, Project C2, Universität Tübingen), Tanja Anstatt and Christina Clasmeier (Institute for Slavic Studies, Ruhr-Universität Bochum)

Announcement

Slavic languages have become an attractive object for psycholingustic analysis, as recent studies on language processing and on language acquisition show. Psycholinguistic methods are multi-faceted and elaborate, but are often conceived of with Germanic languages in mind, and English in particular. How can Slavists still manage to make use of these methods for their own inquiries? Can exemplary studies, e.g. on English, be directly applied to Slavic languages, which have their own grammatical and morphological peculiarities?

We hope that our workshop will bring together linguists who study Slavic languages from the perspective of psycholinguistics. The focus will be on the methods, especially concerning activities in which speakers complete formally defined tasks (e.g. making judgments or decisions, reading activities, etc.) The workshop is intended to promote methodological exchange, to provide an overview over the various methods that are used, and to address the specific problems associated with them.

Keynotes Denisa Bordag (Leipzig), Tatiana V. Chernigovskaya (St. Petersburg), Barbara Mertins (Heidelberg), Roumyana Slabakova (Southampton)