Institut für Medienwissenschaft

Profil „Produktion und Analyse“

M.A. Medienwissenschaft (ab 2019)

Die Module dieses Profils legen neben der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung einen besonderen Schwerpunkt auf die medienpraktische Qualifikation. Sie erwerben Methodenwissen und analytische Fähigkeiten zusammen mit berufsrelevanten Fähigkeiten in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Verlage und Medienforschung. Renommierte Dozenten aus der Praxis bereichern das Lehrangebot. Wissenschaftlich besonders profilierte Absolvent*innen bekommen die Möglichkeit zu promovieren. Im Mittelpunkt der medienpraktischen Ausbildung stehen Praktika sowie Kurse in universitätseigenen Lehrredaktionen für Print- und Onlinemedien, Film/Fernsehen und Hörfunk.

Im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Teil des Studiums geht es um die Theorien, Methoden und Ergebnisse der einschlägigen Forschung und ihre Anwendung auf medienanalytische Fragestellungen. Teil des Lehrangebots sind Lehrforschungsprojekte, in denen Sie eine aktuelle Forschungsfrage oder Aufgabenstellung aus dem Medienbereich bearbeiten. Die Ergebnisse landen nicht „im Papierkorb“, sondern werden in Form eines Buches, Films, Internet-Auftritts oder einer Werbekampagne vermarktet. Mit solchen „Visitenkarten“ können Sie beim Berufsstart punkten. In einem stärker theoretisch orientierten Forschungsprojekt entwickeln und beantworten Sie eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung. Vorgeschrieben ist ein dreimonatiges Medienpraktikum, das Sie in den Semesterferien absolvieren.
 

Warum sich Studierende für dieses Profil entschieden haben

„Medienschaffende bzw. Studierende, die sich beruflich in diese Richtung orientieren, sollten nicht nur die Kompetenz besitzen, Inhalte zu produzieren, sondern darüber hinaus auch ihre Fähigkeit darin schulen, die Entstehungs- und Wirkungsprozesse dieser Inhalte kritisch zu beleuchten. Die Mischung aus dem Erarbeiten eigener praktischer Projekte und der umfassenden Analyse der Herausforderungen und ‚Gesetzmäßigkeiten‘ medienpraktischer Tätigkeiten im ersten Profil spricht mich daher in besonderem Maße an.“

Nikolaus Rhein studierte im Bachelor Medienkulturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, bevor er für den Master nach Tübingen wechselte. 

„Der Journalismus-Bereich wird sich in den nächsten Jahren stark umstrukturieren und es wird zunehmend eine trimediale Arbeit von Journalist*innen erwartet. Vor allem dieser Punkt verstärkt meinen Wunsch, im Master auch noch weitere praktische Erfahrungen in den Bereichen Film, Fernsehen und Print und Online zu sammeln, um später allen verschiedenen Bereichen im Journalismus gewappnet zu sein.“

Lea Jansky entschied sich, für den Master in Tübingen zu bleiben. Davor studierte sie hier Medienwissenschaft und Anglistik. 


„Das Profil ‚Produktion und Analyse‘ bereitet mich für mein späteres Berufsleben dahingehend vor, dass ich selbst noch medienkritischer denke und dies auch bei eigenen Projekten einbringen kann. Ich denke, es ist eine wichtige Fähigkeit für jeden Medienschaffenden, die eigenen Ideen und Umsetzungen kritisch zu betrachten.“

Carolin Hoos studierte Media Management an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, bevor sie an die Universität nach Tübingen wechselte. 

Basismodule

M1: Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (12 CP)

M1.1: Einführungsveranstaltung 3 CP
M1.2: Begleitseminar 6 CP

M1.3: Medienpraxis und Berufsfelder der Medienkommunikation

3 CP

 Wir empfehlen, das Modul M1 im 1. Fachsemester zu absolvieren. 

M2: Medientheorie und -analyse (12 CP)

M2.1: Medientheorie und Mediengeschichte 6 CP
M2.2: Medienrezeption und Medienwirkung 3 CP
M2.3: Medienanalyse 3 CP

  Wir empfehlen, das Modul M2 im 1. Fachsemester zu absolvieren.

M3: Das Feld der Medien: Medienforschung und Praxisfelder (12 CP)

M3.1: Normen- und Strukturkontext 3 CP
M3.2: Kooperationsprojekt Medienpraxis 3 CP
M3.3: Methoden 3 CP
Modulprüfung (wird in 3.2 oder 3.3 absolviert) 3 CP

 Wir empfehlen, M3.1 im ersten, M3.2 und M3.3 im zweiten Fachsemester zu absolvieren.

M4: Lehrforschungsprojekt (9 CP)

M4.1: Lehrforschungsseminar 1 6 CP
M4.2: Projektmanagement 3 CP

 Wir empfehlen, das Modul M4 im 2. Fachsemester zu absolvieren.

Profilmodule „Produktion und Analyse“

M5-I: Lehrredaktionen (9 CP)

M5-I.1: Print- und Onlinemedien 3 CP
M5-I.2: Hörmedien 3 CP
Abschlussportfolio 3 CP

 Wir empfehlen, das Modul M5-I im 2. Fachsemester zu absolvieren.

M6-I: Text-, Bild- und Tongestaltung im Lehrforschungsprojekt (12 CP)

M6-I.1: Lehrforschungsseminar 2 6 CP
M6-I.2: Konzeption 3 CP
M6-I.3: Technik 3 CP

 Wir empfehlen, das Modul M6-I im 3. Fachsemester zu absolvieren.

M7-I: Medienentwicklung im Wandel (9 CP)

M7-I.1: Analyse des Medienwandels 6 CP
M7-I.2: Audiovisuelle Medien 3 CP

 Wir empfehlen, das Modul M7-I im 3. Fachsemester zu absolvieren.

Individualmodule

M8: Medien- und kommunikationswissenschaftliche Berufspraxis (18 CP)

Praktikum 18 CP

 Wir empfehlen, das Modul M8 im 3. oder 4. Fachsemester zu absolvieren.

M9: Mastermodul (27 CP)

M9.1: Masterarbeit 21 CP
M9.2: Kolloquium 3 CP
M9.3: Mündliche Abschlussprüfung 3 CP

 Wir empfehlen, das Modul M9 im 4. Fachsemester zu absolvieren.