Dr. Claudia Luchetti

Akademischer Gast

Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen




clauluchspam prevention@tin.it
claudia.luchettispam prevention@philosophie.uni-tuebingen.de





 

Sprechzeiten: n. V.

Forschungsschwerpunkte

Platonismus und Platon-Rezeption (v.a. Hegel, Neukantianismus)

Curriculum Vitae

2017 - 2021

Forschung und Lehre an der Karl-Franzens Universität Graz (Philosophie und Gräzistik) und an der Universität Basel (Gräzistik)

2019

Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar Tübingen

2015 - 2017

Projekt-Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Universität Stuttgart zum Thema Wissenschaftstheorie und Technik-Philosophie in der Antike

seit 2012

zahlreiche Vorträge in Europa und USA

2012

Promotion in Antiker Philosophie (zu Platons Zeit- und Ewigkeitslehre ausgehend von der Ontologie des Phaidon bis hin zur Dialektik der späteren Dialoge Parmenides und Sophistes)

2010 - 2012

Forschungstätigkeit als Pre-Doc in Tübingen und Pisa

2000 - 2010

Studium der Altphilologie in Rom (Universität La Sapienza), Promotionsstudium in Philosophie in Pisa (Scuola Normale Superiore)

1990 - 1998

Studium der Physik und der Philosophie in Rom (Universität La Sapienza)

Publikationen

Monographien

2014: Tempo ed Eternità in Platone. Il primo passo verso il Timeo: Analisi dei nessi Essere-Eterno, Diveniente-Tempo nel Fedone ed esposizione della loro origine Dialettica, eingel. v. Thomas Alexander Szlezák, Milano-Udine, Mimesis Edizioni (Askesis/Studi di Filosofia Antica), 529 S.
 

Herausgeberschaften

2019: Philosophy and the Future, Axiomathes, Special Issue, Netherlands, Springer Verlag. 
 

Aufsätze

2016: “The Discovery of A Priori Knowledge: Hartmann’s Interpretation of Plato’s Theory of Recollection”, in: New Research on the Philosophy of Nicolai Hartmann, hrsg. v. K. Peterson und R.Poli, Berlin-Boston, Walter De Gruyter, 135-152.

2020: „Aiôn und das seiende Eine. Die Entstehung der Zeit aus der Ewigkeit in Platons ‚Timaios‘ 37c 6-39e 6 vor dem Hintergrund des ‚Parmenides‘ “, in: Perspektiven der Philosophie. Band 46, Brill-Rodopi, 51-78.