Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Bachelor-Studiengang Empirische Kulturwissenschaft

Die Tübinger Empirische Kulturwissenschaft (EKW) untersucht Phänomene der Alltagskultur in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive. Sie vertritt dabei einen weiten und vielfältigen Kulturbegriff: Kultur besteht aus den Routinen, Beziehungen und Ordnungen menschlichen Zusammenlebens, die sie zugleich herstellt, stabilisiert und kontinuierlich neu verhandelt. Methodisches Leitprinzip der EKW ist die ethnografische Kulturanalyse, die historische, gegenwartsorientierte und digitale Zugänge verbindet.

BA EKW
reakkreditiert im November 2017

Studienziele

Der Bachelorstudiengang EKW vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken, die zum Verständnis der historischen und kulturellen Konstitution der modernen europäischen Gesellschaften notwendig sind.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, alltägliche regionale, ethnische, religiöse und genderbezogene Phänomene und Konflikte im Kontext sozialer, historischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu analysieren.
In Grundzügen wird erlernt, systematisch, theoriebezogen und methodenreflektiert zu arbeiten, empirisch zu recherchieren und Ergebnisse verständlich zu präsentieren. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu entwickeln, wissenschaftliches Vorgehen zu üben und soziale wie kommunikative Kompetenzen zu stärken.
Integraler Bestandteil des Studiums sind Fachexkursionen sowie ein Praktikum von mindestens sechs Wochen Dauer.
Zusätzlich bereiten berufsorientierende Veranstaltungen auf das breite Spektrum von Berufen und Tätigkeitsfeldern auf dem Gebiet der Kulturarbeit vor.
Das Studium ermöglicht, inhaltliche Schwerpunkte zu bilden, und fördert die Fähigkeit, akademisches Wissen in berufliche Praxis umzusetzen.

Bewerbung und Auswahlverfahren für den Bachelor-Studiengang

Das Studium der EKW als B.A.-Hauptfach beginnt zum Wintersemester. Es ist zulassungsfrei. Die Einschreibefrist endet am 30.9.

Das Studium der EKW als B.A.-Nebenfach beginnt im Wintersemester. Es ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungsschluss ist der 15.7. Das Bewerbungsverfahren berücksichtigt fachspezifisch relevante Abiturnoten sowie Berufs- und Praktikumserfahrungen aus dem Kulturbereich.
Ein erforderlicher Notendurchschnitt lässt sich nicht im Voraus angeben. Detaillierte Informationen gibt Ihnen das Bachelor-Informationsblatt.

Bewerbungsunterlagen im Internet

 

Bei i nhaltlichen und organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung des LUI.

Der Studiengang aus Studierenden-Perspektive

Ohne diesen Gegenstand geht in meinem Alltag gar nichts … Füller: Da ich am liebsten per Hand etwas aufschreibe, egal ob in der Uni oder Zuhause.

Mein Lieblingsseminar bis jetzt Schwierig, aber ich hatte letztes Semester ein Seminar über Kulturtheorien, welches ziemlich spannend war. Es ging um verschiedene Theorien von Menschen, warum und wie sich Kultur in einer Gesellschaft entwickelt und was dies für Auswirkungen auf das Denken/Handeln der Menschen hat.

Meine Antwort, wenn meine Großeltern verzweifelt fragen, was ich später damit machen möchte Ich habe so viele Möglichkeiten, was ich später mit diesem ,, Allzweckfach'' machen kann, dass  ich es erst mal noch nicht weiß :-D

Warum du auch Empirische Kulturwissenschaft studieren solltest EKW regt an, offener durch die Welt zu gehen und sich auch mal mit Dingen zu beschäftigen, die auf den ersten Blick unbedeutend wirken mögen es dann aber doch in sich haben.

Am LUI in Tübingen studiere ich gern, weil… Das Institut ist sehr familiär und die Dozenten sehr nah an den Studierenden.

Daphne Blauwhoff

Ohne diesen Gegenstand geht in meinem Alltag gar nichts … Ohne meine Kopfhörer geht nichts.
Mein Lieblingsseminar bis jetzt Bis jetzt ist "kolonialzeitliche Sammlungen als schwieriges Erbe" mein Lieblingsseminar.
Meine Antwort, wenn meine Großeltern verzweifelt fragen, was ich später damit machen möchte Ich möchte gerne im musealen/ausstellerischen Bereich arbeiten, werde aber noch ein paar Praktika machen, um mir ein besseres Bild zu machen.
Warum du auch Empirische Kulturwissenschaft studieren solltest Du solltest auch EKW studieren, wenn du dich für Gesellschaft und ihre vielen verschiedenen Aspekte interessierst und gerne auch auf die kleinen, erst einmal unscheinbaren, Dinge achtest.
Am LUI in Tübingen studiere ich gern, weil … Am LUI studiere ich gerne, weil es eine sehr angenehme, familiäre Atmosphäre hat und Tübingen für mich ein guter Kompromiss zwischen Stadt und Land ist.

Hans Butzmann
Ohne diesen Gegenstand geht in meinem Alltag gar nichts ... Mein Schlüsselbund. Er öffnet (oder schließt) täglich und überall meine Wege, ohne ihn wären viel weniger Bewegungen möglich.
Mein Lieblingsseminar bis jetzt Ein Seminar zu Kulturtheorien im letzten Semester. Dort durften wir einen Einblick in verschiedene Kulturtheorien und somit auch in verschiedene mögliche Denkweisen gewinnen. Diese konnte (und hoffentlich kann) ich anwenden, um einen differenzierten Blick auf diverse soziale Situationen anzuwenden und so ein tieferes Verständnis selbiger entwickeln.
Meine Antwort, wenn meine Großeltern verzweifelt fragen, was ich später damit machen möchte Ich gestehe dort auf mein Nebenfach: evangelische Theologie auszuweichen, weil dort die Antworten kürzer sind und ich nicht immer wieder von vorne anfangen muss zu erklären was ich eigentlich studiere...
Warum du auch Empirische Kulturwissenschaft studieren solltest EKW ist ein Studiengang, welcher es Dir ermöglicht absolut banale und unwichtig erscheinende Dinge, Situationen, Handlungen, etc. in einem absolut neuen Licht betrachten zu können. Das Studium stellt Dir somit die 'Werkzeuge' zur Verfügung um deinen 'Horizont zu erweitern'!
Am LUI in Tübingen studiere ich gern, weil … Am LUI in Tübingen studiere ich gern, weil das Ludwig-Uhland-Institut punktet bei mir absolut aufgrund seiner wunderschönen Lage und der familiären Atmosphäre. Zusätzlich wurde es in der Vergangenheit sehr wenig umgestaltet in seinem Inneren und so fungiert es neben dem Institut an sich zusätzlich als interaktives Museum für das Fach selbst.
Friedrich Timm
Ergebnisse der Evaluation des SoSe 2018 für die Lehrveranstaltungen der EKW

Die Schaugraphik zeigt es mit ihrer roten Linie: Die Studiengänge werden sehr positiv evaluiert. Ihre Lehrveranstaltungen gelten als didaktisch und fachlich klar strukturiert und nachvollziehbar, als interessant und transparent. Die Dozent*innen sind durchweg sehr gut vorbereitet, fachlich kompetent und engagiert. Sie können die Inhalte verständlich vermitteln und regen zum Weiterdenken an. Daher wird auch das Lernergebnis der Veranstaltungen durchweg sehr gut bewertet.
Eine Lesehilfe zur Schaugraphik: Die Profillinie der Lehrveranstaltungen der EKW (rot) wird in der Graphik verglichen mit der Durchschnitts-Profillinie des Fachbereichs Sozialwissenschaften der WiSo-Fakultät (blau).