Uni-Tübingen

Mitarbeiter*innen

Am Sonder­forschungs­bereich 923 "Bedrohte Ordnungen" arbeiten knapp 60 Wissenschaftler*innen in ins­gesamt 18 Teil­projekten. Das Team deckt dabei eine viel­zahl an Dis­ziplinen ab, etwa die Geschichts­wissen­schaft, Politik­wissen­schaft, Rechts­wissen­schaft, Sozio­logie, Kultur­wissen­schaft, Literatur­wissen­schaft, Theo­logie oder klassische Philo­logie. In mehr als 30 Einzel­unter­suchungen gehen sie den Forschungs­fragen der "Bedrohten Ordnungen" nach.

E01: Ordo amplissimus. Die Bedrohung der oströmischen Reichselite unter Kaiser Justinian I.

E02: Viri absentes. Re-ordering der Geschlechterordnungen im Kontext der römischen Expansion (2./1. Jh. v. Chr.)

Dr. Lisa Pilar Eberle
Teilprojektleiterin

E04: Bedrohungskommunikation, Bewältigungspraxis und Finanzmarktspekulation. Wertpapierhaussen, Börsencrashs und Wissenspraktiken (18./19. Jh.)

E06: Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext. Ethnisch heterogene und ungleiche Stadtteile im globalen Süden

Dr. Damián Martínez (bis 2022)
Postdoc

F01: Transformation durch Bedrohung. Bedrohte Ordnungen und die Entwicklung der spätrömische(n) Monarchie(n)

Dr. James Harland (bis 2021)
Projektbearbeiter

Jetzt: Universität Bonn
dharlandspam prevention@uni-bonn.de

F02: Von karolingischer Ordnung zur "société féodale"? Bedrohte Ordnung und der Wandel der karolingischen Welt

F03: Handwerker – Bauern – Geistliche. Bedrohungen sozial-moralischer Ordnungen im religiös-literarischen Diskurs (15.–17. Jh.)

Federica Viviani, Mag. theol. (bis 2022)
Doktorandin

F04: Koloniale Ordnung als Bedrohte Ordnung: Die Sangley-Revolten und spanischen Massaker in Manila (1603, 1639, 1662, 1686)

Dr. Adrian Masters (bis 2022)
Postdoc
PD Dr. Philip Hahn
Teilprojektleiter

F07: Das Ringen um internationale Ordnung – Rüstungskontrolle im System der Vereinten Nationen

Enno Mensching, Dipl.-Jur. (bis 2021)
Doktorand

F08: Bedrohte Solidaritäten. Mobilisierende Diskurse und Praktiken in der Geflüchtetenhilfe

F09: Die Bedrohte Ordnung der 'globalisierten' Welt. Globalisierungsvorstellungen, politischer Aufbrauch und gesellschaftliche Debatte in den USA, GB und der BRD (1990er und 2000er Jahre)

Prof. Dr. Jan Eckel
Teilprojektleiter

G01: Platonismus und Christentum in der Spätantike. Literarische Strategien der Bedrohungskommunikation bei Porphyrios und Eusebios

G02: Geistliche Frauengemeinschaften im 18. Jahrhundert. Ordnungsvorstellungen und Bedrohungskommunikation in Aufklärung und Säkularisation

Niklas Goldberg (bis 2020)
Doktorand
Sophie Prasse, M.A. (bis 2022)
Doktorandin

G03: Eine "Genealogie von Hybridität". Die Bedrohten Ordnungen der multikulturellen Halbinsel Istrien (1970–2013)

G04: End of Empire. Re-ordering in Australien, Neuseeland und Kanada (1960–1980)

G05: Bedrohung und Stabilität der medizinischen Wissensordnung. Ebola in Westafrika und Bedrohte Ordnungen der Medizin (2013–2016)

G06: Vergangene Zukunft Bedrohter Ordnungen. Fiktionale und gelebte Visionen alternativer Rasseordnungen in den USA

Max Rhiem, M.A. (bis 2022)
Doktorand

 +49 7071 29-77129
max.rhiem@uni-tuebingen.de

Ö: Erfahrungen – Erwartungen – Ergebnisse. 'Bedrohte Ordnungen' zwischen wissenschaftlicher Analyse und öffentlicher Diskussion

Thorsten Zachary, M.A.
Referent
Dr. Barbara Hanke
Teilprojektleiterin
Roman Krawielicki, M.A. (bis 2020)
Referent