Beratungsangebote
Ein Studium im Ausland ist eine besondere Herausforderung. Wir möchten Sie dabei unterstützen, diese Herausforderung zu meistern. Daher stehen wir Ihnen bei Ihren Fragen zur Seite – von der Bewerbung bis zum erfolgreichen Studienabschluss. Kommen Sie auf uns zu, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Antworten auf viele häufig gestellte Fragen rund um das Studium in Tübingen finden Sie in unseren FAQ für internationale Studierende.
Die Mitarbeiterinnen des Bereichs Zulassung internationaler Studierender beraten Sie bei allen Themen rund um Zulassungsverfahren, Studienplatzbewerbung und Immatrikulation. Sie informieren darüber hinaus über befristete Studien- und Forschungsaufenthalte, die nicht auf Austauschabkommen beruhen.
Die Studienberatung für internationale Studierende der Zentralen Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei der Aufnahme, Planung, Gestaltung und Bewältigung Ihres Studiums. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung in allen Phasen des Studiums an, z.B. zu Themen wie Studienwahl, Studienorganisation und -planung. Prüfungsvorbereitung, Motivation, Fachwechsel, persönliche Schwierigkeiten, Aufenthaltsrecht und Studienfinanzierung. Die ZSB ist eine neutrale Instanz und behandelt Ihr Anliegen vertraulich, d.h. die Beratung untersteht der Schweigepflicht.
Wenn Sie Fragen haben, die Ihr Studienfach betreffen, steht Ihnen die Studienfachberatung zur Verfügung. Themen können beispielsweise konkrete Inhalte und Anforderungen im Studienfach, Fragen der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Studienorganisation sein.
Studierende bieten Unterstützung im Beratungskurs für neue internationale Studierende und beim Help Desk von Get-Tü-Know an.
Weitere Themen und Beratungsangebote
Studienstart
Aller Anfang ist schwer – in den ersten Wochen wirken viele neue Eindrücke auf Sie ein. Wir möchten Ihnen dabei helfen, sich an der Universität schnell zurechtzufinden.
Erstsemesterbroschüre
Die Broschüre „Guide zum Studienstart“ bietet Ihnen einen ersten Überblick über die Universität und die Stadt Tübingen.
Info-Point
Sie finden ein Gebäude nicht? Oder wissen nicht, wer für eine konkrete Frage der richtige Ansprechpartner ist? Kein Problem: Im Info-Point der Zentralen Studienberatung in der Mensa Wilhelmstraße helfen Ihnen Studierende bei Fragen rund um das Studium weiter. Sie zeigen Ihnen den Weg zu einem Institut oder können Ihnen Ansprechpartner für bestimmte Fragen nennen. Außerdem sind am Uni-Infopoint auch einige wichtige Studieninformationen und Formulare erhältlich.
E-Mail, Internet, Login-Daten
Bei Fragen und Problemen rund um den IT-Bereich der Universität Tübingen ist das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) die erste Anlaufstelle. Das ZDV kümmert sich unter anderem um Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Logindaten, WLAN-Zugang und die PC-Pools. Auch Einführungsveranstaltungen zum Campus-System bzw. zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDV an.
Deutschkurse
Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse weiter verbessern? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Programme“ beraten Sie gerne zu den angebotenen Sprachkursen auf unterschiedlichem Niveau. Außerdem bietet die Abteilung interkulturelle Programme an.
Doktorandinnen und Doktoranden
Das Welcome Center der Universität Tübingen hilft allen internationalen Doktorandinnen und Dokoranden bei nicht-akademischen und praktischen Fragen vor und während des Aufenthalts in Tübingen.
Studentische Angebote
Neben den Beratungsstellen der Universität bieten auch einige studentische Initiativen Unterstützung und Veranstaltungen für internationale Studierende an.
Fachschaften
Auf den Homepages der Fachschaften finden Sie die Fachschaft Ihres Studiengangs. Oft werden von den Fachschaften ebenfalls Veranstaltungen und Beratung für Erstsemester abgehalten.
Studierendeninitiative Internationales Tübingen (StudIT)
Die Studierendeninitiative Internationales Tübingen hilft internationalen Studierenden mit organisatorischen Angelegenheiten, fördert den Kontakt zwischen internationalen und deutschen Studierenden und bietet Freizeitaktivitäten in und um Tübingen an.
Studierendenrat
Verschiedene studentische Gruppen sind im Studierendenrat aktiv. Beim Studierendenrat finden Sie fachübergreifende Beratung und Hilfestellung von Studierenden für Studierende.
International Coffee Hour
Bei der International Coffee Hour treffen sich internationale und deutsche Studierende jeden Freitag im Semester, 14.00-16.00 Uhr. Alle, die vorbeikommen möchten, sind willkommen. Kaffee, Tee und Kekse gibt es umsonst. Treffpunkt: Clubhaus, Wilhelmstr. 30, erster Stock.
Erfolg im Studium
Lernberatung und Studientechniken
In dem semesterbegleitenden Kurs How to manage your studies - Academic skills workshop for international students können Sie Strategien und Techniken für ein erfolgreiches Studium ausprobieren und einüben.
Die Lernberatung der Zentrale Studienberatung der Universität Tübingen bietet unter anderem Hilfe bei Fragen zu Zeit- und Arbeitsplanung, der Bewältigung des Lernstoffes und zur Prüfungsvorbereitung.
Akademisches Schreiben
Sie brauchen eine Beratung zum Schreiben wissenschaftlicher Texte auf Deutsch oder möchten prüfen lassen, ob Ihr Text korrekt formuliert ist? Das Angebot „Deutsch im Studium“ der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Programme“ bietet individuelle Beratung und Kurse dazu an.
Das Diversitätsorientierte Schreibzentrum der Universität Tübingen bietet eine persönliche Beratung bei allen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte im Studium. Beratungsgespräche können auch in englischer Sprache geführt werden. Auf den Seiten des Schreibzentrums finden Sie auch Angebote zur Schreibberatung in den Fakultäten und Fachbereichen.
Prüfungsangelegenheiten
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralen Prüfungsamts der Universität Tübingen sind Ansprechpartner in Prüfungsangelegenheiten wie bei Fragen zu Fristen und Anforderungen bei Prüfungsanmeldungen.
Wissenschaftliche Recherche
Die Universitätsbibliothek bietet unter anderem Kurse zur wissenschaftlichen Recherche an.
Sprachen lernen (außer Deutsch)
Am Fachsprachenzentrum der Universität Tübingen können Sie verschiedene Sprachen (Englisch, Spanisch, Japanisch …) auf unterschiedlichen Niveaus lernen.
Soziales
Ob Studieren mit Kind, psychologische Probleme oder Studieren mit Handicap – aus besonderen Studienbedingungen ergibt sich ein spezieller Beratungsbedarf.
Psychotherapeutische Beratungsstellen (PBS)
Die Psychotherapeutischen Beratungsstellen des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim sind für Sie da, wenn Sie sich während des Studiums in einer schwierigen Lebenslage befinden. Themen der Beratung und Behandlung bei psychischen Problemen sind zum Beispiel:
- Arbeits- und Konzentrationsstörungen
- Prüfungsängste
- Probleme in und mit der Hochschule
- Depressive Verstimmungen
Rechtsberatung
Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim bietet eine kostenlose Rechtsberatung für Studierende an. Die Beratung umfasst Themen wie beispielsweise Mietrecht oder Arbeitsrecht beim Nebenjob.
Studieren mit Kind und Familie
Das Familienbüro der Universität Tübingen berät und vermittelt bei Themen der Vereinbarkeit von Familie und Studium an der Universität.
Behinderte und chronisch kranke Studierende
Die Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende unterstützt Sie dabei, Ihr Studium erfolgreich zu durchlaufen. Sie können das Angebot in jeder Phase des Studiums wahrnehmen, also auch schon vor Beginn des Studiums.
Gleichstellung von Frau und Mann
Das Gleichstellungsbüro der Universität Tübingen steht für Auskünfte und Beratung zum Themenfeld „Gleichstellung von Frauen und Männern in Studium und Wissenschaft“ zur Verfügung.
Flüchtlinge
In allen Fragen zur Bewerbung und zum Studium können Sie sich gerne an die Abteilung „Zulassung internationaler Studierender“ wenden.
Rechtliche Informationen zum Flüchtlingsstatus und zum Studium auf der Seite „Asyl und Flüchtlingsschutz“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Seite „Informationen für Flüchtlinge“ beim Portal „Studieren in Deutschland“ bietet allgemeine Informationen zum Studieren und Leben in Deutschland.
Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule des Katholischen Verbands für Mädchen- und Frauensozialarbeit (IN VIA) berät und unterstützt junge Zuwanderer und Zuwanderinnen, die in Deutschland eine akademische Laufbahn beginnen oder fortsetzen möchten.