Uni-Tübingen

Pressemitteilungen Archiv

20.01.2016

Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitforschung zu Gemeinschaftsschulen vorgestellt

Projekt „WissGem“ untersuchte Situation an neuer Schulform in Baden-Württemberg – Federführung der Universität Tübingen

Das Forschungsprojekt „WissGem“, das vom Kultus- und vom Wissenschaftsministerium im Dezember 2012 gemeinsam in Auftrag gegeben worden war und im August 2013 startete, verfolgt die Zielsetzung, Gelingensfaktoren von Gemeinschaftsschulen zu untersuchen. In dem als Begleitforschung konzipierten Projekt ging es darum, den Alltag der Lehrerinnen und Lehrer an Gemeinschaftsschulen zu beleuchten und Herausforderungen zu identifizieren. Auf dieser Basis sollen Empfehlungen für die weitere Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung aufgezeigt werden. An dem Forschungsprojekt beteiligten sich acht Hochschulen mit insgesamt 31 Wissenschaftlern, unter Federführung der Universität Tübingen.

Es gliedert sich in vier Teilprojekte (Begleitforschung, Situation und Sichtweise der Akteure, Sozialraumanalyse, Interventionsstudie Diagnosekompetenz). Befragt wurden – je nach Teilprojekt unterschiedlich – insgesamt mehrere tausend Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern an Gemeinschaftsschulen der ersten beiden Genehmigungsrunden (vorrangig die erste Tranche). Die Forscher führten zudem ca. 900 systematische Unterrichtsbeobachtungen sowie Analysen von ca. 1300 Schülertexten und ca. 400 Aufgaben durch. Die Gruppe um Professor Thorsten Bohl von der Universität Tübingen wird den Abschlussbericht im Sommer 2016 als Buch veröffentlichen. Erste Ergebnisse liegen als Kurzfassung vor. Diese stellt das Kultusministerium am Mittwoch in Stuttgart vor.

Das Design der Studie greift zentrale Themen der aktuellen Schul- und Unterrichtsforschung auf. Mit den gefundenen Erkenntnissen können wichtige Prozesse der Weiterentwicklung fokussiert und unterstützt werden. Die Bereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer an Gemeinschaftsschulen, die Qualität ihres Unterrichts untersuchen zu lassen, bezeichnete Bohl als sehr beachtlich. „Schulen, die sich derart intensiv evaluieren lassen, sind sehr an ihrer Qualität interessiert. Keine andere Schulart sei bislang bereits so intensiv und über einen so langen Zeitraum untersucht worden."

Forscher zur Unterrichtsqualität an Gemeinschaftsschulen

Die Unterrichtsqualität der untersuchten Lerngruppen steht der von Lerngruppen an anderen weiterführenden Schularten nicht nach – dies obwohl es sich bei der Gemeinschaftsschule um eine neu eingeführte Schulart handelt. Auf einer vierstufigen Skala der Unterrichtsqualität erreichten knapp 64 Prozent der 349 beobachteten Unterrichtssequenzen die beiden oberen Qualitätsstufen. In einer Vergleichsstichprobe aus anderen Schularten finden sich rund 61 Prozent der Unterrichtssequenzen in diesem Bereich. „Es existieren insgesamt keine auffälligen Befunde im Bereich der Unterrichtsqualität zugunsten oder zuungunsten der untersuchten Lerngruppen an den Gemeinschaftsschulen“, sagte Professor Bohl Die Unterrichtsqualität sei ausschlaggebend für die motivational-affektive Entwicklung der Schüler. Die Wissenschaftler zeigen in ihrer Untersuchung ferner, dass die Qualität des Unterrichts an den Gemeinschaftsschulen – wie an anderen Schularten auch – von kompetentem Lehrerhandeln abhängig ist.

Beachtliche Anstrengungen der Lehrerkollegien – Gefahr der Überforderung

Die Lehrerinnen und Lehrer an Gemeinschaftsschulen zeigen sich offen gegenüber pädagogischen Innovationen und sind an einer Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen sehr interessiert, fanden die Autoren von „WissGem“. Gerade die Kooperation der Lehrkräfte sei ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Gemeinschaftsschulen. Die Zusammenarbeit sei insbesondere dann erfolgreich, wenn sie von Schulleitungen unterstützt und strukturiert würde und sich nachdrücklich auf Unterricht beziehe. Man dürfe aber nicht übersehen, dass die Arbeit an Gemeinschaftsschulen für die Lehrerinnen und Lehrer mit einem erheblichen Anstieg der Anforderungen – sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht – und damit mit der Gefahr der Überforderung verbunden sei. Deshalb, so empfehlen die Forscher, sollte etwa über andere Formen der Bemessung der Lehrerarbeitszeit und Unterstützung nachgedacht werden. „Die Anstrengungen der Lehrerinnen und Lehrer an Gemeinschaftsschulen sind höchst bemerkenswert“, sagte Bohl.

Forscher: Selbstgesteuertes Lernen für leistungsschwächere Schüler große Herausforderung

Gemeinschaftsschulen benötigen einen gut abgestimmten Methodenmix aus Inputphasen, Elementen des selbstständigen Lernens und kooperativem Kompetenzerwerb. Wichtig sei der enge Bezug zu den fachlichen Inhalten. Die Forscher fanden heraus, dass Selbstlernphasen von leistungsstarken Schülern am stärksten aktiv genutzt werden. Leistungsschwächere Schüler dagegen benötigten mehr Struktur und Unterstützung durch die Lehrkraft, um aus diesem methodischen Element der Gemeinschaftsschule einen Vorteil zu ziehen. „Hieraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Unterrichtsqualität“, sagte Bohl. Bohl und seine Kollegen forderten, auch aus diesem Grund noch stärker für eine weitere Verbesserung der Unterrichtsqualität, insbesondere auch in fachdidaktischer Perspektive, einzutreten.

Im Projekt „Wissenschaftliche Begleitforschung der Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg (WissGem)“ ging es darum, den Alltag der Lernenden und der Lehrkräfte an den neuen Gemeinschaftsschulen zu beleuchten und Bereiche für die Weiterentwicklung zu identifizieren. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Hochschulen waren seit 2013 in vier Teilprojekten aktiv (Begleitforschung, Situation und Sichtweise der Akteure, Sozialraumanalyse, Interventionsstudie Diagnosekompetenz). Im Design der vier Teilstudien kamen qualitative und quantitative Forschungsverfahren (z.B. Beobachtung, Vignetten, Interviews, Sozialraumbegehung, standardisierte Befragungen, Dokumentenanalysen) sowie differenzierte Auswertungsverfahren (Inhaltsanalysen, Regressionsanalysen, Längsschnittanalysen, Propensity Score Matching, Mehrebenenanalysen) gleichermaßen zum Einsatz.

Den Kurzbericht finden Sie hier:

<link http: www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de abteilungen schulpaedagogik forschungsstelle forschungsprojekte wissenschaftliche-begleitung-gemeinschaftsschulen-baden-wuerttemberg.html>

www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de/abteilungen/schulpaedagogik/forschungsstelle/forschungsprojekte/wissenschaftliche-begleitung-gemeinschaftsschulen-baden-wuerttemberg.html

Buchveröffentlichung: Bohl, T. & Wacker, A. (Hrsg.). (2016). Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Münster: Waxmann.

Kontakt:

Prof. Dr. Thorsten Bohl
Universität Tübingen
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Schulpädagogik
Tel. +49 (0)7071 29-78324
<link>thorsten.bohl[at]uni-tuebingen.de

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung
Antje Karbe
Pressereferentin
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
antje.karbe[at]uni-tuebingen.de

www.uni-tuebingen.de/aktuelles

Downloads

Back