Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Stefan Wettengl

Anschrift:

Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen
D-72070 Tübingen
Kontakt:
stefan.wettenglspam prevention@student.uni-tuebingen.de

Forschungsschwerpunkte

> Magdalénien
> Freilandfundstellen
> Lithische Rohmaterialien
> Paläogeographie

Forschungsprojekt

Das Projekt „Paläolithische Freilandfundstellen in Baden-Württemberg“ zielt auf eine ganzheitliche Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse über die Besiedlung außerhalb von Höhlen ab. Mit dem Beginn der urgeschichtlichen Forschung im Jahr 1866 an der Schussenquelle konnte durch Oscar Fraas direkt eine Freilandfundstelle aus dem Magdalénien gegraben werden. Neben wenigen ausgegrabenen Fundstellen wie Munzingen oder Feldberg-Steinacker bleiben derartige Forschungen, bis auf das Spätpaläolithikum, sehr selten. Der Hauptteil wird deshalb sein die vorhandenen und nicht ausgewerteten Oberflächenfunde aus Museen, Archiven und Sammlungen in den bisherigen Kontext einzubetten und dadurch Fundstellen mit Potential auszumachen und zu bewerten. Schwerpunkte der Arbeiten werden das Mittelpaläolithikum und das Magdalénien sein. Durch die Vorarbeiten in Königsbach-Stein, Heubach und Börslingen wurde das Grundgerüst für das jetzige Projekt errichtet.

Nach den ersten Schritten konnte eine Oberflächenfundstelle aus dem Magdalénien bei Hohenhaslach (Sachsenheim, Lkr. Ludwigsburg) bereits mit Erfolg ausgegraben werden.

 

Das Projekt steht in enger Kooperation zwischen der Universität Tübingen und dem Landesamt für Denkmalpflege, sowie der Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg.

Berufserfahrung

04.2019

Örtliche Grabungsleitung in Hohenhaslach, kreis Ludwigsburg (Leiter: Prof. Dr. Harald Floss);

jungpaläolithische Freilandfundstelle

Seit 05.2018

Promotionsstipendium für das Projekt „Paläolithische Freilandfundstellen in Baden-Württemberg“. Schwerpunkt für die Dissertation ist das Jungpaläolithikum.

07.2018-08.2018

Grabungsarbeiter bei der Grabungskampagne am Kohlhau-Abri

04.2018

Ausgrabungsleitung vor Ort bei den Nachgrabungen in der Kleinen Scheuer im Rosenstein

10.2017-04.2018

Inventarisierung paläolithischer Freilandfundstellen für das archäologische Landesmuseum Württemberg

07.2017-

09.2017

Grabungsarbeiter bei der Grabungskampagne Kohlhau-Abri

05.2017-

07.2017

Grabungstechniker bei ArchäoTask. Frühgeschichtliche und mittelalterliche Ausgrabungen in Orsingen und Bodman

09.2016

Ausgräber in Saint-Martin-sous-Montaigu, gravettienzeitliche Freilandfundstelle in Burgund, Frankreich

09.2016-

04.2017

Sichtung und Dokumentation paläolithischer Steinartefakte

08.2016-09.2016

Grabungsarbeiter bei der Grabungskampagne Kohlhau-Abri

10.2014-02.2016

Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt: Aufarbeitung und Interpretation der Fundobjekte aus der spätpaläolithisch-mesolithischen Fundstelle Zigeunerfels (Prof. Dr. Claus-Joachim Kind & Tina K. Jahnke, MA). Tätigkeit: Auswertung der verwendeten silikatischen Rohmaterialien und Sortierarbeiten der Artefakte

11.2013-10.2015

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters. Tätigkeit: Betreuung der Sammlung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

08.2015-09.2015

Dreiwöchiges Grabungspraktikum in Frankreich (Prof. Dr. Harald Floss). Ausgrabung: Germolles, Grottes de la Verpillières I und II, Jung- und Mittelpaläolithikum

03.2015

Wissenschaftliche Hilfskraft im SFB 1070 „RessourcenKulturen“ (Prof. Dr. Martin Bartelheim). Anfertigung technologischer Zeichnungen von Steinartefakten.

11.2014-12.2014

Wissenschaftliche Hilfskraft im SFB 1070 „RessourcenKulturen“ (Prof. Dr. Martin Bartelheim). Inventarisierung silikatischer Rohmaterialien für die Herstellung von Steinartefakten

10.2014-10.2014

Stellvertretende örtliche Grabungsleitung der Ausgrabungen in Börslingen, Alb-Donau-Kreis (Leiter: Prof. Dr. Harald Floss), Altsteinzeit

 

 

09.2014-

10.2014

Örtliche Grabungsleitung der Sondagegrabungen auf dem Sand bei Heubach, Ostalbkreis (Leiter: Prof. Dr. Harald Floss), Mittel- und Altsteinzeit

07.2014-09.2014

 

07.2013-09.2013

Zwei mal Achtwöchiges Grabungspraktikum in Frankreich (Prof. Dr. Harald Floss). Ausgrabung: Germolles, Grottes de la Verpillières I und II, Jung- und Mittelpaläolithikum

08.2012-09.2012

Vierwöchiges Grabungspraktikum in Frankreich (Prof. Dr. Harald Floss). Ausgrabung: Germolles, Grottes de la Verpillières I und II, Jung- und Mittelpaläolithikum

08.2011-09.2011

Zweiwöchiges Grabungspraktikum bei der Kreisarchäologie Konstanz (Dr. Jürgen Hald). Ausgrabung: Engen-Anselfingen, Gewann „Breite“

Studium

2010-2013

Bachelorstudium, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters, Nebenfach Paläoanthropologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Abschlussarbeit: Die Kleine Scheuer im Rosenstein und das Paläolithikum um Heubach: Altfunde und neue Forschungen.

2013-2017

Masterstudium der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie mit Schwerpunkt Altsteinzeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Abschlussarbeit: Der Sand bei Heubach – eine magdalénienzeitliche Freilandstation am Nordrand der Schwäbischen Alb.

 Publikationen

Regen, A., Naak, W., Wettengl, St., Fröhle, S., Floss, H. 2019: Eine Frauenfigur vom Typ Gönnersdorf aus der Magdalénien-Freilandfundstelle Waldstetten-Schlatt, Ostalbkreis, Baden-Württemberg. In: Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz. Eine internationale Fachtagung zum 100-jährigen Grabungsjubiläums in der Kleinen Scheuer im Rosenstein. Harald Floss (Hrsg.), Kerns Verlag Tübingen. 

Wettengl, St. 2019: Das Magdalénien um Heubach – Die Kleine Scheuer, der Sand und die Schlattäcker bei Waldstetten. In: Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz. Eine internationale Fachtagung zum 100-jährigen Grabungsjubiläums in der Kleinen Scheuer im Rosenstein. Harald Floss (Hrsg.), Kerns Verlag Tübingen. 

Wettengl, St., Freudenberg, W., Fröhle, S., Romberg, G., Floss, H. 2019: Das Magdalénien im Umfeld des Randecker Maars und die Verbreitung der Randecker Maar-Silices im Paläolithikum Südwestdeutschlands. In: Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz. Eine internationale Fachtagung zum 100-jährigen Grabungsjubiläums in der Kleinen Scheuer im Rosenstein. Harald Floss (Hrsg.), Kerns Verlag Tübingen.

Wettengl, St., Fröhle, S., Floss, H. 2019: Ausgrabungen in der Kleinen Scheuer im Rosenstein. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2018. 

Floss, H., Fröhle, S., Schürch, B. und Wettengl, St. 2017: Open Air Occupations in a Cave Dominated Archaeological Landscape – New Perspectives on the Palaeolithic of the Swabian Jura (Southern Germany). Anthropologie LV/1-2, 43-73.

Floss, H., Fröhle, S., Wettengl, St. 2016: The Aurignacian along the Danube. Its Two-Fold Role as a Transalpine and Cisalpine Passageway of Early Homo Sapiens into Europe. In: Southeast Europe before Neolithisation. Proceedings of the International Workshop within the Collaborative Research Centres SFB 1070 “RessourcenKulturen”, Schloss Hohentübingen, 9th of May 2014 (Tübingen 2016), 13-40.

H. Floss, S. Fröhle, H.-W. Poenicke, St. Wettengl 2015: Die mittel- und jungpaläolithische Freilandfundstelle Börslingen-Eisenberg (Alb-Donau-Kreis). Archäologisches Korrespondenzblatt 45, 4/2015, 459-473.

Öffentliche Vorträge

21.03.2019: Vortrag am Rosensteingymnasium Heubach „Neue Grabungen in der Kleinen Scheuer. Präsentation der Funde sowie Begleitausstellung.

19.11.2018: Vortrag im Programm des Schulvereins SaRose am Rosensteingymnasium Heubach: „Von den ältesten Bewohnern Heubachs“.

16.06.2018: Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern über das Projekt „Paläolithische Freilandfundstellen in Baden-Württemberg“. Kulturzentrum Prediger, Schwäbisch Gmünd.

20.01.2018: Das Freilandpaläolithikum in Baden-Württemberg (mit S. Fröhle und H. Floss). Heilbronner Mineralien- und Fossilienfreunde e.V., Weinsberg.

04.04.2014: Die ältesten Heubacher. Vortrag zu den Ergebnissen der Bachelorarbeit über die Funde der Kleinen Scheuer. Silberwarenfabrik, Heubach. 

Ehrenamtliches Engagement

09.2018: Wissenschaftliche Beratung für den Wanderweg und die Tafeln des Steinzeitmuseums in Kleinheppach.

05./06.2017: Idee und Konzipierung, sowie englische Übersetzung für den Archaeopfad Rosenstein in Heubach.