Dipl.-Theol. Jonathan Hirschberger

Kurzbiographie

10.01.1996geb. in Tübingen
2012Mittlere Reife (1,5)
2015Allgemeine Hochschulreife (1,0)
2016-2023Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Rom (47. Theol. Studienjahr Jerusalem)
2016-2023Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2017-2019

2018-2020

 

2019-2020

2021

Tutor für Altgriechisch

Hilfskraft am Lehrstuhl für NT I

Hilfskraft am Lehrstuhl für AT II

Hilfskraft bei Prof. Dr. Ulrich Mell

Hilfskraft bei der deutschen Übersetzung des Jewish Annotated New Testament

20231. Theologische Dienstprüfung / Diplom (1,0)
2023-

Promotionsprojekt: “Die Rezeption des Masoretischen Textes und seiner rabbinischen Auslegungen in Martin Luthers frühen Übersetzungen des Alten Testaments (1523/24)”

bei Prof. Erhard Blum (Tübingen) und Prof. Christian Witt (Tübingen)

2023/24Tutorielle Betreuung des atl. Oberseminars “Den psalmen werden die Rabini nicht besser machen, denn wir i[h]n gemacht haben (WA DB 3,554, 26-28).” Luthers Übertragung des Alten Testaments in Aufnahme/Ablehnung altkirchlicher Versionen und jüdischer Auslegungen - am Beispiel von Genesis und Psalter (Erhard Blum; Walter Groß)
2024-Assistent am Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte
(Prof. Dr. Michael Tilly, Tübingen)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Schillergesellschaft e.V.
  • Forum Studienjahr Jerusalem e.V.
  • Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg e.V.
  • European Academy of Religion
  • Mitglied der Senatsgleichstellungskommission der Universität Tübingen

Auszeichnungen

  • Preisträger des 25. Landeswettbewerbs Deutsche Sprache und Literatur
  • Scheffel-Preis
  • Paul-Schempp-Preis
  • 1. Platz des Förderpreises der Lutherakademie Sondershausen-Ratzeburg e.V.

Schwerpunkte und gegenwärtige Forschung

  • Promotionsprojekt: “Die Rezeption des Masoretischen Textes und seiner rabbinischen Auslegungen in Martin Luthers frühen Übersetzungen des Alten Testaments (1523/24)”
  • Jüdische Bibelkommentare des Mittelalters
  • Christliche Hebraistik im 16. Jahrhundert
  • Christliche Übersetzungen des Alten Testaments in der frühen Neuzeit

Kurzbibliographie

Monographien

  • Hirschberger, Jonathan, Martin Luthers Übersetzung der Sieben Bußpsalmen im Spiegel
    seiner Hebräischkenntnisse (Luther-Akademie: Forschungsakzente von Studierenden 3),
    Sondershausen-Ratzeburg 2023 (https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004416).

Mitarbeiten

  • Rausch, Rainer (Hg.), Krause, Winfried (Hg.), Hirschberger, Jonathan (Hg.),
    July, Frank Otfried (Hg.), Gerechtigkeit Gottes. Biblische Fundierung in Zeiten der Krise
    (Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg 16), Sondershausen-Ratzeburg 2024 (https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004588).
  • Rausch, Rainer (Hg.), Krause, Winfried (Hg.), Hirschberger, Jonathan (Hg.),
    July, Frank Otfried (Hg.), Die Bergpredigt. Historische und aktuelle Bezüge
    (Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg 17), Sondershausen-Ratzeburg 2025 (https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004750).

Vorträge

  • Joh 19,28 als Zeugnis für christologische Schriftvollendung; gehalten im English German Colloquium, SoSe 2019.
  • Jesus und der Tempel im Johannesevangelium; gehalten im English German Colloquium, SoSe 2021.
  • Der morphologische und der virtuelle Volitiv des Althebräischen, untersucht an alttestamentlichen Segensformeln; gehalten im English German Colloquium, WiSe 2021/22.
  • Joh 19,28 als Beleg für die selbstreflexive Schrifthermeneutik des Johannesevangeliums; gehalten im Colloquium Iohanneum (Zürich), WiSe 2021/22.
  • Rabbinischer Einfluss auf Martin Luthers Genesis- und Psalter-Übersetzungen; gehalten im English German Colloquium, SoSe 2023.
  • Der Umgang mit Verbaltempora in Luthers Bibelübersetzungen. Beispiele aus dem Psalter; gehalten im English German Colloquium, WiSe 2023/24.
  • Gebrauchsspuren in der Wittenberger Bomberg-Bibel (Venedig 1517). Ihr Zusammenhang mit Martin Luthers Bibelübersetzungen; gehalten im English German Colloquium, SoSe 2024.
  • Die Rezeption von RaDaQs Auslegungen der Psalmen 3 und 4 in Luthers ‘Berliner Handschrift’ (1523/24); gehalten im English German Colloquium, WiSe 2024/25.

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google